Diskussion:Wilhelm Höffert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Sorgenlos in Abschnitt Ausgewählte Zeitungsartikel zum Prozeß 1904 und 1906
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die angegebenen Internet-Nachweise sind seit 2011 teils verschwunden ...[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipedia-Artikel zu Wilhelm Höffert wurde 2011 begonnen. Die zu den Angaben im Artikel seitdem gegebenen Nachweise im Internet (Webseiten) haben sich seitdem teils stark verändert und sind teils vollständig verschwunden. Einige der im Wikipedia-Artikel gegebenen Aussagen sollten daher mit neuen, zielgenaueren Quellen belegt werden. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:07, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: Die Veröffentlichung des Artikels war längere Zeit zurückgehalten worden, da eine Wissenschaftlerin zum Thema einen Forschungsauftrag zur genaueren Biographie beantragt hatte. Später stellte sich heraus, dass die möglichen Geldgeber den Forschungsauftrag nicht bewilligt hatten, da zahlreiche Informationen bereits in dem noch unveröffentlichten Wikipedia-Artikel aufgefunden worden waren. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:51, 7. Feb. 2015 (CET

Hiermit fordere ich den Schreiber der "Anmerkungen" unverzüglich auf, den Bezug auf mich und meine Mail-Adresse zu entfernen! Die Preisgabe meiner Verbindung war mit mir nicht abgesprochen - und ich hätte sie auch nicht erlaubt. Ich habe noch keinen wikipedia- Beitrag gelesen, worin Kontaktverbindungen offiziell gemacht wurden... Ich möchte auch nicht in Verbindung mit diesem Artikel gebracht werden! Regine Richter, Dresden (nicht signierter Beitrag von 212.201.54.205 (Diskussion) 15:03, 21. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Höffert auch Porträtmaler?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tfjt, du hast den Fotografen Wilhelm Höffert in der „ersten Zeile“ als Porträtmaler der Düsseldorfer Schule bezeichnet. Warum, wenn er in dieser Funktion nur nie hervorgetreten? Er war also Schüler. Wenn er die Bauklasse besuchte, was hat er da gelernt (Lehrer Wiegmann)? Bist bei Lehrer Sohn vielleicht in der Zeile verruscht? Woraus ergibt sich das Fach Porträtmalerei? Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:37, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Sorgenlos, in dem verlinkten Findbuch wird er als „Bildnismaler“ geführt. Beim Lehrer Karl Ferdinand Sohn (im Findbuch „Carl Sohn“) bin ich nicht in der Zeile verrutscht. Schau bitte selbst nochmal nach! Im Artikel weist die Fußnote 5 darauf hin, dass er als Fotograf und Porträtmaler annoncierte. Gruß--Tfjt (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Tfjt,vielleicht hilft folgendes weiter: ich war in der Excel-Liste (Zum Findbuch 212.01.04) Zeilen 5821 (1848, Bauklasse, (Wiegmann)) und 5822 (1850, Malklasse, (Hildebrandt)) unterwegs, du (möglicherweise) in Zeilen 5775 (1849, 2. Klasse (Hildebrandt)) und 5776 (1850, Malklasse (Sohn)). Deine Fußnote habe ich nicht entdecken können. Bitte gehe auch nochmal auf meine Anmerkungen ein. Dass ein Fotograf auch als Porträtmaler annoncierte, war (bis ca. 1865) nicht ungewöhnlich, denn die ersten Fotografen/Daguerreotypisten waren alle (vorher) Maler gewesen. Niemand käme aber auf die Idee, diejenigen als Porträtmaler zu führen. Einer der ganz wenigen Fotografen (oder Maler), die nachweislich gemalt und fotografiert haben, war Adolph Diedrich Kindermann. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 15:40, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frau Höffert fotografiert[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus dem Hamburger Anzeiger vom 6. September 1888 Seite 5: „Auf vielseitiges Verlangen allerhöster Kreise wurden die Photographien gefertigt, die unter persönlicher Leitung der genialen Frau Höffert wahrhaft meisterhaft gelungen sind.“ Bei den Aufnahmen handelt es sich um Aufnahmen von Künstlerinnen und Künstler in Bayreuth. --Sorgenlos (Diskussion) 15:17, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Anzeigen[Quelltext bearbeiten]

  • Hamburger Nachrichten - 1883-11-24, Seite 6
  • Altonaer Nachrichten - 1884-12-03, Seite 3
  • Hamburger Nachrichten - 1885-03-08, Seite 16
  • Hamburger Nachrichten - 1885-06-07, Seite 13
  • Hamburger Nachrichten - 1887-12-11, Seite 19
  • Düsseldorfer Volksblatt - Montag, 19.07.1897, Seite 3

--Sorgenlos (Diskussion) 17:11, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Porträts diverser Ateliers W. Höffert, Hofphotgraph[Quelltext bearbeiten]

  • Die Kronprinzessin Carola 1871 in Dresden (Aus Stadt und Land. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 25. März 1871, S. 1, Erwähnung einer Comanndite (Niederlassung) in Leipzig)
  • Der Kronprinz [Albert] von Sachsen, 1872 in Leipzig (Aus Stadt und Land. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 25. April 1872, S. 9)
  • (Anzeige) Albert v. Sachsen, Brustbild in Galauniform, nach dem Leben photographiert von W. Höffert, gezeichnet und lithographiert von C. Süßnapp, Dresden, 1874 (Dresdner Nachrichten. 8. November 1874, S. 5)
  • Theodor Döring 1875, Leipzig (Anzeige: Durch alle Kunst- und Buchhandlungen zu beziehen. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 24. Februar 1875, S. 3)
  • Fr. [Friedrich] Haase und
  • William Müller (Tenor) in Leipzig 1876, (Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 28. April 1876, S. 21)
  • Frl. Hartmann (Schauspielerin) und
  • Frl. [Paula] Tullinger (öster. Schauspielerin) in Leipzig 1877, (Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 7. Juni 1877, S. 6)
  • König [Albert von Sachsen] und Königin, Dresden, 7. März 1878 (Dresdner Nachrichten. S. 3)
  • Frl. [Josephine] Wessely in Leipzig 1878, (Nachtrag. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 2. November 1878, S. 14)
  • „Prächtig gelungenes photographisches Tableaux“: [Adalbert] Mattkowsky (Schauspieler) in Ferdinand-Kostüm, (Dresdner Nachrichten. 1. Juni 1878, S. 3)
  • Carl Nobiling 1878, (Anzeige. In: Kölnische Zeitung. 7. Juni 1878, S. 6)
  • Marie Geistinger und
  • [Anton] Küstner (Köstler) in Leipzig 1879, (Nachtrag. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 20. Juni 1879, S. 14)
  • Paul Bulß (Photographie) in Dresden (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 24. Februar 1880, S. 3)
  • Mitglieder der Cziskos-Quadrille des Leipziger Jagdrennclubs im Februar 1880 in Leipzig, (Anzeige: Del Vecchio's Kunst-Austellung. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 6. März 1880, S. 15)
  • Mitglieder des Herzoglichen Hoftheaters Meiningen, („Costüme-Bilder … der Meininger“). In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 19. Oktober 1880, S. 17)
  • Bernhard Windscheid lithographiert nach einer Photographie von W. Höffert. (Illustrierte Zeitung. Abbildungen. In: Börsenblatt des deutschen Buchhandels. 26. Februar 1881, S. 3)
  • [Therese] Link und
  • Carl Porth (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 29. März 1881, S. 3)
  • Prinz Albrecht am 19. September 1881 in der Georgstraße 9 in Hannover (Local-Nachrichten. In: Hannoverscher Courier. 20. September 1881, S. 5)
  • Frau Sachse-Hofmeister und
  • Frau Reicher-Kindermann 1882 in Leipzig. (Nachtrag. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 2. Juli 1882, S. 15, innerhalb ein kleiner Bericht zum Komfort des Ateliers)
  • Sängerin Jenny von Weber in Dresden 1883 (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 10. Oktober 1883, S. 3)
  • Kniestück des Violinvirtuose Waldemar Meyer in Leipzig 1883 (Schaufenster unserer Kunsthandlungen. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 28. Oktober 1883, S. 6)
  • Großherzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin und
  • Prinzessin Thekla von Schwarzenburg-Rudolstadt im Mai 1885 in Dresden, (Locales und Sächsisches. In: Dresdner Nachrichten. 10. Mai 1885, S. 1)
  • Adalbert Matkowsky, (Hofschauspieler) in verschiedenen Kostümen, im Juni 1885 in Dresden, (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 20. Juni 1885, S. 3)
  • [Fanny] Moran-Olden mit Pelz und Orden und
  • [Adalbert] Matkowsky als Petrucchio, Hamlet, Romeo, etc. und
  • Ernesto Rossi in „bürgerlicher Tracht“ und
  • Jean Hofmann „in seiner Rolle als „Ferdinand““ als Mittelpunkt eines Tableaus.(Neuheiten auf dem Gebite der Portait-Photographie aus W. Höfferts Atelier. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 23. August 1885, S. 18)
  • Bauer-Körnig (Schauspielerin) und
  • Anton (?) Hartmann (Schauspieler) im Oktober 1885 in Dresden, (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 4. Oktober 1885, S. 3)
  • Karl Scheidemantel (Photographie) (Opernsänger) im Oktober 1886 in Dresden, (Feuilleton. In: Dresdner Nachrichten. 26. Oktober 1886, S. 3)
  • [Clara] Salbach im Oktobwer 1889 in Dresden, (Kunst und Wissenschaft. In: Dresdner Nachrichten. 15. Oktober 1889, S. 3)
  • Prinz Adolf und (als Verlobte) Viktoria von Preußen, (Aus der Provinz und Nachbarschaft. In: Bielefelder Post. 27. Juni 1890, S. 3)
  • Herzog und Herzogin von Connaught in Uniform im Januar 1891 in Dresden, (Oertliches und Sächsisches. In: Dresdner Nachrichten. 23. Januar 1891, S. 9)
  • Prinz Georg von Preussen, Düsseldorf, 12. Oktober 1897 (Düsseldorfer Volksblatt, 13.10.1897, S.2)

--Sorgenlos (Diskussion) 11:08, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ausgewählte Zeitungsartikel zum Prozeß 1904 und 1906[Quelltext bearbeiten]

1904

  • Gerichtszeitung. In: Hannoverscher Courier. 9. Juli 1904, Seite 7
  • Sensationsprozeß Hoflieferant W. Höffert. In: Hannoverscher Courier. 11. Juli 1904, Seite 8
  • Gerichtsaal. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger. 10. Juli 1904, Seite 26
  • Sensationeller Betrugsprozeß. In: General-Anzeiger für Dortmund und die Provinz Westfalen. 11. Juli 1904, Seite 1 (ähnlicher Text im Hannoverscher Courier)
  • Örtliches und Sächsisches. In: Dresdner Nachrichten. 9. Juli 1904, Seite 2 (sehr ausführlich)
  • Örtliches. In: Dresdner Journal. 9 Juli 1904, Seite 3 (kurze Zusammenfassung)
  • Von nah und fern. In: Generalanzeiger (für Bonn und Umgebung). 13. Juli 1904, Seite 10
  • Der Dresdner Sensationprozeß. Zusammenbruch der Firma W. Höffert. In: Berliner Tageblatt. 9. Juli 1904, Seite 3
  • Gerichtssaal. Reichsgericht. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger: 24. September 1904, Seite 5 (Ablehnung eines Antrages auf Revision)

1906

  • Gerichtszeitung. In: Hannoverscher Courier. 8. März 1906, Seite 13
  • Örtliches und Sächsisches. In: Dresdner Nachrichten. 7. März 1906, Seite 10

--Sorgenlos (Diskussion) 22:13, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten