Diskussion:Wilhelm II. (Sizilien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Intitulatio
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Vergleich zu diesem Artikel in anderen Sprachen ergibt sich doch vielleicht ein Ausbaubedarf - schließlich ist die Dissertation von Frau Schlichte ja als Literatur genannt. Wenigstens Gründung und Bau von Monreale sollte genannt werden, da könnte ich auch selbst fotografierte Bilder (also ohne Lizenzprobleme) zur Verfügung stellen. Auch diese Seite <http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/WilhelmII/index.html> könnte hilfreich sein. Prof. Dr. Horst Enzensberger, Universität Bamberg

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Erstmal die Bilder, der Text bedarf aber auch noch dringend einer Überarbeitung, aber heute ist es schon zu spät (oder früh) -- Enzian44 03:48, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Natürliche Töchter[Quelltext bearbeiten]

In den sizilischen Quellen gibt es dafür keinen Anhaltspunkt. Die Erzählung des Snorri Sturluson hat keinen Realitätsgehalt, vgl. Schlichte. Ich habe den Absatz daher gestrichen. -- Enzian44 03:40, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nach seinem Tode beigesetzt[Quelltext bearbeiten]

… ist eine klassische Stilblüte, und an der hatte ich mich gestoßen. Nur wenn jemand lebendig begraben wird, sollte man diesen Umstand erwähnen.

Ich verstand den Artikel so, dass er relativ bald (vor 1200) unterirdisch vor dem Altar der genannten Kirche bestattet worden sei. 400 Jahre später habe man die Überreste hervorgeholt und in einen überirdisch aufgestellten Sarkophag umgebettet.

Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 12:57, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zitate aus Urkunden[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip ist es ja erfreulich, wenn jemand meine Onlienedition der Diplome Wilhelms II. benutzt, aber der Originaltext sollte dann schon präzise wiedergegeben werden. Daß aus der Sigle B. der Name Behring extrahiert wurde, ist Zeichen einer genaueren Beschäftigung, ihn aber als Autor einzusetzen, verkennt wohl die Funktion von Regesten. Es folgte ein Textstück, daß so nicht in die Konstruktion der Intitulatio paßt und das auch nicht in dem als Beleg angegebenen D. W.II. 5 steht. Ich vermerke das hier, weil man einer IP nicht erfolgversprechend etwas ins Stammbuch, also auf die Diskussionsseite, schreiben kann. --Enzian44 (Diskussion) 01:35, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Intitulatio[Quelltext bearbeiten]

Ist die Erwähnung nur von Margaretes Teil der Intitulatio sinnvoll? Im normannischen Königreich war die Königinnenmutter als Regentin für den minderjährigen Sohn doch eher die Regel als die Ausnahme (Siehe Adelheid für Roger II., Margarete für Wilhelm II., Sibylle für Wilhelm III., Sikelgaita für Roger Borsa, etc.). Daher habe ich jetzt mal den Rest ergänzt. Divina favente clementia war schließlich auch ein Dynastie-Marker. Ich würde die Formel also eher komplett abbilden, oder komplett streichen. --Besserwisser1197 (Diskussion) 20:00, 13. Nov. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre die Formel in Margaretes Artikel besser untergebracht. --Besserwisser1197 (Diskussion) 20:14, 13. Nov. 2021 (CEST) --Besserwisser1197 (Diskussion) 20:15, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Margarete hat auch selbständig Urkunden ausgestellt, das könnte dort behandelt werden. Hier ist es ein wesentliches Kennzeichen der Intitulatio Wilhelms in den Anfangsjahren, mit Sicherheit erst ab D. W.II. 5, denn D.1 ist eine Fälschung, wenn auch unter Benutzung einer echten Vorlage, die aber nicht für das Datum zu verwenden ist. Insofern ist der Beleg eigentlich falsch und müßte ersetzt werden. Die Legitimationsformel ist auch kein Dynastiemarker, sie kommt auch in Urkunden vor, die nicht dynastisch konnotiert sind. --Enzian44 (Diskussion) 00:23, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten