Diskussion:Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Vanellus in Abschnitt Jahreszahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link[Quelltext bearbeiten]

Der Link Erzählungen (Kleist) sollte entfernt werden. Ebenso Erzählungen bei Stifter und Tschechow usw. Gruß -- Hedwig Storch 22:17, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bücher oder Rezensionen ?[Quelltext bearbeiten]

Es geht aus dem Artikel nicht hervor, ob es sich um Ausgaben der Bücher oder nur um Rezensionen handelt. Interessant, wie viele Bücher es in diese Liste schafften, für die nach all den Jahren noch eigene Artikel zu schreiben sind.--Mideal 14:51, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dass die Serie bzw. das Buch aus Rezensionen bestand/besteht, steht in der Einleitung. − Die vielen Rotlinks sind tatsächlich erstaunlich, allerdings muss man dabei die Erzählungen abziehen, für die es vermutlich keine Wikipedia-Artikel geben wird, siehe auch der Edit im Kapitel „Link“. --Vanellus 15:01, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ulrich Bräker[Quelltext bearbeiten]

U.B. wurde auch "Der arme Mann aus dem Toggenburg" genannt, aber das Werk heißt doch offensichtlich "Lebensgeschichte und Natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg". Entweder stimmt der Titel im Artikel des Autors nicht, oder er wurde in der Reihe verfälscht. Auf jeden Fall stimmt hier was nicht.--Mideal 19:03, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bräker lebte in Toggenburg und wurde daher wohl so genannt, im Roman nannte er seinen Wohnort aber Tockenburg, siehe Toggenburg, Ulrich Bräker#Werke und eben auch diesen Artikel hier. Skurril, aber stimmig. --Vanellus 19:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde die zwei Namen wenig skurril, und auch nicht ungewöhnlich. Mich stört nur, dass auf der Bräker-Seite ein anderer Titel als auf der Zeit...-Seite steht.--Mideal 14:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Mideal: Hat etwas gedauert, bis ich klarsah. Eine IP hatte zuvor als Buchtitel "Der arme Mann aus dem Toggenburg" eingetragen, was ich revertiert hatte. So war ich der Meinung, du bezögst dich auf jenen Titel. In der ZEIT-Bibliothek steht tatsächlich die Kurzform im Inhaltsverzeichnis und als Kapitelüberschrift, im Text wird aber auf den eigentlichen und längeren Titel verwiesen. Da der Titel hier aber nun mal in der Kurzform verwendet wird, schlage ich vor, es so zu lassen oder eine Erläuterung à la (eigentlich: Lebensgeschichte und Natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg) hinzuzufügen. --Vanellus 15:46, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Spielregeln"[Quelltext bearbeiten]

Kann man die 1. Liste unkommentiert lassen, wenn man schon einleitend auf die selbstgewählten "Spielregeln" verweist? Kritikpunkte könnten sein: (zu 1.) Eine zeitliche Begrenzung ist unvermeidbar, vor allem wird das Schwergewicht stets auf einer Epoche liegen, die der aktuellen Kultur nahe ist; (zu 2.) das ist eine sehr subjektive Spielregel - wenn die ausgeschlossenen Autoren im "verspielten Bildungsgärtlein" verweilen müssen, warum dann nicht auch irgendein anderer, z. B. Ulrich Bräker?; (zu 3.) völliger Unsinn, die Liste enthält keinerlei afrikanische Autoren (ein ganzer Kontinent fällt hier weg), ebenso keine südamerikanischen, keine japanischen, keine indischen, keine chinesischen etc. Autoren (trotz diverser Nobelpreise); (zu 4.) warum die Ausnahmen?; (zu 5.) also kein Shakespeare, aber manche Autoren sind v. a. wegen ihrer Dramen oder Gedichte berühmt geworden, tauchen hier aber mit anderen Werken auf (Schiller, Voltaire, Rilke) - offenbar um aufzutauchen? Auch Autoren, die eigentlich eher für Sachbücher (z. B. philosophische Schriften) berühmt sind, tauchen in der Liste auf (Marx, Rousseau, Nietzsche, Montaigne), obwohl es doch um "erzählende Literatur" gehen soll... Eine streitbare Liste also (liegt wohl in der Natur der Sache), aber gab es denn keine Rechtfertigungen für die ausgewählten Autoren? --194.95.117.68 16:06, 14. Aug. 2012 (CEST) Doch, klar gab es "Rechtfertigungen", jede Woche wurde eines der Bücher in der ZEIT vorgestellt. Es gibt ein Essay-Buch dazu. --Steinwerder (Diskussion) 09:22, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Liste "spiegeln?"[Quelltext bearbeiten]

Fußnote 1 leitet ohne Mehrwert auf die Seite von einen Schulbuchverlag um, mit dem Hinweis "Seite ist hier gespiegelt". Wenn schon, dann gibt es Seiten die ebenfalls das Zeit-100-Thema aufgreifen und wenigstens Beschreibungen enthalten, wo die Wiki-Einträge rot sind(100-beste-bestseller-buecher.de) aber im Zweifel halte ich den Link im Ganzen für entbehrlich. Ein Link soll ein Nachweis sein, hier wird doch nichts nachgewiesen?!? --Januar2013 (Diskussion) 16:56, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wieso änderst du's dann nicht? --Steinwerder (Diskussion) 18:56, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, hinzufügen ist eine Sache, aber was wegstreichen finde ich immer etwas heikel, ich dachte da meldet sich mal ein alter Hase im Forum und gibt einen Tipp ob ich das richtig interpretiere. --Januar2013 (Diskussion) 11:30, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und wie nun beginnen?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche, wie ich meinen Enkelkindern die große Literatur nahebringen kann, habe ich diesen Artikel entdeckt. Es ergeben sich aber so mancherlei Fragen:

  • In welcher Reihenfolge sollte man die Kinder an die Werke heranführen?
  • Ab welchem Alter kann man ihnen welches Buch zumuten?
  • Machen Zwischenschritte Sinn: Kindgerechte Bibel oder eine kindgerechte Skakespeare-Ausgabe, wie sie z.B. in Großbrittanien zu haben ist.
  • Sollte man den Weg im Zeitalter der allgegenwärtigen Informationsüberflutung vielleicht sogar abkürzen, indem man zwischendurch mal einen Film, nicht das Buch selbst anbietet? Oder gar auf das Internet mit Youtube und Co. verweisen?

Ich weiß nicht, ob meine Fragen hier richtig platziert sind.
Relevant für die zunünftigen Leser der TOP-100 sind sie sicherlich.--Hajoka (Diskussion) 02:24, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

Die Liste entstand zwischen 1978 und 1980, einige aufgeführte Jahreszahlen von Neuausgaben, Ergänzungen etc. liegen aber im Zeitraum nach 1980. Diese Ausgaben waren bei der Auswahl der 100 Bücher noch nicht bekannt, spielten also keine Rolle. Ich bin dafür, diese Zahlen zu entfernen. Ebensowenig müssen die Jahreszahlen verlinkt sein, sind sie sonst meist auch nicht. --Vanellus (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten