Diskussion:Wolfram Sievers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8109:A33F:F708:3414:DE30:2A84:6F14 in Abschnitt Reitzenstein vs. WP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skelettsammlung[Quelltext bearbeiten]

irgendwo habe ich so etwas ähnlichs schon gelesen - allerdings in der Version, daß auch straffällig gewordene deutsche "Arier" skelettiert wurden, um anhand dieserer Skelettsammlung dann Unterschiede festzustellen. Nett wäre es auch, den Namen dieses tapferen Widerstandskämpfers zu erfahren, der hier so pauschal abgehandelt wird und doch immerhin sein Leben riskiert hat, um der Nachwelt eben diese Informationen mitzuteilen. Danke. -- Hartmann Schedel 01:22, 1. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: laut dem Artikel aus der Zeit [1] hieß der Helfer Henry Henrypierre -- Hartmann Schedel 20:11, 1. Jul 2006 (CEST)


Zu der Behauptung über die straffälligen Arier gibt es bisher keine Belege, d.h. es handelt sich um ein Gerücht. Dirk Mahsarski 12:21, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Hielscher[Quelltext bearbeiten]

Unter Friedrich Hielscher wird behauptet, daß Sievers an dessen Widerstandsgruppe beteiligt gewesen wäre. Da hier nichts davon steht wäre recht, wenn sich jemand, der es sich zutraut, um Gleichschaltung der Artikel bemühen könnte.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 18:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe zB diesen Artikel Aldobaldo 16:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich schon in der Diskussion zu Hielscher vermerkt habe, zweifelt Kater die Infiltration an; seiner Ansicht nach, kann Sievers als bekennender Anhänger der SS-Ideologie angesehen werden, auch wenn er den Nationalsozialismus konzeptuell nicht überzeugend fand (Kater 1974: 34-36). Ich habe den Eindruck, dass es einer eingehende Recherche bedarf, um beide Standpunkte gebührend zu diskutieren. Grüße, --Reaper 11:01, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Auch die Quellen im Bundesarchiv Berlin unterstützen Katers Auffassung voll und ganz. Dirk Mahsarski 12:16, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter im ERR?[Quelltext bearbeiten]

Dann bitte Kategorie:Mitarbeiter im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg ergänzen. --Widerborst 18:34, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sievers war nicht Mitarbeiter im ERR[Quelltext bearbeiten]

Wolfram Sievers war nicht Angehöriger des ERR, er arbeitete als Generalsekretär des SS-Ahnenerbes für die konkurrierende Organisation. Sievers war als Generaltreuhänder für die „Sicherung deutschen Kulturguts“ in den angegliederten Ostgebieten durch Heinrich Himmler eingesetzt, der zu diesem Zeitpunkt auch "Reichskommissar für die Sicherung deutschen Volkstums" war (vgl. die hier schon zitierten Arbeiten von Bollmus und Kater). Es ging im Rahmen der Um- und Aussiedelungspolitik der SS um "Bewahrung"/Dokumentation von Kulturgut von Gruppen, die als "rassisch deutsch" angesehen wurden und (zwangs-)umgesiedelt werden sollten (bspw. die Südtiroler in die Gottschee). Damit einhergehend auch um die Beraubung der Eigentümer dieses Kulturguts und Überführung bspw. in Museen. (Abschrift einer Primärquelle bspw. hier: http://www.karawankengrenze.at/ferenc/index.php?r=documentshow&id=247 )

Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass Sievers in seiner Funktion als Generalsekretär des SS-Ahnenerbes ganz klar eine Koordinierungsfunktion für alle möglichen Raubaktionen von Kulturgut in den besetzten Ländern hatte, die durch Wissenschaftler des Ahnenerbes begangen wurden. Insofern war er tief in die Beutezüge verstrickt - nur halt in einer anderen Funktion. Ich erlaube mir daher, den Artikel zu ändern. -- Dana Schlegelmilch --Katzecarter 03:14, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich einmal den Befehl sehen?[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kenntnis ist Sievers als Mitwisser der Aktion an der Reichsuniversität Straßburg verurteilt und hingerichtet worden. Ich finde keinen Beleg dafür, daß er selbst die Tötung von 100 jüdischen Kommissaren angeordnet hätte oder auch nur hierzu befugt gewesen wäre. Die fachliche Verantwortung dürfte bei Professor Hirt gelegen haben. Durch den so genannten Kommissarbefehl war das Schicksal der Kommissare ohnehin besiegelt, so daß es eines weiteren Tötungsbefehls nicht bedurfte. Der Artikel ist insofern mißverständlich, da es in ihm klar heißt, Sievers habe die Tötung der 100 Kommissare befohlen. Wenn kein Beleg hierfür vorliegt, lösche ich den Satz. --Sievers-Alfeld (Diskussion) 16:37, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als Mitwisser ist er hingerichtet worden? Als Mitwisser? Nicht etwa als Täter? Und die in Struthof vergasten 29 Frauen waren auch Kommissare, deren Schicksal ohnehin besiegelt war? Du wirst hier gar nichts löschen. --Minderbinder 17:29, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zunächst einmal dürfen Sie mich ruhig siezen [...]. Mir geht es nicht um die in Struthof vergasten 29 Frauen, die im Artikel bisher nicht vorkommen, sondern um die 100 Kommissare. Ich würde gerne den Befehl sehen. Wenn er die Tötung angeordnet hat, muß es hierfür einen Beleg geben. Ohne Belege sind Wikipedia-Einträge grundsätzlich zu löschen bzw. zu korrigieren. Das kann doch nicht so schwer sein, wenn Sie sich so sicher sind. Übrigens dürften in Struthof mehr als 29 Frauen vergast worden sein. [...] --Sievers-Alfeld (Diskussion) 10:10, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Nutzer Sievers-Alfeld, zunächst einmal sehen die Regeln der Wikipedia nicht vor, dass hier als Beleg die Primärquelle vorgelegt werden muss. Es ist völlig ausreichend, dass auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen wird, in der die Mitwisserschaft und Mittäterschaft von Wolfram Sievers diskutiert, analysiert und dokumentiert ist. Darüber hinaus handelt es sich auch bei den in Natzweiler-Struthof auf Veranlassung des Ahnenerbes der SS ermordeten Männern nicht um "Kommissare", so dass der - im Übrigen ebenfalls völkerrechtswidrige - Kommissarbefehl hier grundsätzlich nicht gilt.
Etwaige Löschungen würden dementsprechend vollkommen zu Recht als Vandalismus gewertet und revertiert werden.

-- Gruß, Dirk Mahsarski (Diskussion) 10:34, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Lasse mich zwar nicht überreden, aber gerne überzeugen. Vielleicht wäre es gut, die konkrete Aussage, er habe die Ermordung von 100 Männern in Natzweiler befohlen durch einen Beleg aus der Fachliteratur zu untermauern. --Sievers-Alfeld (Diskussion) 10:59, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genau genommen waren es 112 ermordete Juden; die Quelle ist jetzt drin. fg, Agathenon Bierchen? 13:03, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Reitzenstein vs. WP[Quelltext bearbeiten]

Warum liest sich eigentlich die Niederschrift Reitzensteins über Sievers, die ja hier auch verlinkt ist, so völlig anders als der (im Übrigen recht kurze) Wikipedia-Artikel? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A33F:F708:3414:DE30:2A84:6F14 (Diskussion) 21:44, 26. Aug. 2019 (CEST))Beantworten