Diskussion:Wotan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.64.247.227 in Abschnitt Althochdeutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Althochdeutsch[Quelltext bearbeiten]

Wo finde ich denn bitte die Schreibung "Wotan" im Althochdeutschen? --SchallundRauch 18:34, 6. Dez 2005 (CET)

Buchstabengetreu wohl nirgends. Im Zweiten Merseburger Zauberspruch z.B. findet sich aber ein "uuodan", dieser Name Bezeichnung wird allgemein als Wotan "übersetzt". --Ratatosk 22:31, 6. Dez 2005 (CET)

Das ist genau der Punkt auf den ich hinauswill - Wotan gibt es ausschliesslich bei Wagner (als "falsche" Wortbildung) - Wodan wäre richtig. Also dieses Lemma nur für Wagner (ist ja inzw. so). Wodan auf Odin redirecten (inzw. auch geschehen). --SchallundRauch 13:27, 24. Jun 2006 (CEST)

Der Satz ,ist Wagners Variante des Namens' ist irreführend. Der Name kommt schon sehr früh, etwa auf der Runenfibel von Nordendorf vor. Wagner hat ihn also nicht erfunden, sondern nur übernommen. Der Satz sollte also umformuliert werden. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 14:00, 26. Aug. 2016 (CEST))Beantworten


Wagner hatte es schon bei den Helmen der Wikinger nicht so eng gesehen und hat denen Hörner verpasst. (nicht signierter Beitrag von 91.64.247.227 (Diskussion) 00:40, 29. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Wotan und Odin sind ein und derselbe. Wenn man tatsächlich einen eigenen Artikel über den Auftritt dieser Figur bei Wagner braucht, dann sollte man ihn nach Wotan (Wagner) verschieben, Wotan auf Odin redirecten und dort kurz anmerken. Aber so ist das Unsinn. Die Kategorie Germanische Gottheit, die Interwikilinks und den Weblink habe ich mal rausgenommen.--Alaman 07:26, 19. Apr 2006 (CEST)

Eben nicht. Für die Wikipedia ist Odin ein primär in Skandinavien und Island durch Quellen belegtes religiöses Konstrukt, Wodan ein vor allem im deutschen Raum durch Quellen belegtes Konstrukt. Für Historiker und Sprachwissenschaftler liegt es nahe, dass es im Ursprung das selbe Konstrukt ist, aber ein Artikel muss auch die erheblichen Unterschiede in der Tradition herausarbeiten, eventuell sollten es sogar 2 Artikel sein. Wotan hingegen ist nur die Figur bei Wagner. --SchallundRauch 19:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Mal daran gedacht, dass Odin und Wotan keine zwei verschiedenen Namen, sondern einfach das Produkt sehr archaicher Schreibpraxen und verschiedener Dialekte sind? Ich habe in der Edda außerdem die Schreibweise Woden gefunden. Den Merseburger Zaubersprüchen entnehme ich als Laie, dass U, V und W iregdnwann einmal ein und derselbe Buchstabe waren. Was haben wir also? Einen Odin, der mit einem dunklen Laut beginnt (der vielleicht auch einmal ein U gewesen sein könnte), in der Mitte ein D oder ein T hat (wer mal für 5 Cent nachdenkt wird feststellen, dass bei der Aussprache fast kein Unterschied besteht und dass sich dieser Laut auch bei anderen Worten oft gewandelt hat z.B. bei „deutsch“ bzw. „theutse“ [Vogelweide]) einem mehr oder weniger offenen A, E oder I und einem N am Ende. Wer sich einmal verschiedene Dialekte anguckt wird feststellen, dass Worte noch viel mehr auseinander gehen können. Ich fände das Anlegen eines eigenen Artikals für Odin bzw. Wodan vollkommen sinnlos. Es mag zwar sein, dass es verschiedene Formen der Verehrung im Norden und im Süden gab, doch haben diese nichts mit dem anderen Namen zu tun. Meines Erachtens ist es nicht einmal sicher, ob der Name tatsächlich unterschiedlich ausgesprochen wurde, oder ob sich nur eine andere Schreibweise durchgesetzt hat. ~~

Wozu Begriffsklärung?[Quelltext bearbeiten]

Ist das nötig, dass man jetzt schon wegen Vornamen irgendwelcher Promis und Einzelteilen von geographischen Namen eine Begriffsklärung braucht? Wenn ich einen Schauspieler suche, suche ich doch nicht unter seinem Vornamen. Die Weiterleitung Noah bietet auch keine Liste der Vornamensträger. Den Kaiserstuhl sucht schließlich auch niemand unter Kaiser. Wenn's für Wotan sonst keine weitere Bedeutung gibt, würde ich das zu einer Weiterleitung umbauen. --Ralfonso 13:40, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist der Artikel nicht unnötig?[Quelltext bearbeiten]

Braucht es diesen Artikel wirklich? Alles hier beschriebene kann man auch im Artikel zu "Der Ring des Nibelungen" und den Artikeln zu den vier einzelnen Teilen nachlesen. Die Beschreibung seiner Rolle ist in diesem Artikel hier ohnehin unvollständig, da der Zwiespalt, in dem sich die Figur befindet, nicht nachvollziehbar ist. Es wird im Artikel z.B. nicht erwähnt, warum Wotan (immerhin ein Gott) Fafner nicht selbst besiegen kann, sondern auf den Menschen Siegmund angewiesen ist, und ähnliches. Ich denke nicht, dass es jemanden gibt, der sich nur speziell für diese Figur interessiert, da Wotans Rolle in den anderen Artikeln schon ausreichend dargestellt wurde. Hier wurde die Figur völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Ich halte es prinzipiell nicht für sinnvoll, den Figuren künstlerischer Werke (egal ob Literatur, (Musik-)Theater, Film, etc.) eigene Artikel zu widmen. Dies macht Wikipedia eher unübersichtlich. Alles über diese Figuren wichtige kann auch den Artikeln zu den jeweiligen Werken geschrieben werden. --Operalistener (Diskussion) 19:52, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Addendum[Quelltext bearbeiten]

Wotan tritt auch im 3. Akt der Walküre auf inklusive Feuerzauber, mit dem die Oper endet. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:500D:B4A0:225:4BFF:FE8D:B4E5 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 16. Okt. 2016 (CEST))Beantworten