Diskussion:Yeah! Yeah! Yeah! Studios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Discogs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Discogs[Quelltext bearbeiten]

„ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank“.

Sie kann folglich nicht als Sekundärquelle gelten. Wenn Bands in einem eigenen Abschnitt herausgestellt gelistet werden sollen, dann bitte mit Sekundär-Quellen, die das belegen.--Fiona (Diskussion) 11:22, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Trivialwissen muss nicht belegt werden. Eine einfache Googlesuche nach "[Bandname] Yeah! Yeah! Yeah!" liefert ausreichend Quellen, eine gesonderte Referenzierung ist mithin unnötig. Eine redaktionell betreute Datenbank wie Discogs, die hier aus gutem Grund mit einer Vorlage bedacht und 30.000 Mal eingebunden ist, reicht als Übersicht aus. Viele Grüße, Grueslayer 11:30, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist kein „Trivialwissen“ (was jeder weiß). Ich habe nun die Datenbank, die ich schon in den Weblinks eingebunden hatte, nun auch im Artikel genannt und die Liste wie üblich formatiert. Ich hoffe, du stellst den Editwar ein. Zu deiner Information: der Artikel war in einem Zustand, der zu einem Löschantrag führte. Ich habe ihn umgeschrieben, strukturiert, neu belegt und Rezeption nachgewiesen. Editwar gegen mich ist als mehr als unangemessen. Solche Verhaltenweisen lasse mich davon Abstand nehmen bei Löschkandidaten Relevanz darzustellen.--Fiona (Diskussion) 11:34, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Datenbank in den Weblinks hätte ausgereicht. Wer wissen will, welche Band und Tonträger aufgenommen wurden, schaut dort nach. Der unbelegte Abschnitt im Artikel ist komplett überflüssig.--Fiona (Diskussion) 11:36, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Trivialwissen ist, was für jedermann ohne Vorkenntnisse und Schranken zugänglich ist. Eine mehrspaltige Formatierung ist im Musikbereich üblich. Leider haben sich bei meiner Durchsicht der 44 im Studio aufgenommenen Tonträger nur drei Blaulinks gefunden, was eine mehrspaltige Formatierung aufgebläht wirken lässt, Deine Neuformatierung ist mithin sinnvoll. Welche Rechte Du aus einer Textspende von 1639 Bytes ableitest, lasse ich unkommentiert stehen. Viele Grüße, Grueslayer 11:45, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Interpretation von Trivialwissen entspricht so gar nicht den Belegregeln, die gerade fordern, dass Informationen nachprüfbar belegt sein müssen. Ich leite keine „Rechte“ ab. Wie kommst du darauf? Doch wenn jemand gerade erst einen Artikel komplett überarbeitet und belegt hat, so halte ich deinen Editwar für einen Regelverstoß nach dem Motto „frech siegt“. Du hättest die Diskussionsseite aufsuchen müssen. --Fiona (Diskussion) 11:58, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meine "Interpretation" ist eine Umformulierung der Belegregeln: "Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, (...) sind mit Herkunftsangaben zu belegen." Ich komme auf Deine "Rechte-Ableitung", weil Du schriebst: "Editwar gegen mich ist als mehr als unangemessen". Die einschlägigen Regeln zum Eigentum an Artikeln inklusive der tradierten Sonderrechte des Hauptautors (der Du nicht bist) kennst Du. Ausweislich Deines Sperrlogs weißt Du oder solltest Du jedenfalls außerdem wissen, was ein Editwar ist und dass dieser Edit darunter fällt. Wir reden gerade übereinander statt über den Artikel, das raubt nur Lebenszeit, für mich ist deshalb jetzt EOD. Fühl Dich frei, das letzte Wort haben zu müssen. Viele Grüße, Grueslayer 12:29, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du kannst weiter auf deinem "Rechte"-Problem rumreiten, du kannst aber auch anfangen über unfreundliches Verhalten im Umgang mit der Arbeit anderer nachdenken. Und zur Regelexegese: In Wikipedia gilt Belegpflicht. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Damit EOD.--Fiona (Diskussion) 14:34, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten