Diskussion:Winterruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cave2596 in Abschnitt Braunbär!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eichhörnchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meines Wissens macht dhutgas Eichhörnchen weder Winterruhe noch Winterschlaf, sondern ist jeden Tag auch im Winter wach. Nur bei Schneefall, starken Wind und Eis auf dem Ästen verbringt es den Tag im Kobel, ist aber trotzdem für einige Zeit wach. Sollte man deshalb vielleicht löschen! Gruss --Urs Frohnes87.168.157.125 09:52, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Braunbär![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe den Braunbär aus der Liste der Winterruher gelöscht. Nach der Enzyklopädie Säugetiere (Grzimek, Hrsg.) machen Braunbären (Ursus arctos) einen echten Winterschlaf. Doch ist dies insofern optional, da bei entsprechenden Umgebungsbedingungen (milde Winter, ausreichendes Nahrungsangebot) wie z.B. in Europa oder in den vielen Zoologischen Gärten keine Schlafphase stattfindet. Wenn eine Schlaf-, bzw. Ruhephase stattfindet dann als richtiger Winterschlaf statt. (Untersuchungen von John j. Craighead & G.Edgar Folk, erwähnt in Grzimek, 1988: Enzyklopädie der Säugetiere, Band 6, S.156 ff) (nicht signierter Beitrag von GermanWeber (Diskussion | Beiträge) 10:49, 15. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Im Artikel des Braunbärs steht im Abschnitt Winterruhe, dass er während der Winterruhe seine Körpertemperatur um 4 bis 5 °C reduziert. Irgendwie passt das nicht mit der Einleitung. Ist die Seite des Bären oder die Definition der Winterruhe falsch? – cave2596 Diskussion  21:58, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten
In "Physiologie des Winterschlafes" von Wolf Wünnenberg (1990) steht im Kapitel "Die Winterruhe der Bären":
"Die Winterruhe, ein Torpiditätszustand mit relativ geringen Reduktionen der Körpertemperaturen […] Tatsächlich bleiben die Körpertemperaturen der nordamerikanischen Schwarz- und Braunbären (Ursus americanus und Ursus arctos) während der Winterruhe deutlich über der 30 °C-Grenze - sie liegen fast immer im Bereich zwischen 33 °C und 34 °C (Folck 1967; Rausch 1961; Hock 1960). Bezogen auf die Körperkerntemperaturen wacher Tiere, die bei etwa 38 °C liegen, ergibt sich eine Temperaturreduktion um nur 4 °C-5 °C."
Leider widerspricht sich das mit der Definition der Winterruhe des "Lexikon der Biologie" des Spektrum-Verlags. – cave2596 Diskussion  19:20, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten