Diskussion:Zitation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:DE:70E:296E:699A:343A:6D73:6CD1 in Abschnitt Konfus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

informationen zum ausbau des artikels[Quelltext bearbeiten]

http://www.leydesdorff.net/citation/ - Umfangreiche Informationen, sehr zu empfehlen!

http://www.ub.fu-berlin.de/service/einfuehrungen/bookmarks/zitieren.pdf

http://www.bod.de/pdfdats/GZW_Zitate.pdf

zu klärendes[Quelltext bearbeiten]

  • wie führt man ersetzungen durch? schreibt man da »[…] [eigener Text]«? --joni (Δisκussion) 18:24, 12. Aug 2005 (CEST)
  • wenn man abkürzungen aus dem zitat ausschreiben möchte, kann man zum beispiel statt »d. h.« »d[as] h[eißt]« schreiben, nicht wahr? --joni (Δisκussion) 18:24, 12. Aug 2005 (CEST)
  • wenn man die flexion von wörtern anpassen muss, kann dies ja wie folgt getan werden: »So kommt es dazu, dass ›vereinzelte[n] Markteilnehmer[n] aufgrund sinkender …‹ « wie verfährt man jedoch, wenn der autor falsch flektiert und geschrieben hat: »Die Markteilnehmern kaufen was«? schreibt man dann, wenn man das gerne korrigiert übernommen hätte: »Die Markteilnehmer[…] kaufen was«? und wie ist es, wenn man direkt danach dann noch wörter auslassen möchte? schreibt man dann: »Die Markteilnehmer[…] […] lassen es sich gut gehen«, oder kann man das dann irgendwie zusammenfassen? --joni (Δisκussion) 18:24, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Seit wann gibt es den skurrilen Anglizismus "Zitationen" für "Zitate" eigentlich? Als ich studiert habe (vor zehn Jahren), hätte das noch einen Lachkrampf ausgelöst, aber man findet das anscheinend heute wirklich... Bemerkenswert. ;) --Harki 00:59, 12. Aug 2006 (CEST)

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hilft Dir ja Zitat#Regeln des Zitierens weiter oder auch die dortigen Links unter "Siehe auch". --Exxu 19:25, 12. Aug 2005 (CEST)
nein, da steht doch nichts von alle dem. --joni (Δisκussion) 10:22, 13. Aug 2005 (CEST)
zu Deiner Frage mit dem "d.h.": Besser ist: "d.h.1) ..." im Zusammenhang mit Fußnoten:

1) das heißt[Quelltext bearbeiten]

--Exxu 10:51, 13. Aug 2005 (CEST)
zum Bilden von Flexionen: Wenn Du das Zitat in einer Satzkonstruktion verwendest, die andere Flexionen erzwingt, macht man es so, wie beschrieben. Zitate korrigiert man aber nicht. Zur Not schreibt man eine Anmerkung dazu im Sinne von: ursprüngliche Grammatik und Ortographie unverändert zitiert.
Man sollte versuchen den Satzbau so zu konstruieren, dass das Zitat unverändert einbezogen werden kann. --Exxu 10:51, 13. Aug 2005 (CEST)
aber wenn es abkürzungen sind, die nur in dem werk verwendet werden, aus dem man zitiert und man sie einfach ausschrieben muss? »Zitate korrigiert man aber nicht.« und wenn das zitat nur so vor fehlern strotzt, dass es das lesen massiv erschwert und so nur vom sinn ablenkt, sodass der leser andauernd seine fehlerausbügelungssoftware des gehirns stark einsetzen muss? kann man dann nicht hinter der quelle in klammern hinter dem zitat »Rechtschr. korr.« schreiben? --joni (Δisκussion) 11:16, 13. Aug 2005 (CEST)
Dann kann man schreiben: Wie in [Quelle] sinngemäß dargestellt: "[Ordentlicher Text]" (genauer Wortlaut nachzulesen unter [...]).
Denn massenhafte Einschübe in Form von Klammerungen hemmen den Lesefluss und verbessern die Lesebarkeit auch nicht und der Leser muss die "Überspringenssoftware seines Gehirns" unnütz strapazieren. --Exxu 12:33, 13. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Im Übrigen hemmt auch das Nichtverwenden der Großbuchstaben bei Substantiven den Lesefluss, denn der Leser muss seine "Substantiverkennungssoftware" strapazieren. --Exxu 12:36, 13. Aug 2005 (CEST)
ich weiß. :P aber ansonsten würde ich so viele flüchtiogkeitsfehler machen. und sowas lenkt meines erachtens noch mehr ab, wenn völlg falsch groß- und kleingeschrieben wird. --joni (Δisκussion) 12:45, 13. Aug 2005 (CEST)

Der Satz "Webseiten sind nur dann zitierfähig, wenn ein Autor erkennbar ist." ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Sprachlich deswegen, weil jede Quelle natürlich einen Verfasser besitzt -- vielleicht mag man nicht immer wissen, _wer_ der Verfasser war, aber _irgendeinen_ gibt's doch wohl immer, oder? Gemeint ist wohl, daß Webseiten nur zitierfähig sind, wenn der Verfasser bekannt ist. Aber wie "bekannt" muß er oder sie sein? Reicht die Info, daß der Eintrag von Kuschelhase37 war oder ist ein Klarname erforderlich? & warum sollte eine gedruckte Quelle ohne Verfasserangabe a priori besser sein als eine Webquelle ohne Verfasserangabe? & was macht man, wenn man über das Internet forscht & den Webcontent als Primärquelle benutzen möchte? Damit will ich nicht Webquellen per se das Wort reden -- wenn's eine gedruckte Quelle gibt, dann ist diese sicher im vorzuziehen. Aber wenn die Webquelle besser oder selbst der Forschungsgegenstand ist, dann sollte sie auch zitiert werden können. --Swann 08:46, 24. Feb 2006 (CET)


Verwendung des Wortes "Impact"[Quelltext bearbeiten]

Gibt es kein gutes deutsches Wort für "Impact"? Auch wenn nicht finde ich dass das Wort so wie es hier in dem Artikel verwendet wird ziemlich komisch klingt, z.B. hier: "Der durch die Anzahl der Zitationen in wissenschaftlichen Aufsätzen gemessene Impact einer Arbeit ignoriert den Einfluss, den eine Arbeit möglicherweise in anderen Bereichen hat (z.B. in der Industrie, die ihre Ergebnisse nicht publiziert)" --Leonidas666 20:56, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden (24. Aufl.) ist Zitation ein veraltetes Wort für etwas anderes und heute ein anderes Wort für Zitierung. Ich schlage vor, von hier einfach zu Zitat weiterzuleiten. Vielleicht gibt es hier noch was, das sich rüberzuretten lohnt, aber ich glaube nicht: nur engl. Belege.--Ziko 18:10, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Duden ist kein Fachwörterbuch. Wie in der Einleitung steht, ist eine Zitation kein Zitat. -- Nichtich 12:13, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Wo bitte gibt es einen Beleg für den Begriff Zitation? Es scheint mir eine Übersetzung des englischen Artikels en:Citation zu sein. Wobei das englische Citation zu Zitat oder Zitierung übersetzt wird. Wie bereits eins drüber ist laut Duden etwas anderes gemeint Duden. Der Duden mag evtl. kein Fachwörterbuch sein oder in der Wikipdia ungern gesehen, es muss aber mal erst was besseres her. Auch die Übersetzungsdienste kennen es so nicht → Pons und Leo. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  15:07, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich war mutig und habe es mal entsprechend umgesetzt. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  15:46, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da es sich nicht um einen umgangssprachlichen Begriff handelt, ist die Suche in einfachen Wörterbüchern zwecklos. Zitationen sind wie vorher im Artikel geschrieben nicht Zitate sondern Gegenstand der Zitationsanalyse. -- Nichtich (Diskussion) 14:49, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gerichtskram auslagern[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den juristischen Teil auszulagern. Es ist sinnlos, einen Artikel mit einem historischen Begriff zu beginnen, wenn die Mehrheit der auf diesen Artikel verweisenden Artikel den neuen Begriff meinen. Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich das in Angriff nehmen. --M-E-Rose (Diskussion) 12:02, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@M-E-Rose: Die meisten der verlinkten Artikel meinen eigentlich den englischen Begriff en:Citation oder das deutsche Zitat, den Beleg, die Fußnote oder die Quellenangabe. Diese häufig falsche Verlinkung kommt durch unzureichende Übersetzung zustande.
Dieser Artikel war mal einfach nur eine Übersetzung aus dem englischen ohne die eigentliche Bedeutung in der deutschen Sprache zu kennen oder zu erwähnen. Es gibt keinen neuen Begriff oder eine neue Bedeutung, wenn dann bitte dazu einen Beleg. Siehe auch eins drüber #Belege. Weder der Duden noch die anderen dort erwähnten Quellen kennen eine andere Bedeutung als diese. Der Artikel beschreibt IMHO genau um was es geht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:38, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"Die meisten der verlinkten Artikel meinen ... das deutsche Zitat, den Beleg, die Fußnote oder die Quellenangabe" Nein, das ist nicht so, @Knochen:. Dass eine Zitation eben nicht entweder Beleg oder Fußnote oder Quellenangabe ist, wirst du auch schnell feststellen, wenn du versucht, in den einzelnen Artikeln "Zitation" durch etwas anderes zu ersetzen. In der Wissenschaft nutzen wir diesen Begriff durchaus häufig. Zitation ist der Fakt, dass ein Artikel zitiert wird. Also der Beleg von der anderen Seite. Dass der Begriff verankert ist, zeigt auch wie von @Nichtich: gesagt, der Begriff Zitationsanalyse. Neue Wörter und Fachbegriffe entstehen ja durchaus durch Fehlübersetzung und bleiben dann so in der Wissenschaft. Berühmtes Beispiel: Wohlfahrt. Der Artikel Zitation jedenfalls vermengt zwei Begriffe. --M-E-Rose (Diskussion) 19:40, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun es mag sein das der Begriff eine neue Bedeutung bekommt oder teilweise bereits hat. Deswegen ist die ursprüngliche/eigentliche Bedeutung noch immer da und ist auch in Verwendung. Wenn andere Bedeutungen angeführt werden, dann kann die eigentliche Bedeutung nicht einfach entfallen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:09, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das schlage ich auch gar nicht vor. Stattdessen: Auslagern mit Klammerlemma. Das machen wir ja mit vielen Begriffen so. --M-E-Rose (Diskussion) 14:23, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Konfus[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Der deutsche Terminus hierzu wären der Beleg, die Fußnote oder die Anmerkung. " bringt Inhalt und Form durcheinander: Die Zitation ist der Beleg, dieser kann nicht nur als Fu?-/Endnote oder Anmerkung, sondern auch im Text stehen. 2003:7A:9F1B:20C4:94EE:27A6:503C:2122 16:22, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dort steht: [Der englische Begriff citation beschreibt den … Der deutsche Terminus hierzu wären der Beleg, die Fußnote oder die Anmerkung]. Also wäre der Terminus zu citation eben Beleg, die Fußnote oder Anmerkung - siehe auch en:Citation. Es läßt sich einifach nicht wörtlich übersetzen. --2003:DE:70E:296E:699A:343A:6D73:6CD1 21:32, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten