Diskussion:Zweisprachiger Unterricht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von X2liro in Abschnitt neusprachige Gymnasien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge zu den bestehenden Diskussionssträngen bitte zum jeweiligen Thema, neue Abschnitte der Diskussion unten an die Seite anfügen! (Sonst gibt's wieder so ein Chaos...)

Auslandschulen?[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz steht, zweisprachiger Unterricht fände vor allem an Auslandschulen statt. Könnte jemand bitte diesen Begriff definieren? Sind damit Schulen im Ausland gemeint? --Katharina 11:13, 26. Sep 2004 (CEST)


Begriffsdefinitionen[Quelltext bearbeiten]

es gibt diverse interpretationsmöglichkeiten, was denn mit "bilingual", "zweisprachig" oder "zweitsprachig" genau gemeint ist. siehe auch den Artikel in der englischen Wikipedia. Eine derartige Vorbemerkung sollte hier auf jeden Fall hinein. Ich schreibe gerade eine Hausarbeit zu dem Thema, evtl. fließt dazu noch was ein, wenn sie fertig ist.

Zusätzlich entwickelt sich häufig nur ein frontaler Unterricht, da der Lehrer als einziger die Fremdsprache einigermaßen sicher beherrscht. Andere Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit sind nur schwer möglich, da die Schüler sonst wieder in die deutsche Sprache zurückfallen.
Da der zweisprachige Unterricht deutlich viel mehr Zeit in der Vorbereitung als auch in Unterricht selbst benötigt, muss die Stundenzahl zu Ungunsten anderer Fächer erhöht werden um den gleichen Stoff zu vermitteln. Trotzdem kann es passieren, dass das Wissen auf einem tieferen Niveau vermittelt wird.

Also diese Nachteile verstehe ich nicht ganz. Ich selbst habe bilingualen Unterricht (Wilhem Raabe-Schuke) und das mit dem frontalen Unterricht stimmt eher nicht.

Ausgehend von deinem Fall, scheint sich der Lehrer viel Mühe zu geben, aber es kommt durchaus häufig vor, dass zweisprachiger Unterricht genau in diese gewohnten Muster zurückfällt. Ohne zu sagen, dass frontaler Unterricht etwas ist, dass man ablehnen sollte. Um aber positive Fälle wie deinen mit in meine Argumentation einzubauen, habe ich auch das Wort "häufig" mitverwendet.

Gerade um die Sprachkompetenz zu erhöhen wird oft und länger in der (englischen) Sprache diskutiert. Auch Arbeiten wir oft in der Gruppe (auf Deutsch) müssen jedoch englische Ergebnisse präsentieren und erarbeiten den Beitrag so gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig mit unseren Englischkenntnisse. Der eine kennt das Wort, der andere ein anderes.

Ich stelle jetzt mal in Frage, dass "Diskutieren" das Gleiche ist wie intensiv Lernstoff vermitteln. Und genau dahinter steckt das Problem: Diskutiert ihr, bringt das zwar sprachlich etwas, aber um den gleichen Lerninhalt zu vermitteln benötigt man mit der Diskussion länger Zeit. Folglich sollten bei gleicher Stundenanzahl Defizite entstehen. Arbeitet ihr in der Gruppe auf Deutsch, ist der Sinn des BU eigentlich völlig ausgehölt, dabei hilft dann auch nichts, wenn einer oder mehrere zum Schluss das Ergebnis präsentieren, da meistens die Präsentation nur 10 -30% der Zeit in Anspruch nimmt.
Und wenn du mal ehrlich bist, wieviele neue Wörter lernst du bei so einer Gruppenarbeit?
Nicht viele, aber würde ich bei deutschem Unterricht welche lernen?
Nö, aber das steht ja auch nicht zur Diskussion...

Und das mit der Stundenzahl. Also wir haben genauso viel Bio/Erdkunde wir unsere monolingualen Paralleklassen, nur 2 Stunden MEHR Englisch. Also haben wir 31 Stunden und unsere Paralleklassen nur 29. Da sehe ich keine Nachteil?!

Dann gehört ihr zu den Glücklichen, die a) zusätzliche Stunden vom Ministerium bekommen haben und die b) keine Kürzungen bei den Fächern erlitten haben. Trotzdem stelle ich schwer in Frage, dass ihr mit der gleichen Anzahl von Fachstunden keine Probleme beim Erwartungshorizont des Lehrplans bekommt (außer dieser ist abgespeckt worden...)
Also wer auch immer das geschreiben hat (unterschreiben???) Ich finde das mit den Stunden sollte man auf jeden Fall umschreiben, weil es halt nicht IMMER so ist, Gegebeispiel: unsere Schule!
Was genau "geschrieben"? Den Artikel oder die Diskussion? Naja, letztendlich wirds wohl auf mich zurückfallen... Du kannst unter dem Link "Versionen" nachsehen, wer was geändert hat. Unterschrieben wird eigentlich nichts in Artikeln, nur in Diskussionen und dergleichen; was ich hier natürlich verpennt habe... Die zweite und vierte Einrückstufe gehört zu mir: Hirschi 11:38, 6. Okt 2003 (CEST)
Als Gegenbeispiel kann man nicht nur eine Schule nennen, das sollte vielleicht etwas allgemeingültiger sein. Wenn du herausfindest wie das in ganz Niedersachsen geregelt ist oder auch in anderen Bundesländern, kannst du es gerne umformulieren... (Btw: Ich habs schon leicht geändert, so dass es sich nicht ganz so zwingend anhört)
Und ich denke deine Vor/Nachteile aufzählung ist sehr negativ. Bei uns fallen all diese Nachteile gar nicht so auf und der bilinguale Unterricht hat sich auch bewährt. Es gibt ihn schon 13 Jahre an unsere Schule.
Wenn dir gute Vorteile einfallen, schreib sie hin! Sehr viel mehr sind mir nämlich nicht eingefallen. Dafür eher mehr Nachteile. Du kannst auch gerne die Nachteile umschreiben wie es dir passt, nur sollten sie im Kern erhalten bleiben - also nicht ganz löschen -, außer sie wären völlig haltlos... Um den Vorteilen auch noch mehr Gewicht zu verschaffen würde ich sie noch ans Ende stellen, aber das bleibt dir überlassen. Alternativ kannst du einen weiteren Unterpunkt aufführen und dort versuchen die Nachteile zu entkräften. Ich bin da für alles offen, wenn es einigermaßen in den Artikel passt.
Das der Lehrplan nicht ganz so viel beinhaltet wie der normale ist klar, aber wir schreiben die Arbeiten auch alle, wie unsere Parralleklassen. Das liegt halt daran, dass die die sich für bilingual entschieden haben, auch eine bestimmt Leistungsbereitschaft mitbringen udn oft auch diese zusätzliche Herrausforderung annehmen, um mehr zu arbeiten! Die schüler in Bilingual Klassen müssen einen Notenschnitt unter 2.0 haben (bei der Anmeldung) *Manchmal werden auch Ausnahmen gemacht*. Aber die Schüler in Bilingual Klassen begreifen den Stoff oft einfach besser und schneller als in monolingual Klassen, weil man sich zu hause auch mit Vokabeln beschäftigt und für die Vokabeln automatsich einen Zusammenhang, den Satz in dem das Wort vorkam, so wiederholt man den Stoff auch ein wenig. *ein wenig*
Schreibt ihr mit exakt den gleichen Fragen nur ins Englische übersetzt? Oder zumindest so, das ungefähr gleich viel Wissen in der gleichen Zeit abgefragt wird? Nun ja, hier gibt es kaum so etwas ähnliches wie ne Notengrenze um in den BU zu kommen... Da wird einfach abgestimmt und im nächsten Jahr wirds so gemacht. Ob es inzwischen geändert wurde ist mir aber nicht bekannt.
Schön ist es natürlich, wenn dafür eigene Klassen gebildet werden, aber dafür haben nun mal die meisten Bundesländer kein Geld. Selbst unser lieber "(Bildungs-)Elite"-Freistaat Bayern ;-(
Also ich würde das gerne noch etwas positiver darstellen, da ich bis jetzt in der Schule noch keinen gravierenden Nachteil festgestellt habe.
Was steht dir im Wege es positiver zu schreiben?

Louisana Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser 13:49, 5. Okt 2003 (CEST)


Ich mach mal hier weiter, zu besseren Übersicht. Also ich werde den Beitrag ein wenig verändern. Löscht man eigentlich die Diskussion???

Louisana Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser 21:30, 6. Okt 2003 (CEST)

Sollte man eigentlich nicht. Ach ja, vier ganz normale Bindestriche erzeugen eine durchgezogene Linie mit Zeilenumbruch
Hirschi 00:05, 7. Okt 2003 (CEST)
Danke, dass wußte ich noch nicht. Bin ziemlich neu hier. Louisana Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser

Und nochwas, ich hab zwar selber keinen biling. Unterricht gehabt, aber mir kommt der Grundtenor des Artikels viel zu negativ vor. Ich jedenfalls hab die Erfahrung gemacht das mich Fremdsprachen unheimlich bereichern und dass ich durch sie auch die Strukturen der eigenen (Deutsch also) besser verstehen lerne. Kommt natürlich vor dass ich einmal einen Satz schräg anfange und dann nicht mehr weiß wie ich da auf D weitermachen soll, aber ich hab ja momentan kaum Gelegenheit Deutsch zu sprechen, das vergeht sicher schnell wieder. Jakob stevo 17:15, 16. Jun 2004 (CEST)

Ja, das hatte ich ja bereits angesprochen. (s.o.) insgesamt wirkt der Artikel zu negativ. Aber ich werde mich nach den Ferien um eine Verbesserung kümmern. --Louisana Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser 11:30, 10. Aug 2004 (CEST)

Bilingualer Unterricht in Österricht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine deutschlandlastig-Bemerkung eingefügt, weil z. B. von biling. Unterricht in Ö Minderheitsgebieten (gibt's auch schon länger einige Projekte) nichts steht. Weiß aber selber auch zu wenig dazu. wer möchte einspringen? Jakob stevo 17:10, 16. Jun 2004 (CEST)

Schulen als Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Ich räume da mal ein bisschen auf. Die vielen Schulen erfüllen ihre Funktion als Beispiele nicht, die Exemplarisches herausstreichen. Es muss nicht jede Schule mit einem bilingualen Profil hier erwähnt sein, zumal dies inzwischen ja auch Wunsch vieler Bildungspläne ist. --Wangen 17:11, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre leider schon wieder nötig. Vielleicht könnte man eine Liste der Schulen mit bilingualem Profil o.ä. anlegen, anstatt den entsprechenden Abschnitt immer wieder aufzublähen. --Patrick Thalacker 14:18, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oder wie waere es mit einer Kategorie?--Jakob 23:12, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das Entfernen der Werbung. Aber ein bisschen Kritik muss auch sein: 1. Gibt es eine Quelle für die Vermutung, der verbreitetste Abschluss sei das IB? Das AbiBac ist als Abschluss m.E. noch verbreiteter. 2. Zum Thema Bildungsstandards: Landesweit geltende Bildungsstandards, die sich im Übrigen durch aus von denen für den einsprachigen Unterricht unterscheiden, gibt es in einigen Bundesländern, aber meines Wissens nicht in allen. Der Satz "Jedoch gelten in ALLEN bilingualen Klassen DIE landesweiten Bildungsstandards" müsste daher noch irgendwie umformuliert werden, vielleicht hat ja jemand den Überblick, in welchen Ländern es Bildungsstandards für den bilingualen Unterricht gibt? (Außer in Baden-Württemberg, die kenne ich selbst gut genug.) --Patrick Thalacker 19:48, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

IB raus. Bildungsstandart umformulier... und ansonsten hab ich von dem Ganzen sowieso nicht so viel Ahnung... Gruss--Jakob 01:24, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In dem Artikel muss nicht jede Schule mit bilingualem Profil aufgeführt sein. Vielleicht können ein, zwei, drei Pionierschulen aufgeführt werden und die angebotenen Sprachen zusammengefasst werden. Außerdem gibt es bilingualen Unterricht auch in nicht-deutschsprachigen Ländern, da wirkt eine allzu detaillierte Aufzählung von Schulen aus dem DACH-Raum etwas seltsam. Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 16:06, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Elitenförderung"?[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, weshalb zweisprachiger Unterricht unter dem Aspekt der tatsächlichen oder vermeintlichen Elitenförderung kritisiert werden sollte (abgesehen davon, dass hierfür keine Quelle angegeben wird).

Berechtigt wäre der Vorwurf der Elitenförderung dann, wenn aufgrund willkürlicher, z.B. in der Geburt oder der wirtschaftlichen Stellung der Familie o.ä. begründeter Kriterien der Zugang zu bilingualem Unterricht begrenzt würde. Abgesehen von der grundsätzlich bedauernswerten sozialen Selektion im deutschen Bildungssystem, ist dies aber zumindest an staatlichen Schulen nicht der Fall (im Unterschied zu den Privatschulen, deren Werbung aus dem Artikel kürzlich dankenswerterweise entfernt wurde).

Statt dessen handelt es sich jedoch um ein besonderes Profil, das grundsätzlich allen Schülern offen steht, jedoch insbesondere für Schüler mit einer herausragenden sprachlichen Begabung angeboten wird (vergleichbar mit einem musischen oder sportlichen Profil). Dass hiermit besondere Herausforderungen im sprachlichen Bereich verbunden sind, durch die Schüler mit unterdurchschnittlichen Fähigkeiten in diesem besonderen Anforderungsbereich ggf. überfordert sind, liegt auf der Hand; diese Tatsache rechtfertigt auch, dass entweder der Zugang zum bilingualen Unterricht durch leistungsbasierte Auswahlkriterien begrenzt wird oder aber im Laufe der Schulzeit Schülern unter Umständen geraten werden muss, in den "normalen" Unterricht zu wechseln.

Daher scheint mir der "Vorwurf der Elitenföderung" ungerechtfertigt. Aber ich möchte das gerne zunächst mal zur Diskussion stellen - vielleicht lässt sich ja auch die Gegenposition belegen.

--Patrick Thalacker 10:45, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag wurde mittlerweile erledigt. --X2liro (Diskussion) 18:11, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schreibweise Geographie/Geografie[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Thema gab es eine Diskussion unter Diskussion:Geographie. Warum die Schreibweise mit f hier im Kontext besser sein soll, ist mir schleierhaft. --Q-β 14:25, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Zusammenhang besteht darin, dass dort wo Zweisprachiger Unterricht statt findet, nämlich an Schulen, das Wort Geografie, Geografie geschrieben wird! Mir persönlich ist viel zu albern sich über den Sinn der neuen Rechtschreibung, bzw. der einzelnen Schreibweisen zu unterhalten und werde es deshalb nicht tun! Aber bei deinem Versuch die Tradition zu bewahren wünsche ich dir viel Glück...! --Jakob 15:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

neusprachige Gymnasien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke dass die Aussage, dass bilingualer Unterricht nur an neusprachigen Gymnasien stattfindet, falsch ist. Wobei ich hier Probleme mit der Definition "neusprachig" habe. Meine Schule in Thüringen unterrichtet optional Geographie und Geschichte für einige Jahre auf Englisch, aber wir sind kein spezialisiertes, sondern ein normales Gymnasium. (Wobei wir Latein oder Russisch oder Französisch neben Englisch lernen müssen [also haben wir im Grunde 2 Fremdsprachen - z.B. Latein und Englisch] - aber das ist ja normal) --DerErbse (Diskussion) 07:04, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da das nicht belegt war, habe ich es mittlerweile auf Gymnasium geändert. --X2liro (Diskussion) 18:12, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten