Diskussion:Ziegenbrunnen (Ilmenau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Imbarock in Abschnitt Braucht es denn diesen separaten Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Braucht es denn diesen separaten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Das ist nun wirklich Minimalismus und der Brunnen wird zudem im Artikel Ilmenau erwähnt, bislang aber ohne Wiki-Link hierher. Oder einfach das hier, dort rübertransferieren? Ohnehin sollte man sich Gedanken machen, warum es in Oppenau bei Freiburg i.Br. und in Deizisau am Neckar ebenfalls Ziegenskulpturen gibt, die explizit von dem Spruch (leicht variierend) abgeleitet wurden und ebenso jeweils als ein Stück "Identitätsgeschichte" verstanden werden. Dabei ist die Herkunft des Spruchs eine völlig andere und führt ins Wien der 1870er-Jahre. Mittlerweile sind es rund 40 Orte, die sich desselben "bedienen". Soll mal reichen. --Imbarock (Diskussion) 18:12, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nun, das „Volkslied“ ist nicht 1929 entstanden, auch wenn das so vermeintlich im Volksliederarchiv steht. Die Lindenauer Version ist viel älter und älter ist auch die von Ilmenau. Führe das hier nicht weiter aus. Aber und sehr schräg: In der ornithologischen Zft „Die gefiederte Welt“, 39. Jahrgang (1910), Heft 31, S. 47, steht zu einem in der Voliere gehaltenen Neuntöter: … vor allem auch die Fähigkeit, das Lied 'In Ilmenau, da ist der Himmel blau' zum Teil wenigstens leise singen zu können, hatten ihn uns besonders lieb gemacht. Siehe das Digitalisat: [1]. Der Aufsatz mit dem Titel „Von Jakob und anderen gefiederten Freunden“ stammt von Bernhard Quantz (Göttingen 1877–1943). Ein „Kinderlied“ wie so oft kolportiert, waren die Verse ohnehin nie, das geht allein auf die 1920er-Publikationen zurück. --Imbarock (Diskussion) 18:12, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Angaben aus dem Volksliederarchiv mal direkt per Digitalisat von „Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch, Kinderlied und Kinderspiel“, Bd. 1, 1929, verlinkt: [2], S. 186 (Lindenau mit Ilmenau), sowie S. 194 [3] und folgend noch die S. 195. Die Nummern braucht's nicht, sieht man sofort.
Das Vorwort (S. V) ist noch wichtig, darin schreibt Wehrhahn: Vorliegende Sammlung ist in einem Zeitraume von etwa fünfzehn bis siebzehn Jahren und zwar von 1906 bis 1921/23 entstanden. Sie beruht auf eigenen Forschungen, die ich von 1906 bis etwa 1915 allein angestellt habe und wobei ich die Kinder auf der Straße und im Familienkreise, in der Schule und im Kindergarten […] belauschte und beobachtete.
Das Volkslied ist daher nicht 1929 „entstanden“, ich bitte das zu berücksichtigen. Vor allem, den "belauschten" Kindern mussten die Verse ja selbst irgendwann vermittelt worden sein. Und ja, sie stammen von Couplets, Gassenhauern, die teilweise vertont wurden. Nochmals, es ist / sind kein(e) Kinderlied(er) wie öfters in Ilmenau und bis zur Gegenwart behauptet wird. --Imbarock (Diskussion) 18:01, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten