Diskussion:ZIL-135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Druschba 4 in Abschnitt technische Angaben zum Sil-135
Zur Navigation springen Zur Suche springen

technische Angaben zum Sil-135[Quelltext bearbeiten]

Ihr habt angegeben, dass dieses Fahrzeug mit zwei Tanks zu je 350 Litern ausgestattet sei. Dies stimmt nicht. Der SIL-135 ist mit einem Haupttank zu 300 Litern und zwei Reservetanks zu je 110 Litern versehen. Und der Durchschnittsverbrauch liegt beim unbeladenem Fahrzeug bei 100 l/100km bis 150 l/100km. Beim beladenem Fahrzeug steigt der Verbrauch auf bis zu 200 l/100km!!! (nicht signierter Beitrag von 87.142.126.82 (Diskussion) 17:23, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Hast du Quellen für deine Angaben? Wenn ja, dann sollte es entsprechend geändert werden. Gruß, High Contrast (Diskussion) 19:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das sich um den Verbrauch viele Legenden ranken ist ja bereits bekannt. Ich kenne aber auch nur Angaben zwischen ca. 90 l und 125 l/100 km. Das dürfte in der Toleranz liegen. Aber was anderes: Die Angaben zu den Tanks widersprechen sich. Es geht nur eins: 700l oder 520l. Nach kurzer Webrecherche würde ich persönlich auf 520l tendieren. Dazu passt auch die Reichweitenangabe von 400km, die sich ebenfalls in der Literatur findet. z.B. hier: http://www.mortarinvestments.eu/products/jeeps,-trucks-a-motos-3/zil-135-rocket-launcher-266 --Druschba 4 (Diskussion) 08:52, 26. Jan. 2014 (CET) (nachsigniert)Beantworten
Haupttank zu 300 Litern und zwei Reservetanks zu je 110 LiterDas ist korrekt. Ich habe 1972 einen Transporter für Raketen gefahren und mein Kumpel die Startrampe dazu.
Im Gegensatz zum Ural hatte der ZIL135 keine Drehzahlbegrenzung und konnte bis 3200U/min hochgedreht werden.
Das Fahrzeug war nicht nur 65km/h schnell, sondern konnte beladen bis zu 100km/h schnell sein.
Haupttank zu 300 Litern und zwei Reservetanks zu je 110 Liter bestätige ich. Direkt hinter den Sitzen aus GFK gefertigt. Benzinverbrauch im Gelände bis zu 300l/100km
Seinem Gegenüber (Honest John) war das Gerät um Längen überlegen. Nicht nur in der Reichweite der Raketen.
Der tragende Rahmen des Gerätes war aus Titan und die Kiste wog, wie beschrieben nur 10,5 Tonnen.
Vorder- und Hinterräder drehstabgefedert und lenkbar, die 2 mittleren Räderpaare ungefedert starr am Titanrahmen verschraubt. Reifendruckregelanlage vom Fahrerhaus aus bedienbar. Es gab kein stecken bleiben... --2A02:8108:54BF:D2CC:38BE:F575:FA9F:2949 09:30, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, ein Blick in die originale, russische Gebrauchsanweisung von 1975 verrät:
1. Haupttank 300 l, Reserve 110 l.
2. Höchstgeschwindigkeit 65 km/h bei 3200 U/min.
3. Wer 2. nicht glaubt, kann nachrechnen:
Höchste Drehzahl Motor: 3200 U/min
Übersetzung Schaltgetriebe im 5. Gang: 1:1
Übersetzung Verteilergetriebe: 1:1,296
Übersetzung Winkelgetriebe (Kraftverteilung zu den einzelnen Rädern): 1:2,273
Übersetzung Außenplanetengetriebe: 1:3,73
Das ergibt bei Abregeldrehzahl an den Rädern 291,23 U/min (3200 : 1 : 1,296 : 2,273 : 3,73 = 291,23)
Der ZIL-135 steht ab Werk auf 16,00-20-Bereifung. Die entspricht von den Abmessungen her nahezu den modernen 16,00R20, die einen statischen Halbmesser von 609 mm haben. Damit lässt sich die Höchstgeschwindigkeit ausrechnen (Kreisumfang = phi * Durchmesser):
291,23 U/min * phi * 2* 0,609 m = 1114 m/min : 60 = 18,57 m/s * 3,6 = 66,86 km/h Vmax.
Also eher keine 100 km/h.
Der Rahmen ist wohl aus einem Material, das die Russen als "титанистая сталь" bezeichnen. Dabei handelt es sich um Edelstahllegierungen, denen zum besseren Korrosionsschutz geringe Mengen (<0,5 %) Titan zugemischt werden. Typische Sorten sind nach russische Nomenklatur zum Beispiel ЭП410 oder ЭП410У. Einen Lkw-Rahmen, bei dem es weder aufs Gewicht noch ernsthaft auf die Stabilität ankommt, aus Titan zu bauen - das hatte nicht mal die SU drauf.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:59, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hersteller[Quelltext bearbeiten]

Wenn auch offziell meines Wissens nach nie so benannt, müsste das Fahrzeug eigentlich BAZ-135 heißen. Wie im Artikel ja auch angesprochen, wurde, abgesehen von ein paar Prototypen, bei BAZ produziert. Das würde es evt. zu erwähnen geben. Auch die Bezeichnung der zivilen Variante (Sil-135 L4) ist nicht genannt. Werde das, wenn keine Einsprüche auftreten, demnächst eintragen. Quelle: http://www.oldrussiancars.com/baz-135/ --Druschba 4 (Diskussion) 08:52, 26. Jan. 2014 (CET) (nachsigniert)Beantworten

Herstellerangabe erledigt, da keine Einsprüche.--Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke dafür! --High Contrast (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nichts zu danken. Habe noch die Literangabe gerichtet und die zivile Bezeichnung eingefügt. Vorläuftig habe ich fertig :) --Druschba 4 (Diskussion) 21:23, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nicht ganz. In diesem Zusammenhang wäre ein Artikel über das Bryansker Werk interessant (Brjanski Awtomobilny Sawod). Hast du dazu ordentliche Quellen? --High Contrast (Diskussion) 21:55, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt eine offizielle Herstellerwebsite (http://www.baz32.ru/category/produkciya/), die eigentlich sehr gut ist. Da sollte sich genug rauslesen lassen, Geschichte ist auch dabei...--Druschba 4 (Diskussion) 22:06, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bauweise[Quelltext bearbeiten]

Ist irgend eine Begründung bekannt, warum die beiden Motoren jeweils eine Seite antreiben, anstatt sie Achsen-mäßig aufzuteilen?

--arilou (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein, warum weiß ich bisher leider nicht. Ich kann lediglich nachweisen, dass es so ist. Siehe original Antriebschema klick und klick. Es gab wohl auch zu Beginn ziemliche Getriebe-/Synchronisationsprobleme, die man aber in den Griff bekam. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:27, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Man hat so keine mittige Kardanwelle, das Fahrzeug wird geländegängiger. --M@rcela 22:42, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten