Diskussion:Wild/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Seehunde in Mitteleuropa?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsbestimmung

Die Bestimmung ist unbefriedigend:

1) Maulwurf und Delfin sind frei lebende Säugetiere. Sie sind wildlebend, gehören aber nicht zum Wild. Desgleichen gilt für Zaunkönig und Aasgeier.

2) Sobald ein Begriff normativ definiert ist, dürfen wir dies nicht unbeachtet lassen. Gesetze gelten für jeden. Die im Gesetz (und gleichgestellten Normen...) angewendeten Begriffsdefinitionen haben damit auch den Charakter der Allgemeingültigkeit.

Daher §1 des Bundesjagdgesetzes der BRD:

"(1) Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen, (Wild) zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben...."

Danach bezeichnet der Begriff "Wild" die wildlebenden Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Somit ist uns ein wesentlicher Beitrag zur Definition des Begriffes gegeben.

Im Speziellen können wir die Definition des BJagdG übernehmen. Der Begriff "Wild" ist stets mit der Jagd verknüpft. Eine Abgrenzung gegenüber anderen wildlebenden (d. h. den nicht der permanenten Kontrolle und Einschränkung der Bewegungsfreiheit ((Wildlachs vs. Zuchtlachs)) durch den Menschen unterliegenden) Tieren erfolgt also dadurch, dass das Wild ein Objekt der Jagd ist. --Fantagu 22:46, 18. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag zur globalen Betrachtung: Das Känguruh ist ein Beuteltier. Nach meiner Auffassung ist es Wild. --Fantagu 22:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Klassifizierung

Die Klassifizierung ergibt sich aus folgenden Gesichtspunkten:

1) Als Objekt der Jagd wird das Wild durch den Jäger klassifiziert, wobei sowohl praktische (Raubwild, Raubzeug, Großwild), biologische (Haarwild), historische (Hochwild) ... Aspekte zu einer Klassifizierung geführt haben.

2) Als Rechtsgegenstand erfährt das Wild eine Klassifizierung durch die Gesetzesnorm.

Nach letzterem erfolgt die Klassifizierung in Haarwild (die dem Jagdrecht unterliegenden Säugetiere) und Federwild (die dem Jagdrecht unterliegenden Vögel).

Aus dem jagdlichen Alltag kommen zusätzlich die Begriffe:

  • Hochwild vs. Niederwild
  • Raubwild vs. Nutzwild (Meyers Konversationslexikon von 1888 verwendet den Begriff als Oberbegriff für großes küchenverwertbares Federwild und für alle Wiederkäuer sowie das Schwarzwild)
  • Schalenwild vs. ???
  • Raubzeug vs. ???

Dabei ist

  • Hochwild: historisch begründet das besonders wertvolle Wild (nicht nur Wildpret sondern auch wg. des jadglichen Erlebens), welches sich der Adel zur Jagd vorbehält (Liste sollte separater Artikel sein), Niederwild der verbleibende Rest,
  • Nutzwild nach Meyers Konversationslexikon der Sammelbegriff für das heute als Wildpret verwertete Wild.... ein Begriff, auf dessen zukünftige Verwendung verzichtet werden sollte weil
    a) der Balg des Raubzeugs einen erheblichen Nutzen hat
    b) das Raubzeug und Raubwild im ökölogischen Gesamtzusammenhang einen von übrigem Wild nicht unterscheidbaren Nutzwert hat.

Der Begriff Raubzeug führt unweigerlich zu einer abwertenden Interpretation. Deshalb möchte ich ihn untergehen lassen. Das BJagdG verwendet ihn ebenfalls nicht. Der Begriff ist insbesondere wegen der heute auch im allgemeinen Jagdwesen üblichen sachgerechten Wertschätzung der Arten obsolet geworden. --Fantagu 23:40, 18. Aug 2005 (CEST)

Raubzeug ist nicht gleich Raubwild und sollte daher nicht weggelassen werden!

Ja, könnte man vielleicht dem Nichtjäger erklären, was damit gemeint ist und anmerken, dass es sich dabei um einen möglicherweise veralteten Begriff handelt? So viel Zeit muss sein!--Regiomontanus 16:35, 14. Nov 2005 (CET)
Klaro: Im Sprachgebrauch geht das durcheinander wie Kraut und Rüben. Brockhaus: wildernde Hunde, Krähen, Elstern... woraus schon klar wird das dieser Begriff nicht mehr unserem heutigen Verständnis der Jagd und der Tiere entspricht. Brockhaus gibt auch keine Definition, sondern versucht es mit einer ... Liste. Der Begriff scheint in der Schweiz stärker im Sprachgebrauch zu sein als in D.--Fantagu 19:28, 14. Nov 2005 (CET)

Wildbiologie: Ich bevorzuge diesen terminus vor Wildtierbiologie, weil er in der deutschsprachigen Literatur verankert ist und auch bei den Universitäten Einzug gehalten hat. Der Begriff Wildtierbiologie ist zwar -insbes. in A und S- auch vertreten, kam mir ABER IN DER Literatur nicht hinreichend häufig vor. Darüber hinaus kann dies bei dem noch zu erstellenden Artikel zu diesem Lemma geklärt werden. --Fantagu 19:28, 14. Nov 2005 (CET)

Strukturierung des Artikels

Der Artikel sollte wegen der Vielfalt des Umfanges der zugehörigen Informationen strukturiert werden.

1) Begriffsbestimmung mit

  • Begründung
  • ggf etymologischer Herleitung
  • allgemeiner Klassifizierung des Wildes
  • Spezialisierung auf den deutschsprachigen Raum
  • evtl. andcerer Bedeutung (Wild := Bezeichnung für Wildpret)

2) für den speziellen Bereich:

  • Wildarten / jagdbare Tiere (Liste mit Verweis auf die Möglichkeit der Erweiterung)
  • gesetzliche Regelungen
  • ökonomische Bedeutung
  • verwandte Begriffe
    • Hege, Jagd, Jagdausübung, Jagdrecht, Jagdzeit, Weidgerechtigkeit, Schonzeit,
    • Wildbestand, Wildbiologie, Wilddichte, Wilderei, Wildkrankheiten (Die Neurobrucellose muss verschoben werden: Oberbegriff ist Zoonose-> also dorthin, Wildschaden, Wildpret, Wildtiere, (auf die unterschiedlichen Schreibweisen muss hier nicht eingegangen werden)
  • Gesetzliche Regelungen / Besonderheiten (BRD, A, CH)

3) Internationale Aspekte des Wildes, nicht der Jagd! Der Artikel beschreibt das Wild.

4) Literatur

5) Links

--Fantagu 00:06, 19. Aug 2005 (CEST)

Wild (Begriffserklärung)

Könnte man diesen Artikel so abändern das durch das suchen nach dem Wort WILD die Begrifferklärung und nicht dieser Artikel erscheint?

Nein, so machen wir das nicht. Die Hauptbedeutung liegt eindeutig bei den Viecherln und es sollte genügen, dass die Wild GmbH einen Klick weiter auf der Bergriffsklärungsseite zu finden ist. Rainer Z ... 13:56, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rainer, auf der Begriffsklärungsseite sind neben der WILD GmbH auch Persönlichkeiten und Asteroiden zufinden. Bei den meisten anderen Begriffen die eine Doppelbedeutung haben erscheint auch zuerst die Begriffsklärungsseite z.B. Penny, Tempo auch hier ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes eigentlich klar dennoch werden alternativen mit angezeigt WILD Communication 14:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Wir haben hier zwei Sorten von Begriffsklärungen (BKLs). Die erste wird für an sich mehrdeutige Wörter verwendet, Bank z. B. Die zweite funktioniert etwas umständlicher, ist aber sinnvoll, da das Wort eine Hauptbedeutung hat, die auch problemlos gefunden werden soll. Dann steht im Artikel oben dieser Hinweis auf die Begriffsklärungsseite. Das ist hier angemessen.
Es verweisen auch Dutzende von Seiten mit Wild auf die Bedeutung Wild als Tier, die wurden durch deine Aktion alle in die Irre geleitet bzw. auf die BKL, was unerwünscht ist. Wenn man so eine Verschiebung macht, muss man die natürlich alle von Hand korrigieren. Was bei der ganzen Geschichte überflüssig war, war der Redirect von Wild auf Wild (Tier). Du hast übrigens auch den Artikel zu den Tieren unauffindbar gemacht, weil du die BKL nicht korrigiert hattest. Aber das sind handwerkliche Fehler, Hauptsache ist, dass es sich hier eben nicht um einen Fall handelt, wo die Eingabe des Lemmas direkt auf eine BKL führen sollte. Rainer Z ... 14:30, 6. Jul 2006 (CEST)
Nachgetragenes dickes PS: Bitte unterlasse solche Revert-Aktionen, solange die Sache nicht geklärt ist. Ich muss sonst dich oder die Artikel sperren.
Hallo, WILD Communication, ich finde es auch ziemlich egoistisch, dass du, nur weil du meinst, man müsse den Artikel WILD GesmbH ganz rasch finden, die gesamte Leserschaft, die sich für das Wild und die Jagd interessieren, im Kreis herum schickst. Die BKL 2 ist das Ergebnis langer Diskussionen vieler erfahrener Mitarbeiter und bisher hat sich kaum jemand darüber beschwert, dass er etwas nicht schnell genug findet. Mittlerweile ist die Artikelstruktur der Wikipedia so kompliziert geworden, dass man lieber auf der Diskussionsseite oder bei einem Portal anfragen sollte, wenn man gröbere Veränderungen vornehmen will. Nicht zufällig haben Neulinge nicht das Recht, Artikel zu verschieben, erst erfahrenere User bekommen es. mfg--Regiomontanus 18:36, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo zusammen, auf der Begriffsklärungsseite sind neben der WILD GmbH auch Persönlichkeiten und Asteroiden zufinden. Bei den meisten anderen Begriffen die eine Doppelbedeutung haben erscheint auch zuerst die Begriffsklärungsseite z.B. Penny, Tempo, Kinder, Ford, Mercedes, minimal,Eichbaum, Bayer, auch hier ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes eigentlich klar dennoch werden alternativen mit angezeigt! Ich wäre dafür das man Personen die nach dem Begriff "Wild" suchen, eine Auswahl der Bedeutungen anbietet und sie nicht zu einem bestimmten Thema weiterleitet. WILD Communication 12:53, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo WILD Communication, erstmal ein Lob für das ehrliche Auftreten. Es gibt unterschiedliche Arten der Begriffsklärung und Du wirst auch andere Beispiele finden, z.B. Heidelberg. Bei einer dominierenden Bedeutung wie hier, wird so vorgegangen. Wer Euch sucht findet Euch auch. --Siehe-auch-Löscher 13:53, 14. Jul 2006 (CEST)

Seehunde in Mitteleuropa?

"Von den typischen Wildarten Mitteleuropas unterliegen dem Jagdrecht unter anderem (...)von den Phocidae (Hundsrobben) der Seehund".

Hier fehlt mir ein Hinweis auf das Vorkommen von Seehunden in Mitteleuropa - diese gibt es m.W. nur am Meer, was gegen ein vorkommen in Mitteleuropa spricht (von Slowenien abgesehen, (und dort gibt es definitiv keine). --Negationsrat 19:59, 6. Dez. 2008 (CET)

gehört die Nordsee deiner Meinung nach nicht zu Mitteleuropa? --Zollernalb 20:33, 6. Dez. 2008 (CET)
ich dachte bisher in Mitteleuropa zu leben (südwestliches Hamburg) und die nächste Robbe ist bestimmt nicht mehr als 100-150 km (eher weniger entfernt, denn sie sind auch mal ab und zu in der Elbmündung und verirren sich manchmal bis Hambugs): Also ? Östliches Europa? (nee, kein kontinentales Klima); Nördliches Europa kann es wohl auch nicht sein: zu wenig Schnee; Südliches Europa:Norditalien fängt erst verdammt weit südlich der Elbe an. Und wenn man behauptet das es der Westen von Europa ist bekommt man Ärger mit den Iren und Briten. Wenn, dann mindestens in Mitteleuropa, aber gern auch woanders, wenn nachgewiesen. --Jmv (Diskussion) 23:32, 20. Okt. 2014 (CEST)
Im Artikel steht korrekt, daß der Seehund im deutschen Bundesjagdgesetz behandelt wird. Dann wird er wohl zu Mitteleuropa gezählt werden können.
Nachdem der Zweifel daran seit dem ersten Beitrag vor 7 Jahren auch nicht mehr geäußert worden ist, schlage ich Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 01:07, 27. Okt. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:07, 27. Okt. 2015 (CET)

Wale

Wie sieht's mit der Jagd auf Meeressäuger aus? Kategorie:Walfang ist auch unter der Jagd eingeordnet, aber der Walfang wird bislang nicht im Artikel erwähnt. --PM3 13:51, 4. Dez. 2009 (CET)

kann IMHO raus, Walfang ist etwas Anderes als Jagd. Die umgangssprachlich benutzte Redewendung "Jagd auf Wale" ist demnach falsch oder zumindest zweifelhaft. Das Problem liegt darin das der Wal ein Säugetier ist und die Definition lautet: „Wild im Sinne der Wildbiologie umfasst die Gesamtheit der auf der Erde vorkommenden jagdbaren Tierarten. Nach Jagdrecht gelten als Wild die „jagdbaren wildlebenden Tiere“, also die in den jagdrechtlichen Vorschriften aufgelisteten Arten. Wild nach dieser Definition bleiben selbst die Arten, die nach dem Jagdrecht ganzjährig geschont werden.“ Praktisch spricht man von Walfang und die Sache ist der Fischerei zugeordnet. J tom 15:29, 4. Dez. 2009 (CET)
Kategorie ist korrigiert worden. Lektor w (Diskussion) 01:01, 27. Okt. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:01, 27. Okt. 2015 (CET)

Religiöse Quellen

Im Artikel wird Deuteronomium 14,5 nach der Einheitsübersetzung zitiert, und damit taucht da der Wisent auf. Da habe ich so meine Zweifel: Wisente im Vorderen Orient?? Der entsprechende Artartikel hier gibt als frühgeschichtliche Verbreitung Nordspanien über Mitteleuropa bis ins Baltikum an - da fällt der Vordere Orient nicht drunter. Außerdem sei das Wisent im Mittelmeerraum (in diesem Fall: Nordspanien, Südfrankreich) bereits vor der Geschichtsschreibung ausgestorben. Und eine (natürlich nicht historisch bis ins letzte korrekte) Form der Geschichtsschreibung ist ja auch die Bibel. Luther übersetzt hier mit "Auerochse", das finde ich einleuchtender. Ändern, oder nen Hinweis einpflegen? Ich warte mal auf Rückmeldungen und gehe das dann an. Gruß, --Eichhorn 23:12, 15. Sep. 2011 (CEST)

Habe jetzt mal einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Wer's besser weiß, möge es gern korrigieren. Gruß. --Eichhorn 19:07, 4. Okt. 2011 (CEST)
Während eine Darstellung der erlaubten und verbotenen Wildarten in religiösen Quellen generell interessant sein könnte, sollte dieser Abschnitt neutral sein. Ein reiner Beleg christlicher Sitten ist hier unangebracht. "Der tägliche Fleischbedarf der Küche König Salomos" ist hier völlig fehl am Platz.
Darum ersatzlose Streichung meinerseits. Dieser Abschnitt war im Rahmen enzyklopädischer Darstellung ein schlechter Witz. --aera 10:48, 17. Feb. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:03, 27. Okt. 2015 (CET)