Diskussion:Wolfgang Thasler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 185.202.34.66 in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mögliche verdeckte Auftragsarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Konkrete Hinweise deuten darauf hin, dass dieser Artikel mit hoher Wahrscheinlichkeit gegen nicht deklarierte Bezahlung erstellt wurde.

Der betreffende Benutzer ist inzwischen dauerhaft gesperrt worden wegen regelwidriger nicht deklarierter Artikeländerungen gegen Bezahlung (paid editing) in Tateinheit mit missbräuchlicher Benutzung verdeckter Mehrfachkonten (Sockenpuppen). Siehe auch hier.

Eine Überprüfung und ggf. Korrektur sowie Versachlichung des gesamten Artikels ist daher zwingend erforderlich. So sind zum Beispiel zur Frage "Wissenschaftlicher Beitrag" alle Belege ausnahmslos eigene Publikationen. Nötig wären unabhängige fachliche Sekundärquellen. --Saidmann (Diskussion) 18:12, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich der ursprüngliche Autor sich nicht an Regeln der Wikipedia gehalten hat, so ist dies in mehrerlei Hinsicht bedauerlich, aber kein Verbrechen. Davon unabhängig ist die Kritik an Form und Inhalt dieses Artikels nicht nachvollziehbar:

1) Der Artikel enthält keinerlei Wertungen, im Gegensatz zu anderen, vorgeblich enzyklopädischen Artikeln über Personen in vergleichbarer Position, ohne dass deren Neutralität in Zweifel gezogen wird. So ist .B. in diesem Beitrag ohne Quellenangabe davon die Rede, es handle sich um einen „der maßgeblichen deutschen Viszeralchirurgen“, oder in diesem Artikel heißt es mit Verweis auf eine Broschüre des Arbeitgebers, diese Person gelte „als wissenschaftlicher und klinischer Pionier der Stammzelltransplantation in Deutschland“.

2) Die wertfreie Darstellung des wissenschaftlichen Beitrages von Prof. Thasler anhand von Primärquellen verstößt nicht gegen die Richtlinien zur Neutralität. Im Gegenteil wäre es wissenschaftlich äußerst schlechter Stil, bzw. zweifelhaft, eigene Aussagen aus Sekundärquellen zu zitieren.

3) Bei diesen Primärquellen handelt es sich zudem sämtlich um gemeinsam mit anderen Autoren verfasste, wissenschaftliche Beiträge in anerkannten Fachjournalen, die vor ihrer Veröffentlichung eine mehrfache Begutachtung (peer review) durchlaufen haben. In Folge wurden diese Artikel darüber hinaus im Promotions- bzw. Habilitationsverfahren von Gremien der medizinischen Fakultät der LMU positiv bewertet. Für einen Zweifel, dass es sich um wissenschaftliche Beiträge handelt, gibt es somit keinerlei Anlass.

Ich kann daher nicht erkennen in welcher Hinsicht der Artikel unsachlich wäre oder anderweitig inhaltlich überarbeitet werden müsste.

Das Gebot, Sekundärquellen zu verwenden, gilt für alle Fachbereiche. Bei Personenartikeln ist es von besonderer Bedeutung, damit ein Mindestmaß an Objektivität erreicht wird. Selbstdarstellungen durch Eigenbelege sind strikt zu vermeiden. Unsere Vorschriften zur Verwendung von Sekundärliteratur befinden sich hier. --Saidmann (Diskussion) 20:37, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Link führt zu einer Seite, die Regeln für Artikel über medizinsiche Sachverhalte auflistet. Selbstverständlich muss da gelten, dass Sekundärquellen der Vorzug zu geben ist. HIer geht es um einen Artikel bei dem die aufgeführten Primärquellen die wissenschaftliche Tätigkeit eines der Autoren belgen. Das ist etwas anderes. --185.202.34.66 08:05, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten