Diskussion:Wilhelmshorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 80.187.97.21 in Abschnitt Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte das Wappen nicht wieder löschen!

Postleitzahl[Quelltext bearbeiten]

Die Postleitzahl von Wilhelmshorst ist seit 1.1.2006: 14552

Zugehörigkeit zu Potsdam[Quelltext bearbeiten]

Die Zugehörigkeit von 1950 bis 1952 nach Potsdam ist durch das Historische Ortslexikon nicht belegt. Woher stammt diese Angabe? Ich habe diese Angabe mal drin gelassen, aber bitte mit Einzelnachweis belegen. Ansonsten muss das gelöscht werden. Gruß -- Engeser 20:09, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das stammte zwar nicht von mir, ich hab aber zufällig eine Quelle für die Passage gefunden und ergänzt. Grüße Lencer 14:30, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Dann ist dieser Punkt auch erledigt. Gruß -- Engeser 16:06, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

  • Im Jahr 1903 siedelte sich Gustav Winkler als erster in der Gegend von Wilhelmshorst an.

Erstens: Müller heißt richtig Mühler Zweitens: Es gibt (bisher) keinen Beleg zur Namensgebung des Ortes, es beruht alles nur auf mündlichen Überlieferungen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.21 (Diskussion) 10:32, 28. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Bei Reinhard E. Fischer (Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436) hingegen steht auf S. 182, dass der Ort nach der Gründung 1907 (stimmt überein mit WP) 1911 nach Wilhelm Müller benannt wurde, der hier zuerst Boden gekauft hat. Frage also: wer war der erste Siedler oder wer kaufte zuerst Boden - Winkler oder Müller. Gibt es irgendeinen Beleg zum Winkler-Eintrag? Über google kann ich den Widerspruch (falls es einer ist) nicht auflösen und auch nicht über den Eintrag im Historischen Ortsverzeichnis von 1973 - das enthält weder einen Hinweis zu Winkler noch zu Müller.

Die Namensableitung nach Reinhard E. Fischer würde ich ganz gerne in den Artikel einbringen. Denn bisher hatte ich - und sicher nicht nur ich - den Namen eher mit einem der fürstlich-königlich-kaiserlichen-oder-sonstigen-großkopfetigen Wilhelms in Verbindung gebracht. --Lienhard Schulz Post 16:26, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KLingt plausibel. Vielleicht sollte man aber auch ein paar Sätze, siehe Disk. mehr schreiben. --Alma 17:46, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Brandenburgischen Namenbuch Teil 1 Zauche von 1967 steht es auch so drin "... nach einem Wilhelm Müller". Das sollten wir schleunigst ändern. Fischer schreibt dazu: "Freundliche Auskunft von Bürgermeister Brüggemann". An der Namensherleitung gibt es daher nichts zu zweifeln. Vielleicht gibt es weitere Info im dort zitierten "50 Jahre Wilhelmshorst. Märkische Union, 10(209), v.8.9.1957. (Märkische Union: Zeitung der Christlich-Demokratischen Union, Potsdam). Steht in der Stadt und Landesbibliothek Potsdam. Da komme ich in nächster aber sicher nicht hin. Gruß -- Engeser 07:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist geändert. Mir fiel noch auf: laut Artikel kamen Teile der Gutsbezirke Kunersdorf, Plantagenhaus und Neu-Langerwisch 1928 zu Wilhelmshorst. Laut dieser Tabelle bei Potsdam kam zumindest Plantagenhaus 1926 zu Potsdam. Könnte also sein, dass statt 1928 1926 korrekt wäre, muss aber nicht. Allerdings steht auch bei Landkreis Zauch-Belzig, dass Neuordnungen (in dem hier relevanten Bereich) 1926 und 1929 erfolgten, 1928 wird nicht angeführt. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:50, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Historischen Ortslexikon steht unter 1. Art und Verfassung der Siedlung: ... "1928 vom GutsBez Kunersdorf Forst der nö der Chaussee Michendorf-Caputh liegende Teil mit Ausnahme der Jagen 163-166, vom GutsBez Neu Langerwisch ... und vom GutsBez Plantagenhaus Jagen 169 (Forsthaus und Wirtschaft Templin) eingemeindet, ..." Im betreffenden Abschnitt sind die Veränderungen der Gemarkung in chronologischer Abfolge aufgeführt. Ich fasse das so auf, dass sich diese Eingemeindungen alle auf das Jahr 1928 beziehen. Aber im Historischen Ortslexikon muss auch nicht alles stimmen. Gruß -- Engeser 13:22, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten