Diskussion:Wolfgang Bergmann (Pädagoge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Bergmann ist Diplom- Pädagoge, kein diplom-Psychologe. Er darf als Diplom-pädagoge mit Kinderpsychotherapieausbildung Kinder und Jugendliche behandeln. Er ist aber kein Diplom-Psychologe, dieser akademische Titel st geschützt. In den Medien wird Herr Bergmann immer wieder falsch als "Kinderpsychologe" bezeichnet. Leider korrigiert er selbst diesen Fehler nie.

Dieser "Fehler" ist ja doch ganz unverzeihlich und riesengroß. Wie kann man nur den Titelstolz einer ganzen Akademiker-Sparte so tiefschürfend verletzen, seufz. Ironie beiseite, was kann man schon gegen den Zug zur sprachlichen Vereinfachung seitens der Medien-Profis ausrichten. Zumal es nicht um die Form sondern um die Funktion geht. Und hieß es nicht mal als Leitbild: "Form follows function"? Bergmann wird tatsächlich zumeist als kinderpsychologischer Fachmann angesprochen. Denn er drückt sich verständlicher aus als manch einer, der diesen ominösen geschützten Titel erwarb. --Justus Nussbaum 12:07, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

...und es ist kein Fehler, denn die Bezeichnung "Kinderpsychologe" ist nicht geschützt. Bergmann ist ordentlich approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ein Abschluss in Diplompädagogik ist neben einem Psychologiestudium einer von mehreren möglichen Zugangswegen zu dieser Ausbildung. Als Vertreter des gleichen Berufsstandes sage ich mal: Das kann man absolut so stehen lassen. Bergmann muss auch nicht (wie weiter unten gefordert) vom "Psychologen" zum "Pädagogen" gemacht werden. Wenn mann es ganz korrekt will, kann man "Pädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut" schreiben... I. Kuß (nicht signierter Beitrag von 77.8.45.208 (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Und dass der angegebenen Quelle zu entnehmen möglich sein soll, dass er sich einen Dr. vor den Namen geschrieben hat, kann ich nicht nachvollziehen - vielleicht kann mir da mal jemand helfen? Danke! --Flann 17:53, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da ich jetzt auch zu dem angeblichen und schon wieder eingestellten Verfahren nichts habe finden können, habe ich diesen Absatz zunächst einmal entfernt. Mit einer guten Quelle versehen kann das gerne wieder eingestellt werden. --Flann 17:56, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leichtfertigkeit mit den Bausteinen "Quelle" und "lückenhaft"[Quelltext bearbeiten]

Die IP 79.193.251.144 hat am 16. Januar 2009 den Baustein Quelle gleich doppelt in diesen Artikel gesetzt. Sachlich ist das bei genauerem Hinsehen kaum berechtigt. Denn im Abschnitt Weblinks gibt es mehr als genug Quellangaben. Nur war bislang keiner der Bearbeiter erfahren genug (oder fleißig genug), diese Belege in die Form von Referenz-Angaben umzuwidmen. Dieser etwas übereifrige IP-ler muss sich Leichtfertigkeit nachsagen lassen, da er das Vorhandensein der Einzelnachweise ohne Weiteres hätte erkennen können. In die Weblinks reinzugucken, dieses bisschen Zeit muss man sich schon nehmen. --Justus Nussbaum 12:07, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Psychologe oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint widersinnig, dass sowohl im Artikel als auch in der Diskussion Bergmann ausdrücklich nicht als Psychologe bezeichnet wird, dies ausführlich begründet wird und dann in der Artikelbenennung "Wolfgang Bergmann (Psychologe)" dieser akademische Titel wieder erscheint. Der Artikel selbst schlägt schon die nötige Alternative vor: Pädagoge. -- 87.123.43.251 19:02, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Dann verschieben wir das Ganze doch einfach mal nach Wolfgang Bergmann (Pädagoge). Psychologe ist allerdings eine Berufsbezeichnung, kein Titel. -- MacCambridge 21:08, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...siehe mein Kommentar oben dazu. I. Kuß (nicht signierter Beitrag von 77.8.45.208 (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Angaben zur Privatperson[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal einer verständlich machen, welchen enzyklopädischen Nährwert zum Beispiel der Hinweis auf eine „Privatinsolvenz“ in sich birgt? Als Leser weiss ich mit so einer Information nichts anzufangen. -- -- 21:31, 30. Aug. 2010 (CEST) Genau, sowas gehört hier nicht hinein. (nicht signierter Beitrag von 77.8.45.208 (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Jene Quellen, die nicht von der Nacht vom 18. auf den 19. Mai berichten, z.B. [1], [2], nennen einstimmig den 18. Mai als Todesdatum. Insofern halte ich eine Präzisierung für angebracht. --RonaldH 11:05, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

[3] hier nur 19. --smax 11:11, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen plädiere ich dafür es unbestimmt zu lassen, also 18. oder 19., bis sich der eine oder andere Tag etwas deutlicher herauskristalisiert. --smax 11:21, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nacht von 18. auf 19. ist offenbar klar und nur eine Frage der Interpretation. Ich nehme im Nekrolog immer den späteren Tag, da die Nacht vom A auf den B ganz überwiegend nach 24 Uhr liegt. Im Artikel kann man natürlich auch schreiben "in der Nacht von .. auf", aber für Personendaten und Nekrolog sollte kein Fragezeichen verwendet werden, wenn der Todeszeitpunkt ja bekannt ist und nur eben nachts liegt. Gruß, Aspiriniks 11:27, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also du willst dich gegen die beiden Belege von Ronald stellen, die nur den 18. nennen? Ich bleibe dabei, dass unbestimmt Lassen und Abwarten die beste Lösung ist. --smax 11:34, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mit dem Fragezeichen will ich v.a. verhindern, dass als nächstes einer kommt und den Artikel in die Hauptseiten-Vorlage/Kürlich Verstorbene reinsetzt. Sonst schreiben es bis morgen 5 Zeitungen und das halbe Internet da ab (was natürlich auch die Belegsituation klären würde...) --smax 11:38, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann wäre für den Nekrolog "18./19. Mai" besser als 19. mit Fragezeichen. Für die Personendaten muß man ggf. APPER fragen, damit das in der Personensuche funktioniert. Gruß, Aspiriniks 11:47, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Dann müsste er der Ordnung halber auch erstmal nach unten verschoben werden. Danke übrigens für den Eltern-Link, den hatte ich übersehen. Ich würde vorschlagen, dass wir noch ein paar Tage warten, bis möglicherweise die eine oder andere Traueranzeige mit dem genauen Todesdatum in den Zeitungen erscheint. --RonaldH 11:49, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Personendaten habe ich mich gerade selbst verbessert. Wie wir's im Nekrolog halten (mit ? oder / oder nach unten schieben) ist mir nicht ganz so wichtig. Fragezeichen hatte ich aber nur auf die Schnelle gewählt, weil das die häufigste Variante ist. Nach unten verschieben scheint mir beinahe etwas übervorsichtig, da habe ich schon krassere Einträge gesehen, sonst schimpfen die anderen uns noch Haarespalter. ;-) Aber macht es, wie ihr meint. --smax 12:51, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann im Nekrolog "18./19. Mai", Position zwischen den beiden Daten? -- Aspiriniks 12:59, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hab's mal so gemacht. So OK? -- Aspiriniks 13:10, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann das gern erstmal so bleiben. Es besteht ja noch Hoffnung, dass das nur eine vorübergehende Lösung ist. --RonaldH 14:16, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
„Neue Presse" Hannover vom 21.05.: Zwei Traueranzeigen mit Datum 18. Mai.--Onkel Dittmeyer 18:43, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:06, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten