Diskussion:Zucht- und Waisenhaus (Weimar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zweioeltanks in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ob sich irgendwann mal Prominente unter den Insassen befanden weiß ich nicht. Das wäre auch eine Bereicherung.--Mario todte (Diskussion) 09:20, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten stimmen einfach nicht!--Mario todte (Diskussion) 09:40, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, da wird bei googlemaps "einrichtungshaus helmreich" angezeigt, ganz großer blödsinn! --Giorno2 (Diskussion) 09:55, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Genau. Deswegen habe ich hier auch mit dem Einfügen der Koordinaten geschwommen!--Mario todte (Diskussion) 10:11, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe eine Reihe von Aussagen nicht und finde den Artikel höchst verwirrend. Das Intro ist sehr knapp, unter "Lage und Funktion" steht nur ein Satz zur Lage, dann aber eine ganze Reihe von Sätzen zur Geschichte, obwohl doch das erst die Überschrift des folgenden Abschnitts ist. Weiter: "Da in Weimar zeitweilig eine Raumnot für Neuansiedler herrschte, war die Anwesenheit von Hugenotten nicht von jedermann geschätzt. Das Gebäude war später Schule und Speiseanstalt ..." Was heißt "das Gebäude", und worauf bezieht sich "später"? Als doch von jedermann die Anwesenheit von Hugenotten geschätzt wurde? Und was war früher? Man kann vermuten, dass es als Zucht- und Waisenhaus gebaut wurde, aber das wird nirgendwo richtig gesagt. Nach dem Lemma und dem ersten Satz denkt man nämlich eigentlich, dass es heutzutage in Weimar als Zucht- und Waisenhaus bekannt ist, Aber das scheint nun nicht der Fall zu sein; in der "Weimarer Rallye" ist es als "Böttchergasse (früher "Hinter dem Zuchthaus") – Fabrik, Schule und Kirche der Hugenotten" bezeichnet, und bei Commons heißt es einfach "Böttchergasse 9". Es bleibt auch völlig unklar, was ein Zucht- und Waisenhaus mit den Hugenotten in Weimar zu tun hat. Auch, was es mit dem angeblichen Rücktritt des Manufakturvorsteher auf sich hat, mit dem angeblich die Präsenz der Hugenotten in Weimar faktisch (?!?) endete. Laut "Weimarer Rallye" wurde der Manufakturvorsteher abgesetzt, und danach (!) verließen die Hugenotten die Stadt. Überhaupt vermittelt der Absatz in der "Weimarer Rallye" zwar auch kein völlig klares, aber zumindest ein gänzlich anderes Bild als der Artikel, der einem nicht einmal verrät, dass jener "Wilhelm Ernst", auf dessen Veranlassung das von Richter errichtete Gebäude (als ob es zuvor anderswo errichtet worden sei) dorthin kam (?!?), der von 1682 bis 1728 regierende Herzog war. Und im Weimarer Stadtlexikon, das ich leider nur als google-Schnipsel sehen kann, scheint auf S. 50 und 140 zu stehen, dass das ehemalige Zucht- und Waisenhaus später als Landgericht genutzt und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Fragen über Fragen ... --Zweioeltanks (Diskussion) 07:03, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten