Diskussion:Wolfgang Seidel (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jake2042 in Abschnitt Keine Prä-Punk-Band
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung von Ton Steine Scherben[Quelltext bearbeiten]

Hallo alle zusammen,

In Sichtermann / Johler / Stahl 2000 ist die Darstellung etwas anders. Da steht auf Seite 62:

»Die Trennung betraf aber nicht nur Finanziers und Organisatoren, sondern auch den Schlagzeuger. Wolfgang Seidel zog nicht in die Wohnung am Tempelhofer Ufer. Er hatte eine kleine Wohnung am Kottbusser Tor und wollte sie nicht aufgeben. Und die Scherben drängte ihn auch nicht besonders.
Rio: ›Einzug war erstmal zu viert, nee, nicht mal –, es lief ja darauf hinaus, dass Wolfgang ausstieg, ausgestiegen werden sollte. Da gab’s nochmal so ne Art Split. Lanrue – aber auch ich –, wir wollten nicht mehr mit Wolfgang zusammenspielen. Das war nicht unser Schlagzeuger. Das war klar. Also haben wir pro forma die Gruppe aufgelöst, um niemanden rausschmeißen zu müssen, und haben sie eine Woche später neu gegründet.‹«

So ganz endgültig war die Trannung aber wohl doch nicht. Wie sich nämlich auch aus dem Abschnitt »Diskographie« dieses Artikels entnehmen lässt hat Wolfgang Seidel dann sowohl an der Fressack-Produktion (1973), als auch an der LP IV (der Schwarzen, 1981) mitgewirkt. Bei letzterer mit Marimba, Vibraphon und Pecussion.

Nach Sichtermann / Johler / Stahl 2000 war der Einzug in die Wohnung am Tempelhofer Ufer und damit die Trennung von Wolfgang Seidel 1971. In dem Artikel steht, die Trennung hätte sich 1972 vollzogen. Kann das jemand aufklären? Dann wäre meiner Ansicht nach auch eine Ergänzung um die Sicht von Rio und Lanrue im Artikel ganz gut.

Vielen Dank und viele Grüße

--Jake2042 (Diskussion) 02:03, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Sichtermann, Kai, Jens Johler und Christian Stahl, (2)2000: Keine Macht für Niemand. Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf

ISBN 3 89602 333 0

Genauer Titel der Fressack-Produktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo alle zusammen,

die Fressack-LP von 1973 war eine gemeinsame Produktion von Ton Steine Scherben und Hoffmanns Comic Theater und hieß eigentlich:

»Herr Fressack und die Bremer Stadtmusikanten«

Erstveröffentlichung als LP im Rotbuch-Verlag, 1999 wiederveröffentlicht als CD vom BuschFunk-Vertrieb, Berlin.

Kann das jemand ergänzen?

Viele Grüße

--Jake2042 (Diskussion) 02:17, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Sichtermann, Kai, Jens Johler und Christian Stahl, (2)2000: Keine Macht für Niemand. Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, Seite 306

ISBN 3 89602 333 0

Gerade selbst ergänzt, soweit das ging. --Jake2042 (Diskussion) 02:24, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Keine Prä-Punk-Band[Quelltext bearbeiten]

Hallo alle zusammen,

die Band Ton Steine Scherben hat selbst nie Punk gemacht, auch nicht etwas ähnliches. Es ist zwar so, dass viele der später gegründeten Punk-Bands Songs von Ton Steine Scherben nachgespielt haben, aber Ton Steine Scherben selbst ist eine Rockband, die Songs mit deuschsprachigen Texten macht / gemacht hat. Deshalb finde ich den Ausdruck »Prä-Punk-Band« ziemlich irreführend (zumal er Ton Steine Scherben auf die Produktionen der frühen Berliner Jahre reduziert und zum Beispiel so etwas wie die LP IV völlig außen vor lässt). Ich weiß auch nicht, was das sein soll. Entweder eine Band macht Punk oder eben nicht.

Ich habe den Ausdruck durch »deutschsprachige Rockband« ersetzt. Das ist passender.

Viele Grüße an alle

--Jake2042 (Diskussion) 02:54, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten