Diskussion:Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Muns in Abschnitt Bebauung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

  • Endet die Wilhelmstraße wirklich am Halleschen Tor? Ich könnte Hallesches Ufer, Mehringbrücke oder Landwehrkanal anbieten.
  • Unter den Persönlichkeiten taucht plötzlich der Checkpoint Charlie auf. Der Zusammenhang mit der Wilhelmstraße ist mir unklar.

--Rlbberlin 05:24, 2. Mär 2006 (CET)

Hab ich beides korrigiert. -- lley 20:25, 2. Jul 2006 (CEST)


Große Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Habe grade gelesen, dass auch Hitler in der Wilhelmstraße war

http://www.reichstagsprotokolle.de/bsb00000143_00083.jpg

Erwähnenswert? (nicht signierter Beitrag von 188.98.110.12 (Diskussion | Beiträge) 00:41, 20. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Nr. 78 ist die Reichskanzlei; so gesehen durchaus schon erwähnt. --Herr Lehrer, ich weiß was! 21:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Namenswechsel[Quelltext bearbeiten]

Der Namenswechsel muss schon spätestens 1737 erfolgt sein, da auf dem Plan von Johann Friedrich Walther von 1737 bereits der Name "Wilhelmsstraße" angegeben ist.--Schibo 19:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das kann gut sein.
Damals hatte man es noch nicht so exakt getrieben wie mit unserem heutigen Straßenregister, wo das exakte Datum von BVV-Beschluss und Wirksamwerden der Widmung registriert werden. „Husarenstraße“ kann man sich eher als Arbeitstitel vorstellen; in den ersten 1730ern war das ohnehin nur ein Sandweg zwischen Schrebergärten. Mitte der 1730er kam halt jemand drauf, dass „Wilhelmstraße“ ein für das Königshaus sehr ehrenvoller Name für die Straße zwischen den Adelspalais sei. Es wurde sicherlich mit dem König besprochen und dessen Zustimmung schriftlich festgehalten, aber der Zettel ist offenbar nicht überliefert. Auf die Stadtpläne hatten die Zeichner draufgeschrieben, was sie in der Verwaltung gehört hatten, wie die Straßen genannt würden.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 21:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Debatte Zweckentfremdung Leerstand Abriss Zwangsentmietung[Quelltext bearbeiten]

ich würde mir einen Abschnitt zu der Debatte um vielen entmieteten Wohnungen, dem größten illegalen Hotel Berlins und die Bürgerinitiative wünschen:

Tagesspiegel 07.02.2015 Alte DDR-Bauten vor dem Abriss: Palais statt Platte

Bürgerinitiative Wilhelmstraße Berlin Mitte e.V.

Katrin Lompscher Sprecherin für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: Erklärung

Berliner Zeitung 16.01.2004 - Hausverkauf in der Wilhelmstraße (nicht signierter Beitrag von 212.185.63.10 (Diskussion) 17:51, 3. Mär. 2015 (CET))Beantworten

"Bildliche Veranschaulichung"[Quelltext bearbeiten]

Die als "Bildliche Veranschaulichung" eingefügte Skizze ist meines Erachtens viel zu amateurhaft und infantil für eine Enzyklopädie (selbst für eine freie), insbesondere für eine Straße von derartiger Bedeutung. Die Karte ist weder maßstabs- oder winkelgerecht (was sich ja mittels Durchpausen leicht hätte bewerkstelligen lassen) und noch dazu nicht mal in Blockschrift bezeichnet, sodass auch die Lesbarkeit nur unzureichend gewährleistet ist. Wenn es nur um eine grobe kartographische Veranschaulichung geht, wieso hat man da nicht einfach einen Ausschnitt von OpenStreetMap genommen? Und selbst wenn das nicht ginge, wäre eine Auslassung immer noch besser als so eine Kindergartenzeichnung. Bin für eine Entfernung. --Ubel (Diskussion) 22:02, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da sprichst Du mir aus dem Herzen! Raus damit. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 22:34, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Doppelte Information in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Derzeit steht in der Einleitung:

Bis 1945 galt der rhetorische Ausdruck Wilhelmstraße als Metonym für die deutsche Reichsregierung, ähnlich wie Downing Street No. 10 für die britische Regierung steht. Trotz starker Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg durch die Luftangriffe der Alliierten und die Schlacht um Berlin sind zahlreiche historische Gebäude an der Wilhelmstraße erhalten; die Berliner Denkmalliste nennt 19 schützenswerte Objekte.[1] Zu DDR-Zeiten wurde ein großer Teil des Viertels mit Plattenbauten überbaut.

Die Straße, ursprünglich in den 1730er Jahren im Zuge einer Stadterweiterung durch König Friedrich Wilhelm I. unter dem Namen Husarenstraße angelegt, erhielt ihren heutigen Namen um 1740 nach dessen Tod. Vor allem in der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik war das Gebiet um die Wilhelmstraße auch als Regierungsviertel bekannt, der Straßenname wurde sinnbildlich für die Regierung genutzt, wie heute noch etwa die Londoner Downing Street oder Quai d’Orsay in Paris.[2]

Warum ist in den wenigen Sätzen zwei Mal die gleiche Information enthalten, dass der Name Wilhelmstraße einst als Begriff für die gesamte Regierung verwendet wurde? Dabei wird sogar zwei Mal die Londoner Downing Street als Beispiel verwendet. Kann man das nicht einfach das Beispiel "Quai d'Orsay" in den ersten Satz mit einbauen und dafür den Satz "Vor allem in der Zeit des Kaiserreichs...." ersatzlos streichen?

Ja, da hatte jemand bei der Erweiterung des Einleitungsabschnitts nicht aufgepasst und das irgendwie wiederholt.
Müsste nun geschickt und mit der geeigneten Prioritätensetzung wieder gestrafft werden.
Danke fürs Aufpassen. Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 10:40, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bebauung[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die derzeitige Bebauung nach vorne zu ziehen und erst danach auf frühere Gebäude einzugehen. Zum einen sieht man gleich, was die Straße heute ausmacht, ohne sicher erstmal durch die Historie durcharbeiten zu müssen, zum anderen erspart es uns, eine Zeitangabe einzufügen und uns daran aufzureiben. Da Häuser und die ihnen spezifische Nutzung nicht über Nacht verschwinden, ist das problemlos möglich (i.Ü. erschließt sich mir nicht, wieso ein "Stand: 2020" notiert wird, als ob es schwer wäre, etwaige relevante Änderungne der leztten drei Jahre nachzuvollziehen und nachzutragen). --muns (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten