Diskussion:Wissenschaftsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gsälzbär in Abschnitt Internationale Perspektive
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Wissenschaftsgeschichte ist ein Teilgebiet der Geschichtsforschung und beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Ideen,..."

Die Wissenschaftsgeschichte zeigt erst in jüngeren Jahren einheitliche Profile, Ideengeschichte ist ein Aspekt, die traditionelle Biographie erhellt andere... es sei nur gesagt, jeder ist zum forschen eingeladen an der Geschichtet der Geschichtswissenschaft Wissenschaftsgeschichte, an deren Objektivität, was eine wissenschaftstheoretische Frage wäre.

"Fragen sind beispielsweise: Was ist Objektivität? Ist Wissen oder Wissenschaft ein offenes oder ein geschlossenes System? "

Hierbei handelt sich meiner Ansicht nach um eine erkenntnisstheoretische und eine wissenschafsttheoretische, aber sicher bei keiner um eine wissenschaftsgeschichtliche Frage.

"..die dem heutigen Bild von Wissenschaft inhärent sind, also zur heutigen Anschauung und Anwendung von Wissenschaft und Wissen geführt haben. .."

Dieser Teil gleicht in meinen Augen einer inhaltsarme Exegese

Es wird nicht deutlich, Wissenschaftsgeschichte neben den Naturwissenschaften und Medizin, auch die Geisteswissenschaften insgesamt umfaßt. --Mario todte 11:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Editwar?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan eissfeldt - es ist schade, dass wir zum Zurücksetzen nichts eintragen können. Warum bitte löschst du die komplette interne Verlinkung? Einzelne Unterpunkte sind doch sinnvoll. Grüße, --Trienentier 15:24, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unter "Siehe auch" sollten maximal zwei bis drei weiterführende Artikel stehen. Dinge und Personen, die im Artikel nicht erwähnt werden, sollten jedoch nicht in einer Wurst da unten verlinkt werden. Wenn sie tatsächlich zum Artikelthema passen, sollte man sich die Mühe machen und den Fließtext erweitern (der eh ziemlich kurz ist). --El bes 16:18, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jepp, find ich ja auch. Aber warum wird dann komplett gelöscht? Da waren doch sinnvolle Punkte dazwischen? Der Text ist tatsächlich echt kurz, ich komm aber leider gerade auch nicht dazu, was zu schreiben. --Trienentier 08:25, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

moin, sinnvoll sind "siehe auch"-unterpunkte dann, wenn sie begriffstaxonomisch dem begriff zugeordnet aber im artikel aus redaktionellen gründen nicht behandelt sind (Wikipedia:Assoziative Verweise). gelöscht habe ich, weil keine substantieller mehrwert für leser durch die auflistung erkennbar wurde. dieser edit ist im analogen muster zu sehen. universitätsgeschichte ist primär historische disziplin über organisatorische strukturen im administrativ-institutionellen ist während wissenschaftsgeschichte zwar einen verwandten gegenstand - der zu einem (gut)teil durch diese strukturen erbracht wird - mit deren methodik metasprachlich beleuchtet, dem also nicht zuordbar ist. diese nicht rein akademische differenz anschaulich auseinandergenommen hat z.b. hacking (1999), wahlweise auf ganz anderem gebiet issing (1984), gruß --Jan eissfeldt 18:51, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, ja - mir ist der Unterschied durchaus klar. Ganz deiner Meinung bin ich zwar nicht, aber wenn du die Genauigkeit hier an erster Stelle sehen möchtest, halt ich jetzt auch die Finger raus. Rein von der Benutzerseite her - ich schätze es, wenn ich schnell und ohne zwingend den Artikel überfliegen zu müssen Querverweise finde. Das hat nichts mit Genauigkeit in der Definition der Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Artikel zu tun, sondern unterstützt lediglich ein recht weit verbreitetes Suchsystem. ;) Gruß, --Trienentier 14:58, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich halte das argument mit dem idealisierten leser durchaus für bedenkenswert, tendiere aber eher dazu es für (sinnvoller) mittels text - statt "siehe auch" - behebbar zu halten. hast du einen formulierungsvorschlag, der das inklusive des erforderlichen kontextes leisten könnte? gruß --Jan eissfeldt 22:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, gerade nicht, aber mir fällt bestimmt noch was ein. LG, --Trienentier 16:49, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzung der Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Die Vorgabe für Weblinks ist (WP:Weblinks):

"Bitte sparsam und vom Feinsten. ... Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger."

Daran schließen sich die Richtlinien für die Literaturliste an (WP:Literatur):

"Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. ... Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."

Ich habe einige Buchhinweise zum Artikel Geschichte der Naturwissenschaften verschoben. Außerdem einige Buchhinweise auf konkrete Aussagen im Artikel bezogen (und in Fußnoten eingebaut).
Einige kleinere Aufsätze hole ich aus der Literaturliste heraus - wenn man generell solche Aufsätze mit aufnehmen will, wäre die Liste endlos. Aber ich will diese Hinweise nicht einfach löschen, vielleicht enthalten sie wichtige Aspekte für diesen Artikel. Dann könnten sie für den Artikeltext verwertet werden und als Fußnoten beigefügt werden. Nämlich:

  • J. A. Bennett: Museums and the Establishment of the History of Science at Oxford and Cambridge, in: British Journal for the History of Science 30, 1997, S. 29–46.
  • Michael Aaron Dennis: "Historiography of Science: An American Perspective," in: John Krige, Dominique Pestre (Hgg.): Science in the Twentieth Century, Harwood, Amsterdam 1997, S. 1-26.
  • Gundolf Keil (Hg.): "gelêrter der arzenîe, ouch apotêker". Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, Würzburg 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24)
  • Anna-K. Mayer: Setting up a Discipline: Conflicting Agendas of the Cambridge History of Science Committee, 1936–1950. In: Studies in History and Philosophy of Science, 31 (2000) S. 665-689.

Soweit -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:31, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Englisch[Quelltext bearbeiten]

„Die englische Übersetzung von Wissenschaftsgeschichte ist nicht history of science, sondern history of research and scholarship (auch academic history, history of academia). Dabei werden sciences und humanities (history of scholarship) getrennt betrachtet.“

Das ist offensichtlich falsch. Der englische Wikipedia-Artikel lautet „History of science“ und geht exakt um dieses: Wissenschaftsgeschichte. Wie kommt der Autor darauf, dass man es nicht „history of science“ nennen würde? Der gleichlautende englische Artikel beginnt mit: The history of science is the study of the historical development of science and scientific knowledge, including both the natural sciences and social sciences., womit es eindeutig dieses Thema beinhaltet.

Ich werde daher diesen Abschnitt entfernen, er ist aller Wahrscheinlichkeit nach völliger Unsinn.--31.17.153.69 03:25, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

„völliger Unsinn“ ist das nicht. Im Englischen ist mit „science“ tatsächlich oft (meistens?) nur die Naturwissenschaft gemeint.
Du verweist auf den Artikel in der engl. Wikipedia - das von Dir daraus Zitierte setzt folgendermaßen fort: „(The history of the arts and humanities is termed as the history of scholarship.)“ Demnach ist die Geschichte der Geistes- oder Kulturwissenschaften NICHT enthalten in „history of science“ - dagegen sehr wohl, wenn im Deutschen von „Wissenschaftsgeschichte“ die Rede ist.
Ich habe ein im englischen Artikel in der Lit. angeführtes Buch zur Hand genommen: Rousseau+Porter: The Ferment of Knowledge. Studies in the historiography of eighteenth-century science (1980). Darin geht es um (die Geschichtsschreibung über) Naturwissenschaften, Mathematik, Medizin und Psychologie (in der ja auch naturwissenschaftlich geforscht wird) - also um Naturwissenschaften in einem weiten Sinn.
Der damalige, von Dir jetzt gelöschte Eintrag im Artikel erfolgte durch eine IP am 14.Dez.2011 - kann ich also nicht fragen und um Erläuterung/Begründung bitten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:26, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn Graf-Stuhlhofer bezüglich der Unterschiede zwischen "Wissenschaft" & "Science" natürlich recht hat, scheinen mir die Zweifel der IP im Kern angebracht. Die Übersetzung "Wissenschaftsgeschichte" -> "history of science" ist vollkommen üblich und wird m.W. auch eher selten problematisiert. Zwei Punkte dazu:
  • Formal: Alle größeren deutschsprachigen Institutionen für Wissenschaftsgeschichte übernehmen m.W. diese Übersetzung. Das "Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte" wird zum "Max Planck Institute for the History of Science." Die "Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte" wird zur "German Society for the History of Science", usw.
  • Inhaltlich sehe ich jetzt auch keinen so großen Bruch. Zum einen wird "Wissenschaftsgeschichte" im Deutschen de facto recht eng verwendet. Sofern es keinen Bezug zu den Naturwissenschaften gibt, findet auch ein Großteil der deutschsprachigen Forschung zur Geschichte der Literwissenschaft, Theologie, Theaterwissenschaft, Philosophie, usw. nicht unter dem Label "Wissenschaftsgeschichte" statt. Zum anderen wird "history of science" häufig eher libral verwendet, z.B. in der ganzen Forschung zu "global history of science" und nicht-europäischen Wissenssystemen oder in der Geschichte der Psychologie, die eben auch Psychoanalyse usw. enthält.
Ich denke also auch, dass wir nicht verlieren, wenn wir diesen Teil ersatzlos rausnehmen. Aber natürlich könnte man ihn auch ersetzen durch eine kurze Erklärung zu den Begriffsunsterschieden zwischen "Wissenschaft" & "Science". Vielleicht auch im Kontext einer kurzen Erklärung zu der viel üblicheren und umstritteneren Unterscheidung Wissens- vs. Wissenschaftsgeschichte bzw history of science vs. knowledge. Beste Grüße, David Ludwig (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es inzwischen provisorisch umformuliert. Deinen Ausführung, David, stimme ich zu. ca$e 16:54, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Super, das war mir gar nicht aufgefallen. Ich hab jetzt noch die m.W. eher unüblichen Begriffe durch einen Hinweis auf Wissensgeschichte / history of knowledge ersetzt. Können wir das so lassen? Grüße David Ludwig (Diskussion) 18:29, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn es einen Abschnitt "Geschichte" gäbe, so wie für viele andere Wissenschaftsfelder auch. (nicht signierter Beitrag von 77.188.7.53 (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Internationale Perspektive[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsschreibung wird häufig Eurozentrismus vorgeworfen, obwohl auch in vielen Länden außerhalb Europas viel geforscht wurde. James Poskett beschreibt das in seinem Buch Neue Horizonte, das in Deutschlandfunk Kultur rezensiert wurde. Wird dieser Aspekt bereits genügend auf Wiki abgebildet, wäre hier der richtige Ort, um es zumindest bei 'Literatur' aufzunehmen? -- Gsälzbär (?|) 12:16, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten