Diskussion:Wilhelm von Arentschildt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Caedmon12 in Abschnitt Alexander von Arentschild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler - Nachnahme ist falsch geschrieben[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei Ansicht dieser Seite ist mir aufgefallen, daß der Nachname "Arentschildt" falsch geschrieben ist. Die richtige Schreibweise ist Arentsschild, mit zwei S in der Mitte und ohne t am Ende.

Außerdem wird der zweite Vorname, Daniel, in anderen Quellen nicht aufgeführt.

In der Deutschen Biografie bezeichnet ihn der Militärschriftsteller Bernhard von Poten ebenfalls nur als "Wilhelm von Arentsschild". Der zweite Vorname Daniel wird dort auch nicht genannt.

Auf dem Hildesheimer Marienfriedhof steht auf dem Grabstein:

Generalmajor Wilhelm v. Arentsschild

  • 7.1.1761

† 25.10.1835

Bei der erforderlichen Änderung des Nachnamens sollte der zweite Vorname nicht in der Überschrift erscheinen.

Freundliche Grüße aus Hildesheim

Es ist richtig das der Rufname "Wilhelm" war. Insofern könnte/müsste natürlich auf Wilhelm als einzigen VN im Lemma verschoben werden. Dabei ist zu beachten ob das Lemma nicht anderweitig vorgesehen/verwendet ist. "Daniel" ist als zweiter VN aus zwei von drei verwendeten Quellen belegt, daher mE unstrittig und gehört auch in die erste Zeile, wie überall sonst auch üblich. Der FN ist ebenfalls durch die verwendeten Quellen wenigstens anteilig belegt. Alternative Schreibweisen, gehörten dann ebenfalls in die erste Zeile und in die PD. Danke für die Hinweise, Grüße --Lars Severin (Diskussion) 17:59, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Unabhängig von dieser Diskussion, ich verstehe doch recht, dass das Grab noch existiert ? koennte N.N. aus Hildesheim, ein Foto hochladen, so das es dann in den Artikel eingebaut werden kann ? -- A1000 (Diskussion) 00:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Grab auf dem Hildesheimer Marienfriedhof, heute ein Stadtpark, ist noch vorhanden. Auf dem Grabstein, steht eindeutig "Generalmajor Wilhelm von Arentsschild". Diese Schreibweise müsste, auch für dessen Sohn, Alexander von Arentschildt, richtig sein. Wer nimmt schon einen Grabstein ab, auf dem der Name falsch geschrieben ist, oder? Ich habe ein Foto vom Grabstein, leider klappt das Einfügen des Bildes auf der Seite nicht. Es wird einfach nicht angenommen.

Gruß Dietmar (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:81C0:1C58:AC80:FAC0:D27D:3EC1 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 27. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

In der Nachlassbank des Bundes ist sein Sohn als Alexander Carl Friedrich von Arentsschild amtlich eingetragen - http://www.nachlassdatenbank.de/viewsingle.php?person_id=327&asset_id=290 , auch dieser wird bei Wiki als "Arentschildt" geführt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:81C0:1C58:B57D:A994:58EE:2B45 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 27. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Alle drei bisher verwendeten Literaturquellen zzgl. dem Weblink nennen ihn ausschließlich und einheitlich Arentschildt - also mit nur einem s und dt. Dennoch wurde der Hinweis auf die Schreibweise auf dem Grabstein ungesehen in den Artikel aufgenommen. --Lars Severin (Diskussion) 07:35, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Entstehung des Namens Arentsschild ein Auszug von der plattdeutschen Wikiseite:

Daniel von Arentsschild (* 1611; † 1670) weer en düütschen Beamten in de Swedentied. He weer Kriegs- un Landraad för de Sweden.

Von Arentsschild is 1611 as Söhn von’n arzbischöplich-breemschen Stallmeester Georg Arentsen boren.[1] Arentsschild harr von 1642 af an sien Sitt in Olendörp un weer mit den Hoff in Sunn belehnt. He weer Oberst un is an’n 19. Juli 1651 von Christina von Sweden adelt worrn un hett denn von Arentsen heten. An’n 30. Mai 1663 hett he von Karl XI. den Naam von Arentsschild tokennt kregen. He weer na de Säkularisation von dat Klooster Himmelpoorten as Propst von dat Klooster Himmelpoorten de eerste Verwalter von dat Amt Himmelpoorten. Toletzt harr he in’t sweedsche Militär den Rang von en Generalleutnant.

He weer in eerste Eh mit Susanne Grantzin verheiraadt (1. Januar 1611–5. Januar 1665) un in twete Eh mit Hedwig Ilse von Kuhla (15. August 1642–16. April 1712), mit de he de Söhns Carl (10. Dezember 1669–20. Mai 1670) un Christoph Daniel (1667–14. Oktober 1721) harr.[2] Dat Epitaph von Arentsschild un sien twete Fro un de Gruftplaat von sien eerste Fro sünd vondaag noch in de Martinskark in Olendörp to finnen, för de Arentsschild ok den Altor stift hett.

Übersetzung ins Hochdeutsche_

Daniel von Arentsschild (* 1611; † 1670) war ein deutscher Beamter in der Schwedenzeit. Er war Kriegs- und Landrat für die Schweden.

Von Arentsschild wurde 1611 als Sohn des erzbischöflichen-bremischen Stallmeisters Georg Arentsen geboren. Arentsschild hatte von 1642 an seinen Sitz in Oldendorf und wurde mit einem Hof in Sunde (Anm. Ortsteil von Oldendorf) belohnt. Er war Oberst und ist am 19. Juli 1651 von Christina von Schweden geadelt worden und hat hieß dann von Arentsen. Am 30. Mai 1663 hat er von Karl XI. den Namen von Arentsschild zuerkannt bekommen. Er war nach der Säkularisation als Propst des Kloster Himmelpforten der erste Verwalter des Amtes Himmelpforten. Zuletzt hatte er im schwedischen Militär den Rang eines Generalleutnants.

Er war in erster Ehe mit Susanne Grantzin verheiratet (1. Januar 1611–5. Januar 1665) und in zweiter Ehe mit Hedwig Ilse von Kuhla (15. August 1642–16. April 1712), mit dieser hat er die Söhne Carl (10. Dezember 1669–20. Mai 1670) und Christoph Daniel (1667–14. Oktober 1721). Die Grabstelle von Arentsschild und seiner zweiten Frau und der Gruftplatte von seiner ersten Frau sin noch an der Martinskirche in Oldendorf zu finden, für die Arentsschild auch den Altar gestiftet hat. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:81C0:1C58:9C84:411E:CC7B:4DF6 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 3. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Alexander von Arentschild[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel heißt es zu seinem Sohn, Alexander von Arentschild: "1806 - 1841". Er wäre also nur 35 Jahre alt geworden. Im Artikel zu Alexander von Arentschild heißt es dagegen "1806 - 1881". Kann das bitte jemand überprüfen? --Caedmon12 (Diskussion) 16:24, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten