Diskussion:Zellulares Energiesystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Selbstähnlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Groß- und Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

"zellular" ist ein Adjektiv und daher kleinzuschreiben. Hier auf Wikipedia beginnen die Lemmata in den Überschriften am Anfang mit einem Großbuchstaben. Das legt nahe, jedes zusammengesetzte Schlagwort als Eigenname aufzufassen (z.B. der Rote Baron), was beim zellularem Energiesystem aber nicht der Fall ist, sondern wie beim überschweren Wasser gibt das Adjektiv dem Substantiv eine präzisierende Bedeutung mit. (vgl. auch blaues Fahrrad aber Grünes Gewölbe) --Gunnar (Diskussion) 11:39, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Volatilität[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Wikipedia bezeichnet Volatilität die Schwankung von Zeitreihen. Auch die Lastgänge von Spitzenlastwerken sind volatil oder intermittierend. Zur Beschreibung der Charakteristik von Einspeisungen aus Solar- und Windenergie eignet sich besser der Begriff "dargebotsabhängig" oder "nicht-disponibel", weil die Erntemaschinen für wetterabhängige Energien damit besser abgegrenzt werden können von ebenfalls volatilen Einspeisern, deren Verhalten aber gewollt ist, um z.B. auf Preissignale (Markt) oder Netzengpässe (Redispatch) zu reagieren. --Gunnar (Diskussion) 11:49, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Selbstähnlichkeit[Quelltext bearbeiten]

"Dabei wiederholt sich ihre selbstähnliche Struktur auf allen Netzebenen." – Inwiefern hat dies etwas mit Fraktalen zu tun? --Gunnar (Diskussion) 12:35, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten