Diskussion:Zabergäurenette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.144.121.86 in Abschnitt Name/Synonyme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS[Quelltext bearbeiten]

Was babt hier im Artikel schon nach 1 min ein QS-Aufkleber. Gibt es hier keine 5-minuten-regel oder sowas in der art? -- 87.144.121.86 16:29, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Spielt die Sorte eine Rolle im Erwerbsobstbau?[Quelltext bearbeiten]

--BKSlink 16:47, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest nicht mehr. Ist aber auf Streuobstwiesen noch im Anbau. -- 87.144.121.86 17:54, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da sie Kupfer nicht so gut verträgt, ist es wohl zweifelhaft, ob sie jemals im Erwerbsobst zu finden war. -- 87.144.121.86 19:45, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Name/Synonyme[Quelltext bearbeiten]

Der Name Zabergäu für diese Sorte ist durchaus gängig, vgl. dazu die Beschreibung beim Ulmer Verlag. Dies ist auch bei anderen Renetten der Fall, etwa Berlepsch oder Zuccalmaglios Renette. -- 87.144.121.86 20:12, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aha. Wenn ich mal in die Lage kommen sollte, eine Apfelsorte zu benennen, nenne ich die also am Besten Oberschwaben oder dergleichen. Aber seit wann ist Berlepsch eine Landschaft? -- Rosenzweig δ 20:19, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Namenspaten dieser beiden Sorten sind Personen. Zu dieser Verkürzung kommt es wohl durch Faulheit. Solange die Sorte damit eindeutig benannt ist dürfte das ja kein Problem sein (wobei es auch mehrere Sorten gibt die sich ein Synonym teilen). Zur Namensverkürzung von Apfelsorten siehe auch Delbarestivale. -- 87.144.121.86 20:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten