Diskussion:Windlast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von L0rdluck in Abschnitt DIN 1055-4 Tab. 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hatte das Diagramm Wind-Bauwerkshöhe nicht bemerkt. Ras al Ghul 14:08, 24. Dez 2005 (CET)

Anmerkung:[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle des Geschwindigkeitdrucks ist nicht mehr Aktuell. Die DIN hat sich 2007 verändert. Der Geschwindigkeitsdruck ist allgemein angestiegen. Außerdem können die Beiwerte auf der Sogseite an Ecken und Rändern bis -2,5 und nicht wie in dem Artikel behauptet -2,0 sinken.

Generell wird dann die Windlast wie folgt berechnet: (F: Windlast q: Geschwindigkeitsdruck C: Formbeiwert) Daraus ergibt sich die Windkraft pro Quadratmeter. Soll die gesamte auf eine Fläche einwirkende Windkraft berechnet werden, so ist folgende Gleichung zu verwenden: (A: Fläche an der die Windkraft angreift), wie auch schon in dem Artikel erwähnt.

Zu diesem Thema kann ich dieses Buch empfehlen: Tabellen zur Tragwerklehre - Krauss/ Frührer/ Jürgens Aktuelle Ausgabe ist momentan die 10. überarbeitete Auflage. Hier sind alle wichtigen Tabellen zur berechnung der Windlast enthalten.

--M4rtz 22:59, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten


  • Im Jahr 2007 hat sich die DIN 1055 nicht verändert. Es ist weiterhin die DIN 1055-4 von 2005 mit der Berichtigung von 2006 gültig. 2007 wurde die Norm nur bauaufsichtlich eingeführt.
  • Der Geschwindigkeitsdruck in der Tabelle entspricht den Angaben der DIN 1055-4 von 2005, in der Berichtigung wurde er nicht geändert.
  • Es steht da: lokal im Bereich von Dachkanten z.B. -2,0 oder weniger betragen, -2,5 ist weniger als -2,0, übrigens ist auch -2,5 nur ein Normwert, d.h. es können noch tiefere Werte auftreten.
  • Die resultierende Windkraft auf ein Bauwerk oder Bauteil ergibt sich aus dem Produkt von Geschwindigkeitsdruck, aerodynamischen Kraftbeiwerten und Bauwerksflächen. Dieser Satz entspricht obiger Formel.
  • Warum ein Buch kaufen, obwohl ich Herrn Führer und Jürgens sehr schätze, hier ein kleiner Linktipp [1] --Störfix 23:20, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

P.S. (w: Winddruck q: Geschwindigkeitsdruck c: Formbeiwert) Daraus ergibt sich der Winddruck/sog pro Quadratmeter. Soll die gesamte auf eine Fläche einwirkende Windkraft (Fw in kN) berechnet werden, so ist folgende Gleichung zu verwenden: .

DIN 1055-4 Tab. 2[Quelltext bearbeiten]

Als nicht Statiker hab ich mir diesen Beitrag durchgelesen und geglaubt ihn auch verstanden zu haben. Was aus dem Beitrag nicht hervorgeht ist, das für die Berechnung eines Bauwerks bis 25m Höhe die Tabelle 2 auf Seite 18 der DIN 1055-4 existiert, und vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke vorgibt. Vielleicht sollte diese Information noch hinzugefügt werden? --L0rdluck 15:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In dem Diagramm ist doch das Stufenprofil abgebildet. --Störfix 18:10, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich weiß, aber trotzdem geht aus dem Text nicht hervor das man in der Regel die Werte aus dieser Tabelle zur Berechnung nimmt. Des Weiteren bin ich der Meinung das man die Tabelle leichter versteht als das Diagramm. Ich als nicht Statiker könnte mehr mit diesem Beitrag anfagen wenn er Anhaltspunkte darauf gibt, wie ein Statiker vorgeht und da ist die Tabelle 2 irgendwie ganz schön wichtig. Oder Irre ich?--L0rdluck 08:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Thema Windlasten ist ziemlich umfangreich und teilweise komplex. M.E. kann und soll wikipedia nicht den Blick in die Literatur oder Norm ersetzen. Hier die Tabelle 2 reinzuklopfen bringt eigentlich auch nix, weil immer noch die Formbeiwerte fehlen. Werde aber mal einen Satz einbauen. --Störfix 19:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Perfekt, Vielen Dank! Ich stimme voll und ganz zu.--L0rdluck 21:43, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

DIN EN 1991-1-4[Quelltext bearbeiten]

Die Aktuelle Norm zur Windlast ist die DIN EN 1991-1-4. Die Thematik 'Statik' tangiert mich nur periphär, weshalb ich jetzt keine Zeit habe, um die Norm komplett durchzuarbeiten und den Artikel entsprechend anzupassen. Ich würde mich freuen, wenn es jemand vom Fach übernehmen könnte.