Diskussion:Zillestraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kalima in Abschnitt Kanalisation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde diese große Infobox für diese kleine Straße, bzw. diesen kurzen Artikel etwas übertrieben. Kann man sie wenigstens etwas verkleinern? --Kalima 17:36, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kalima, wir wollten die Infobox möglichst häufig verwenden. Aber du hast recht, mit so wenig Text machen sich die Bilder nicht so besonders wenn in der Box bereits eins ist. Die Straße ist aber keineswegs klein, sondern gehört mit 1190 m eher zu den längeren Straße in Charlottenburg. --Fridolin Freudenfett 18:45, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Fridolin, in langen Artikel h ich die Box zur besseren Übersichtlichkeit für eine nützliche Sache. Ebenso bei könnte man so sehr magere Artikel ergänzen.
In kurzen Artikel droht allerdings der Text in den Hintergrund zu geraten. Ebenso schränkt der Kasten die Möglichkeiten zu sinnvollem, textergänzenden Layout.
erheblich ein. Ich würde gerne noch (historische) Stadtkarten einfügen, oder ein Foto von der Gedenktafel. Ein Bild von den Auseinanderstzungen oder Maikowski ::wäre auch super. Schade, wenn solche Möglickeiten verloren gehen. Die Galerie ist eigentlich eher bür Bebilderung und Ergänzungen gedacht. Eine Alternative wären ::hier vielleicht aufklappbare Boxen oder oder ein breites (wie ein Abschnitt) Info-Band am Ende des Artikels- damit alle zufrieden sind.
Zum Schluss: Die Zillestraße ist zwar ziemlich lang, aber wenig befahren. Viele Grüße--Kalima 11:00, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stadtmauer geplant?[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist eine geplante Akzise- und Stadtmauer entlang der Achse Wallstraße/Rosinenstraße erwähnt. Als Beleg ist Gundlach, Band I, angegeben, leider ohne Seitenzahl. Vielleicht bezieht sich der Text auf die Seite 77. Ich lese den Text dort allerdings so, dass nie eine Stadtmauer geplant war, sondern eine durchgehende Randbebauung die fehlende Mauer ersetzen sollte. Dort, wo keine Bebauung möglich war, sollte die besagte Palisade, die übrigens laut Karte durch den Karpfenteich verlief, die Lücke schließen. Steht anderswo im Gundlach etwas zur geplanten Stadtmauer, sonst müsste man den Text wohl entsprechend korrigieren. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 09:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umbenennung wahrscheinlich schon 1945[Quelltext bearbeiten]

Im ersten nach dem Krieg herausgegebenen Straßenführer durch Berlin („Kaupert“) von 1946 heißt die Zillestraße bereits Zillestraße, wogegen sich bei „Maikowskistraße“ der Hinweis findet: „Jetzt Zillestraße“. Das hier genannte Datum „ 31. Juli 1947“ der Umbenennung kann also nicht stimmen.
Wer über die Berliner Zustände nach Kriegsende Bescheid weiß, glaubt sowieso nicht, dass die Anwohner, es waren immernoch dieselben, über zwei Jahre mit dem Nazi-Namen gelebt haben sollen.
Es ist seinerzeit auch der Zauritzweg umbenannt worden. Er hieß nun „Hüttichweg“ [!], nach Richard Hüttig, dem Leiter der kommunistischen Häuserschutzstaffeln im „Kleinen Wedding“. Hüttig wurde 1934 Opfer eines Justizmordes. Kann es sein, dass zu dem hier angegebenen Datum die Rückbenennung von Hüttigweg in Zauritzweg stattfand? Den Namen „Hüttigpfad“ erhielt 1950 die Straße zu Hüttigs Hinrichtungsstätte in Berlin-Plötzensee.--Gloser (Diskussion) 14:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das scheint mir durchaus möglich, wenn du den Kaupert von damals zur Hand hast, wäre es super mal einen Blick darauf werden zu können. Dies sollte dann sowohl in den Straßenlistenartikel als auch hier berücksichtigt werden. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, reden wir hier über zwei verschiedene Dinge. Handelt es sich bei den Angaben in Deinem Plan um die gleichen wie hier? Dieser Plan taucht auch in der Broschüre Der Kiez am Klausenerplatz in historischen Karten, Plänen und Abbildungen, herausgegeben vom Kiezbündnis 2011 auf. In der Legende zum Plan auf Seite 23 steht dort: Bereits im Mai 1945 forderte der Berliner Oberbürgermeister Werner die Bezirksbürgermeister auf, Vorschläge für Straßenumbenennungen einzureichen.... Anfang 1946 erschien im Berliner Verlag Schwarz ein Stadtplan, in dem die neuen Namen, in rote Klammern gesetzt, eingetragen waren. Dann setzte man eine Kommission ein, die allerdings erst auf die Gesamtberliner Wahlen im Oktober 1946 warten wollte. Zwischenzeitlich war es in einzelnen Bezirken schon zu offiziellen Umbenennungen gekommen. Gemäß einem Magistratsbeschluß vom 31. 7. 1947 wurde schließlich nur ein kleiner Teil der Umbenennungen verwirklicht. Im Plan ist die Zillestraße ohne rote Klammern eingetragen, also wohl bereits offiziell umbenannt. Hingegen war der Hüttichweg in roten Klammern, der Zauritzweg wurde also vermutlich nie umbenannt. Bei Luise [1] und berlin.de [2] hat man bei der Umbenennung auf das Datum des Magistratsbeschlusses spekuliert, aber es wäre erstaunlich gewesen, wenn man noch zwei Jahre lang jemand wie Maikowski mit einem Straßennamen geehrt hätte. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 15:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zunächst: Der Kaupert ist kein Plan, sondern ein gedrucktes Verzeichnis aller Straßen und Plätze mit zahlreichen weiterführenden Informationen in Buchform. Im Vorwort von 1946 hieß es, dass „sämtliche bereits durchgeführten oder in Kürze zu erwartenden Änderungen verzeichnet sind, wobei nicht außer Acht gelassen wurde, auch die alten Benennungen nochmals mit aufzunehmen“. Redaktionsschluss war der 1. Oktober 1946.
Durch Magistratsbeschluss vom 3. August 1946 ist wegen der Aufstellung des Wählerverzeichnisses für die Stadtverordnetenversammlungswahl im Oktober festgelegt worden, keine Umbenennungen „mehr durchzuführen“ [siehe Berlin. Kampf um Freiheit und Selbstverwaltung 1945–1946. Herausgegeben im Auftrage des Senats von Berlin. Heinz Spitzing Verlag, Berlin 1961, S. 495]. Dabei ist es dann geblieben.
Es ergibt sich aber auch, dass die Umbenennung der Maikowskistraße bereits 1945 und keinesfalls erst 1947 erfolgte.--Gloser (Diskussion) 17:34, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Um nicht wieder zu spekulieren würde ich sagen: Die Umbenennung fand 1945 oder 1946 statt. Ich sehe hier keinen Beleg, dass sie bereits 1945 und nicht erst Anfang 1946 stattfand. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 17:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aufschüttung des Feuchtgebiets[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kalima, drei Dinge:

a) Wenn Du der Meinung bist, das Feuchtgebiet von Schwarzem Graben und Lietzengraben wäre Mitte des 19. Jh. aufgeschüttet worden, dann belege das bitte. Bei Gundlach finden sich ja immer wieder Überraschungen.

b) Auf der von Dir genannten Karte von 1724 endet die Wallstraße an der Wilmersdorfer Straße. Dort setzt auch die gepunktete Palisadierung ein. Es gibt zwar eine Fortsetzung nach Westen, aber deutlich versetzt. In der Legende zur Karte steht auch unter Punkt I (oder J) worum es sich dabei handelt, jedenfalls nicht um die Wall-/Circulations Straße. In meiner Ausgabe von Miltenberger kann ich es nicht entziffern, kannst Du lesen, was da steht? Auch auf den folgenden Karten bei Miltenberger ist diese Verschiebung zu erkennen und selbst auf dem Bebauungsplan von 1873 erkennt man noch Gebäude in der geplanten Fortsetzung der Wallstraße.

c) Könntest Du Dich noch zum oben genannten Problem mit der geplanten Stadt-/Akzisemauer äußern. Immerhin hattest Du diese Behauptung hier reingeschrieben. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 19:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

a)Das Gebiet des Lietzenseegrabens entspricht etwa dem Gebiet des später angelegten Karpfenteichs, und dass der Teich aufgeschüttet werden musste, damit die Straße verlängert werden konnte, ist schon trivial. Nach Herbert May (Einst eine Zierde der Residenz. Die Schloßstraße in Charlottenburg) geschah dies 1856/57. Das Gebiet am Ende der Schloßstraße wurde etwas später zugeschüttet und musste mehrmals nachgebessert werden.
b) Das kann ich jetzt nicht so sagen. Meinst du vielleicht die Scheunen am Stadteingang?
c) Dass zwischenzeitlich über die Errichtung nachgedacht worden war kann man z. B. bei Wolfgang Ribbe lesen. Von der Residenz zur City. S.28 Gruß--Kalima (Diskussion) 19:05, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ad a) Wenn ich den Sachverhalt richtig in Erinnerung habe, wurde in den 1850er Jahren ein Damm für die Verlängerung der Schloßstraße aufgeschüttet, nicht aber das ganze Feuchtgebiet. Den künstlich aufgestauten Teich gab es damals schon etwa 100 Jahre nicht mehr. Zum Rest kann ich aktuell nix sagen, da ich nicht an meine Literatur rankomme. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 21:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch 200 Jahre, nachdem der Karpfenteich verlandet war und mehr als 100 Jahre nachdem er aufgeschüttet worden war, stürzten auf dem Nassen DreieckHäuser ein. Aber kennst du diese Geschichte nicht aus anderen Artikeln?--Kalima (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Circumvallastionsstraße[Quelltext bearbeiten]

Die Zirkulationsstraße wird auch Circumvallationsstraße genannt.... in Gundlach.--Kalima (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du hattest aber geschrieben, auf dem Plan von 1724 hieße sie Circulations- ODER Circumvallationsstraße... --Zahlendreher (Diskussion) 21:23, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehe hierzu auch diese Diskussion. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist allerdings kein Grund diese Angabe einfach wegzulassen. Der Begriff Circumvallationstraße, der von Gundlach erwähnt wird, hat eine eigene Bedeutung, die nochmal bekräftigt, dass Errichtung einer Stadtbefestigung in Erwähnung gezogen hat. Es ist auch durchaus üblich Wortteile im ganzen Wort zu verlinken, wenn es den Sinn nicht entstellt. Wortteile zu verlinken ist meines Wissens eher unüblich - wenn es denn nicht den Sinn verändert.--Kalima (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Leser erwartet bei einer Verlinkung nähere Informationen zum jeweiligen Begriff. Wenn man also auf den komplett blauen Straßennamen klickt, erwartet man Info zu der Straße. Ist aber nur ein Teil gebläut, so weiß der Leser, dass er nur für diesen Teil des Begriffs nähere Infos bekommt. Grundsätzlich halte ich den Zusatz „…benannt nach dem Begriff einer Zirkumvallationslinie…“ für die beste Variante. --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:27, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist hier kein Straßename, sondern ein Begriff. Die Straße hieß nicht Circumvallationsstraße, sondern war als Straße der evtl. geplanten Circumvallation gedacht. Das kann man daran erkennen, dass der Begriff nicht kursiv geschrieben ist wie bei Namen. Somit sehe ich hier kein Problem.

Zeitliche Abfolge[Quelltext bearbeiten]

Die zeitliche Abfolge habe ich geändert, da die fehlende Stadtmauer sich in einer Palisadierung fortsetzen sollte, sich diese Angabe ergänzen. Das Dazwischenschieben der südlichen Stadtbegrenzung reißt diese Informationen auseinander. Meinetwegen kann das auch davor stehen aber nicht so. Gruß--Kalima (Diskussion) 11:58, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kanalisation[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht ganz nachvollziehbar, wieweit welchen Zusammenhang es zwischen der Verlängerung der Zillstraße mit der Fertigstellung der Kanalisation gibt, denn man hätte den genannten Graben bei einer Verlängerung überbrücken können, wie es z. B. bei der Schustehrusstraße, bei der Otto-Suhr-Allee und der Mühlenstraße (Später Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg)) praktiziert wurde. Gruß--Kalima (Diskussion) 00:27, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten