Diskussion:Wunderkerze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Martin Meise in Abschnitt Herstellung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

grad kelvin heisst es seit 1968 nicht mehr - steht in dem link zu kelvin. alle meine thermodynamikbuecher sind neueren datums und darin findet sich die angabe "grad kelvin" ebenfalls nicht. uebliche angaben lauten: x kelvin Wirklich Bariumnitrat?! Hat wer eine verlässliche Quelle, dass wirklich _Bariumnitrat_ verwendet wird? Müsste nicht jedes andere Nitrat ebenso funktionieren? (ich tipp mal auf KNO3, ist deutlich billiger und schwermetallfrei!). Und müsste das Barium nicht eine grüne Flammfärbung zeigen, was bei (normalen) Wunderkerzen ja nicht der Fall ist?


Ich habe mir mal erlaubt, etwas zu korrigieren...

denn die Funken sind nur aus Eisenkörnchen, nicht Aluminium. Auserdem verbrennt nur Aluminium und Stärke durch das bariumnitrat, das Eisen nur durch Luftsauerstoff denn: 11g Ba(NO3)2 stellen 0,210422mol O zur verfügung, 1g Al verbraucht davon erstmal 0,055555mol, bleiben noch 0,1548664mol O aber die 3g stärke würden zum verbennen zu CO2 und H2O nochmal 0,222029mol O benötigen, schon hierfür reicht der Sauerstoff des Ba(NO3)2 nichtmehr aus.

PS: Das Herstellen von Wunderkerzen u.ä. seit eine paar Jahren strengstens verboten, man wird als Terrorist abgestempelt und auch so behandelt (Hausdurchsuchung ect.).

PPS: Man muss Bariumnitrat verwenden, anders würde die Reaktion garnicht funktionieren, man könnte aber mit gewissen Nachteilen auch KNO3 verwenden.

Warum gehen andere Nitrate nicht ? (nicht signierter Beitrag von 92.226.31.112 (Diskussion) 00:20, 3. Nov. 2013 (CET))


Kann man auch nur das Bariumpulver zur Herstellung nehmen, wenn der Funkenflug nicht erwünscht ist?

Nein kann man nicht, die Reaktion würde garnicht ablaufen, es würde nach einem schweren zünden (zb. schweißbrenner) evtl. noch ein Glühen auftreten, keinesfalls eine schnelle Reaktion.
Ja. Dann passiert wunschgemäß gar nichts mehr - ob das gemeint war (ich dachte immer, die Funken wären das Besondere an einer Wunderkerze)? Es gibt auch andere Mischungen (z. B. Bengalisches Feuer), die sich auf den Leuchteffekt beschränken.--Simon-Martin 18:26, 14. Nov. 2006 (CET)

Warum Sterne?

Hallo,

zwei Fragen habe ich zu Wunderkerzen:

1. Warum fliegen die Aluminium/Eisen-Teilchen denn von der Wunderkerze weg? Warum verbrennen sie nicht einfach am oder nahe am Stab selbst?

2. Die wegfliegenden Teilchen scheinen am Bahnende zu explodieren (die eigentlichen Sterne). Warum tritt denn dieser Effekt auf? Warum verbrennen sie nicht einfach auf ihrer bahn und verlöschen dann?

Weiß dazu jemand eine Antwort? Vielen Dank.

1. Weil Stärke zu CO2 und H2O verbrennt, und Ba(NO3)2 N2 abgiebt, diese Gase können dann das Eisen mitreißen welches vorher noch von der Stärke gehalten wurde
2. Das kommt daher, dass das Eisen wärend des fluges verbrennt, nicht an der Wunderkerze und durch die dadurch entstehende Hitze wird es überhitzt und kann platzen, ein bekanntes Phänomen bei flüssigem Eisen (sieht man immer wen flüssiges Eisen irgendwo im spiel ist, dann aber noch weit größere Funken).

, (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 149.226.255.200 (DiskussionBeiträge) 23:41, 4. Dez. 2006)

Beim Abbrennen der Wunderkerze wird Stickstoff frei gesetzt, der sowohl die Kerze als auch die abfliegenden Teile der Brennstoffes „zerfetzt“ und die Splitter „wegbläst“.--Simon-Martin 13:39, 5. Dez. 2006 (CET)
Das beantwortet aber nur die erste Frage. --<|> Pygmalion <|> 08:30, 31. Dez. 2006 (CET)

weiters Bild??

ein bild von einer Wunderkerze kanidiert im Moment als Exzellentes Bild. ich halte es auch für durchaus gelungen, also warum nicht dem artikel hinzufügen? Hier das Bild: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sparkler.JPG Grüße --Wikiholic 16:15, 11. Jan. 2007 (CET)

Gute Idee. Der Qualität des Bildes und der Bedeutung des Lemmas als optischen Genuß entsprechend umgesetzt. 25 21:42, 13. Jan. 2007 (CET)

Wunderkerze

Bisher konnte ich interessante Details zur Herstellung von Wunderkerzen nachlesen. Es gibt auch Äußerungen über die Schädlichkeit der aufsteigenden Gase.

Aber mich schaudert's immer, wenn ich die Parade der Köche mit dem geschickt balancierten Nachtisch und den eingesteckten Wunderkerzen sehe! Und dann habe ich auf meinem Pudding oder der Torte den ganzen darauf heruntergesprühten Ascheregen - und soll das auch noch essen...

Was tue ich mir damit an? Was steckt denn darin? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jürgen Pätzold (DiskussionBeiträge) 22:30, 1. Jul. 2007) --Simon-Martin 23:10, 1. Jul. 2007 (CEST)

Da steckt bis auf den Stickstoff noch alles drin, was im Artikel als Bestandteil genannt wurde. Das meiste dürfte nach dem Verschlucken unlöslich den Weg zum Hinterausgang nehmen, aber wenn man es vermeiden kann, sollte man es vermeiden. Zumindest Barium ist nicht gesundheitsfördernd. Halte das auf Torten etc sowieso für unnötige Effekthascherei, aber gibt offensichtlich genug, die das toll finden ... --Simon-Martin 23:10, 1. Jul. 2007 (CEST)

Synonyme?

Hier ist jetzt zweimal ein Begriff als weitere Bezeichnung eingefügt worden, der bei Google weitgehend unbekannt ist. Bitte vor einem erneuten Einfügen Quelle für dessen regelmäßige Verwendung angeben! --Simon-Martin 11:28, 8. Okt. 2007 (CEST)

Herstellung?

Welchen Sinn hat die genaue Herstellungsanleitung? Als ob dieser lächerliche Disclaimer irgendeinen dummen Teenager abhalten würde, ein halbes Kilo Wunderkerzenpulver herzustellen. Das Generelle kann gerne stehenbleiben, aber die Details gehören entfernt!

Das macht keinen Sinn, da die Details dann immer noch in der Wikipedia History auffindbar sind, so wie es z.B. auch bei den richtigen Sprengstoffen wie z.B. Nitropenta, ANFO oder ANNM der Fall ist. Mal abgesehen davon, daß es mehr als genug Quellen im Internet und in der Buchhandlung gibt. --81.210.161.220 23:49, 29. Jan. 2008 (CET)
ich habs entfernt, umsortiert usw - allerdings nicht, weil es gefährlich ist sondern schlichtweg weils eine anleitung ist - anleitungen und tutorials gehöhren nach wikibooks --83.215.146.135 23:19, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich habe die Herstellung wieder in den Artikel in allgemeiner Form aufgenommen. Aus meiner Sicht stellt die Herstellungsweise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis einer Wunderkerze dar und ist somit von enzyklopädischer Relevanz. M. Meise (Diskussion) 02:05, 26. Dez. 2016 (CET)

Vieles fehlt!

hallo, auf der Verpackung meiner kerzen steht z.B. das einatmen des rauches ist gesundheitsschädlich. Nur im freien verwenden! und so weiter und so fort... NICHTS wird hier als gesundheitsthema noch sonst was aufgeführt!

eher das gegenteil - verharmlosung, das dass auch mein 9 monate altes baby machen kann...--Maxjob314 02:14, 1. Jan. 2008 (CET) maxjob314

Bariumnitratpulver

Ist nicht giftg sondern Gesundheitsschädlich ! Ich finde das die Beschreibung der Herstellung vollkommen angebracht ist.

URV-belastete, gelöschte Versionen

-- Ra'ike D C B 13:04, 29. Jan. 2008 (CET)

Herstellung

Wenn dort steht, das eine unautorisierte Herstellung eine Straftat nach dem Sprengstoffgesetz darstellt, wieso wird dann im nächsten Absatz die Herstellung erläutert? --fиjиgи 13:33, 12. Dez. 2008 (CET)

der absatz ist nicht mehr relevant, wurde entfernt
auf mord stellt eine straftat dar, trotzt könnte jeder theoretisch erklären, wie man's macht - allein die anleitung dazu selbst stellt afaik keine straftat dar --83.215.146.135 23:20, 8. Jan. 2009 (CET)

Längenangaben

Sind die Angaben der Länge und der Brenndauer wirklich sinnvoll?? Neines Wissens nach existieren heutzutage auch längere Wunderkerzen... -- Mini im Einsatz 08:08, 30. Dez. 2008 (CET)