Diskussion:Wilhelm Gemoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Gmünder in Abschnitt Link zum Digitalisat des Wörterbuches kaputt.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhaft-Textbaustein[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Harro von Wuff schrieb: „-lückenhaft: laut text ist wenig bekannt, dann würde das ewig drinstehen“. Ich gebe ihnen Recht, den Textbaustein entfernt zu haben. Ich hoffte, damit jemanden zu animieren, mehr über Wilhelm Gemolls Biografie beizutragen. MfG, --Paunaro 00:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schullexikographie und Fachdidaktik[Quelltext bearbeiten]

Schullexikographie Wenn das nicht zur Fachdidaktik gehört, was denn dann überhaupt? Schullexika sind der Grundbaustein jeder Wortschatzarbeit. Die Benutzung von Lexika ist ein zentraler Lernstoff in der Schule. --Bogert 10:50, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aus Gemolls Vorwort zur ersten Auflage 1908 des Schul- und Handwörterbuches: "So bietet denn der Verfasser ... all das, was man von einem modernen Schulwörterbuch mit Fug und Recht verlangen kann." Das sind fachdidaktische Kriterien. --Bogert 10:58, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sogenannte Schulwörterbücher sind nicht einmal "Grundbaustein jeder Wortschatzarbeit", sondern diese Funktion haben die Vokabelverzeichnisse in Lehrbüchern und die Wortkunden. Das Themenspektrum der Fachdidaktik reichen von der Begründung des AU über die Erarbeitung von Lehrwerken und -materialien bis zu Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden: diese Themen machen den Kern der Fachdidaktik aus. Die Einführung in die Benutzung eines Schulwörterbuchs gehört auch dazu, ist aber nicht "zentraler Lernstoff in der Schule". Darüber hinaus wurde die Fachdidaktik der Alten Sprachen erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt, davor gab es nur wenige bescheidene Ansätze. Der Verfasser eines Schulwörterbuchs läßt sich also mitnichten als Fachdidaktiker bezeichnen, gleich ob er Gemoll heißt oder Adolf W. Fromm wie beim aktuellen Pons fürs Lateinische. --Uoeia 11:02, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Bei den Aufsätzen in Schulprogrammen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts handelt es sich um fachwissenschaftliche Beiträge bis hin zu textkritischen Untersuchungen und Sammlungen von Konjekturen. Fachdidaktische Abhandlungen im modernen Sinn sind dort nicht zu finden. Ein erster Ansatz zur Fachdidaktik findet sich zugegebenermaßen im Griechischen Lesebuch von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. --11:08, 14. Apr. 2010 (CEST)
Welch reiche fachdidaktische Debatte es seit den 1870ern in Deutschland gab, kann man bei Stefan Kipf nachlesen in: Historia magistra scholae? Historische Bildungsforschung als Aufgabe altsprachlicher Didaktik am Beispiel der Texterschließung, unter
 Pegasus online IX,1,1. Vermutlich hat Herr Gemoll doch diese Diskussionen registriert.
Der richtige Gebrauch eines Schullexikons gehört zu den EPA-Anforderungen der altsprachlichen Fächer (steht zufällig sogar an erster Stelle der Kompetenzen der Grundbildung (Latein, S.7).
In allen Schulprogrammen im Kaiserreich, die ich kenne, gibt es sehr viele rein fachwissenschaftliche Aufsätze, daneben drängten sich aber immer mehr fachdidaktische nach vorne (auch wenn die noch nicht so hießen), und dies weit vor dem Griechischen Lesebuch von W.-M. Spätestens seit 1890 mit der Zurückdrängung des altsprachlichen Unterrichts befanden sich die Fachvertreter in der Defensive und fingen an, pädagogische Fragen zu erörtern. __ Bogert 15:09, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So what? Kipf setzt das Aufkommen des Begriffs Fachdidaktik mit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts und Walter Kranz als ersten Fachdidaktiker an. Selbstverständlich spiegelt sich im Griechischen Lesebuch eine geistesgeschichtliche und unterrichtspolitische Debatte wider, wie man auch schon vor Kipf bemerkt hat, aber all das als Fachdidaktik im modernen Sinne zu bezeichnen, ist imho überzogen. Und die Wahrnehmung fachdidaktischer Debatten macht sogar heute aus einem wissenschaftlichen Altphilologen noch keinen Fachdidaktiker. --Uoeia 16:37, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Link zum Digitalisat des Wörterbuches kaputt.[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Digitalisat des Wörterbuches ist kaputt. --131.220.249.224 13:07, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht kannst du den neuen, korrekten link recherchieren und nachtragen? Besten Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:27, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten