Diskussion:Zähringerdenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

http://archives-quickaccess.ch/bbb/lexikon/5245 Zähringer-Denkmal (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Z)

1) Das Standbild des Stadtgründers Berchtold V. von Zähringen wurde auf der 
> Plattform im Mai 1847 enthüllt. Karl Emanuel Tscharner vom Lohn schuf nachher
auch die vier Bronzetafeln, die am Postament (entworfen von Friedrich Studer)
befestigt wurden. Ende 1961 verschwand das Zähringer-Denkmal von der Plattform
und wurde im August 1969 mit neuem Sockel im > Nydegghöfli aufgestellt, wo
Tscharner es von Anfang an gerne gesehen hätte. Die vier Bronzetafeln wurden
später an der Stützmauer der Nydeggasse befestigt.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952; „Der Bund“. 14. August 1968. 


http://archives-quickaccess.ch/bbb/lexikon/316099 Plattform (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\P)

                                                               Das
> Zähringerdenkmal 2) stand 1847 bis 1968 auf der Plattform,  


http://archives-quickaccess.ch/bbb/lexikon/4234 Nydegghof (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\N)

Der bis 1842 auf der Westseite von den untersten Häusern der > Wendschatzgasse
abgeschlossene Platz hiess bis weit ins 19. Jahrhundert hinein Nydeggplätzli und
auch Nydegghöfli. Seit 1882 ist der Name Nydegghof offiziell. Seit Mitte August
1969 steht das > Zähringerdenkmal an der Südseite des Nydegghofes.
Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern,
1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern.


Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, I. DAS STANDBILD BERCHTOLDS V. VON ZÄHRINGEN, S. 183–186 (467 S., Download [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 5. Oktober 2018]).