Diskussion:Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B: in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wünschenswert[Quelltext bearbeiten]

  • Der vermutliche Aufstellungsort des Retabels müßte referenziert werden (wer vermutet das?).
  • Die Schrifttafel links müßte noch beschrieben und erklärt werden (liturgischer Text?).

Gruß, -- Bremond 13:33, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Mühe. Wenn ich etwas zu obigen Punkten finde, werde ich es ergänzen. Gruß--Bene16 15:36, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Könntest Du die Schrifttafel übersetzen?--Bene16 15:47, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich sie lesen könnte, vielleicht. (Vielleicht ist mein Bildschirm zu schlecht, aber ich kann kaum ein Wort entziffern.) -- Bremond 16:03, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Liegt schon auch an der Fotografie, Bene´s Fotoapperat ist halt doch ein etwas - ähh - einfaches Model ;o), wir vom Portal MM versuchen ihn ja schon ständig zu überreden, ein besseres zu kaufen. Bisher leider ohne Erfolg....
@bene: Bei den Lupins möchte ich gerne mit meinem Foto dabei sein - hast Du nächste Woche Urlaub? --Grüße aus Memmingen 20:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Besonderheit! Der Strigel hat den obersten Schriftgelehrten als Kaiser Maximilian I (HRR) gemalt! Habsburger Lippe, Nase alles paßt eindeutig Habsburg.--Bene16 20:38, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Könntest du mal Baustelle Prof. Rieder überarbeiten. Gruß--Bene16 20:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Trotz allem, die Bilder einfach mal in aller Ruhe selber anschauen. Beeindruckend! Teilweise Holzwurmrahmen etc.aber liebevoll restauriert. Geht dort zu wie im Hochsicherheitstrakt, Kamera die sich bewegt, Luftfilter. Was ist den so ein kleines schnickes Bildle wert?--Bene16 20:46, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Strigel versteckte häufiger in seien Bildern Kaiser Maximilian I., ist quasi auch eine art Steckenpferd von ihm gewesen. Kaiser Maximilian I. nannte ja auch Memmingen seine Ruh und Schlafzell. War ja über 10 mal in MM. --Grüße aus Memmingen 20:49, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

7 Freuden? - 7 Schmerzen?[Quelltext bearbeiten]

"Der zeitweise Verlust ihres Sohnes auf der Pilgerfahrt nach Jerusalem wird hier als einer der traditionellen sieben Schmerzen Marias dargestellt. (Entsprechend zählt die Auffindung des Kindes zu den sieben Freuden.)"

Das kann so nicht stehen bleiben, denn das stimmt so nicht. Das Bild zeigt eindeutig die Auffindung des Kindes (und die zählt nach zitiertem Klammerinhalt zu den 7 Freuden!), also bitte Text umformulieren, dass es verstehbar wird, oder löschen!--KKR52 14:24, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ihr Schmerz ist noch erkennbar an dem Schwert, das in ihrer Brust steckt. Aber die Auffindung des Gottessohnes gehört natürlich zu den 7 Freuden der Gottesmutter. Könntest nicht Du es umformulieren unter allen Aspekten.? Gruß--Bene16 20:08, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe eine Umformulierung versucht, bin aber damit noch nicht ganz glücklich. -- Bremond 13:02, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bin auch nicht glücklich, habe noch zuwenig Kenntnis von dem Thema, tendiere im Moment dazu, es zu den 7 Schmerzen zu zählen, bin noch beim Recherchieren...--KKR52 13:44, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht hat Stigler versucht, Schmerz und Freude in *ein* Bild zu fassen?? Die Schrifttafel deutet eher auf Schmerz. Andererseits war das entsprechende "freudenreiche" Rosenkranzgesätz damals schon Usus. Tja, man müßte halt wissen, wie damals der Aufbau des Altares, sprich das Bildprogramm, war.
Was in WP fehlt, ist ein Artikel Sieben Freuden Mariens. Habe schon überlegt, ihn schnell zu fabrizieren. Da aber mein LCI samt LThK 10 km weiter weg steht, könnte ich nur die Übersicht Maria Lätitia im Hl-Lex nutzen. -- Bremond 14:10, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke schonmal. Vorweg und Gruß--Bene16 22:32, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schrifttafel[Quelltext bearbeiten]

Hab ein bisschen an der Schrifttafel geziffert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Non minor tristicia sequitur theotocum sanctam
Cum inter amicos nec notos claresceret ipse
Qui varios disputationum nodos solvebat in scolis
Tridua maerorem attulit amissio matri

Nicht geringere Traurigkeit wird der heiligen Gottesmutter zuteil,
ob auch unter Freunden und Bekannten sich leuchtend hervortat jener,
der verschiedene Knoten der Disputationen in den Schulen löste;
der dreitägige Verlust fügte der Mutter Betrübnis zu.

Das verneinende nec in der zweiten Zeile deute ich als Fortsetzung des non am Anfang: das Hervorleuchten des Sohnes weder unter Freunden noch Bekannten kann die Mutter trösten. Aber das alles ohne Gewähr.

Offenbar ist das Ganze ein rhythmisches Gedicht mit literarischem Anspruch; leider verstehe zu wenig von lateinischer Metrik, um das zu analysieren.

--Rabanus Flavus 22:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Mühe. Gruß--Bene16 04:46, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Respekt und Dank! -- Bremond 16:49, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma hatte erst den Zusatz "Bernhard Strigel". Das wurde gekürzt. Eigentlich würde man unter diesem Lemma die Behandlung der biblischen Erzählung ö.ä. vermuten. Auf die Dauer wird sich das Lemma für das Strigel-Bild aber nicht halten können, denn das Sujet ist recht verbreitet und weitere Bilder könnten in den nächsten Jahren artikelmäßig behandelt werden. Beispiele: Dürer, Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: der zwölfjährige Jesus im Tempel; Liebermann Der zwölfjährige Jesus im Tempel unter den Schriftgelehrten; ?? Der zwölfjährige Jesus im Tempel; ganz neu bei WP: Holman Hunt: The Finding of the Saviour in the Temple, weiteres hier. Von 1342 Simone Martini ohne Schriftgelehrte. - Und hier noch etwas für unsere Jüngsten … :-) -- Bremond 15:55, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man könnte es auch umtaufen mit dem Zusatz Bernhard Strigel. Danke. Gruß--Bene16 15:38, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+1 - hier sollte der allgemeine sachverhalt zu geschichte und inkonographie stehen: es gibt übrigens eine BKS Jesus im Tempel, in der man die einzelnen werke (werden ja noch mehr kommen) auch expressis verbis verankern kann --W!B: 09:24, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Verschoben hab ichs. Das mit der BKL, kümmerst Du Dich da drumm W!B:? -- Grüße aus Memmingen 18:08, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
ja dankeDir, saubere sache, mach ich, Grüße aus dem Salzkammergut ;) --W!B: 09:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten