Don Beaupre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Don Beaupre

Geburtsdatum 19. September 1961
Geburtsort Kitchener, Ontario, Kanada
Spitzname Bobo
Größe 173 cm
Gewicht 68 kg

Position Torwart
Nummer #33
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 1980, 2. Runde, 37. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1978–1980 Sudbury Wolves
1980–1988 Minnesota North Stars
1988–1994 Washington Capitals
1994–1996 Ottawa Senators
1996 Toronto Maple Leafs
1996–1997 St. John’s Maple Leafs
1997 Utah Grizzlies

Donald William „Don“ Beaupre (* 19. September 1961 in Kitchener, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1978 und 1997 unter anderem 739 Spiele für die Minnesota North Stars, Washington Capitals, Ottawa Senators und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) bestritten hat. Beaupre, der mit den Minnesota North Stars in seiner Rookiesaison in der Finalserie der Stanley-Cup-Playoffs 1981 stand, nahm während seiner Laufbahn zweimal am NHL All-Star Game teil.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beaupre verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1978 und 1980 bei den Sudbury Wolves in der Ontario Major Junior Hockey League (OMJHL). Dort war der Torwart in beiden Jahren die Nummer 1 zwischen den Pfosten und absolvierte in der regulären Saison 113 von 136 möglichen Spielen. Am Ende der Saison 1979/80 wurde er ins First All-Star Team der OMJHL gewählt[1] und anschließend im NHL Entry Draft 1980 in der zweiten Runde an 37. Stelle – und damit erster Torhüter des Drafts überhaupt – von den Minnesota North Stars aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Der 19-Jährige nahm daraufhin im Spätsommer 1980 am Trainingscamp der North Stars teil und beeindruckte die Verantwortlichen so sehr, dass er zum Beginn der Spielzeit 1980/81 die erfahrenen Gilles Meloche und Gary Edwards ausstach und das Tor Minnesotas in der NHL hütete. Im Verlauf seiner Rookiesaison teilte sich Beaupre den Posten des Stammtorhüters mit Meloche und beide führten die Mannschaft als nahezu gleichberechtigtes Duo in die Finalserie der Stanley-Cup-Playoffs 1981, die allerdings gegen die New York Islanders verloren ging. Zudem nahm der Kanadier im Saisonverlauf am NHL All-Star Game teil und stellte dort als jüngster Starter auf der Torhüterposition einen NHL-Rekord auf. Bei der Wahl um die Calder Memorial Trophy für den besten Liganeuling des Jahres belegte er hinter dem späteren Gewinner Peter Šťastný und Larry Murphy den dritten Rang. Auch in den folgenden sieben Jahren blieb Beaupre den North Stars treu und bildete bis 1985 ein Torhütergespann mit Meloche, wobei es der Mannschaft nicht gelang den Erfolg des Jahres 1981 annähernd zu wiederholen. Nach dem Wechsel Meloches zu den Pittsburgh Penguins teilte sich der Keeper ab 1985 den Posten im Tor mit Jon Casey und Kari Takko, ehe er kurz nach dem Beginn der Spielzeit 1988/89 im Tausch für die Transferrechte am gedrafteten Collegespieler Claudio Scremin an die Washington Capitals abgegeben wurde.

Beim Franchise aus der US-amerikanischen Landeshauptstadt musste Beaupre sich in der Torhüterrotation zunächst hinter den etablierten Clint Malarchuk und Pete Peeters mit dem dritten Platz begnügen und den beschwerlichen Weg über das Farmteam Baltimore Skipjacks aus der American Hockey League (AHL) gehen, sodass er im Verlauf der Spielzeit nur elf Mal für die Caps das Tor hütete. Erst im folgenden Spieljahr, nachdem Malarchuk via Transfer und Peeters als Free Agent den Klub verlassen hatten, übernahm der inzwischen 28-Jährige die Position des Stammtorhüters, die er bei den Hauptstädtern, die er bis zum Ende der Saison 1993/94 innehatte. Als seine Back-ups fungierten währenddessen unter anderem Mike Liut, Jim Hrivnak und Rick Tabaracci. Seine besten Jahre bestritt Beaupre dabei in den Spielzeiten 1990/91 und 1991/92, als er zwischenzeitliche Franchise-Rekorde für den geringsten Gegentorschnitt, die höchste Fangquote, die meisten Saisonsiege, absolvierten Saisonspiele und bestrittene Einsatzminuten aufstellte. Darüber hinaus war er 1991 Ligaführender mit fünf erreichten Shutouts und nahm im Jahr 1992 zum zweiten Mal in seiner Karriere am NHL All-Star Game teil.

Vor dem Beginn der Saison 1994/95, die aufgrund des Lockouts verspätet begann, wurde der Schlussmann im Januar 1995 in einem Transfer an die Ottawa Senators abgegeben, womit er von der US-amerikanischen in die kanadische Hauptstadt wechselte. Zum Zeitpunkt des Wechsels war Beaupre Inhaber zahlreicher weiterer Franchise-Rekorde, darunter die meisten Spiele, Siege und Shutouts insgesamt. Die Senators gaben für ihren künftigen Stammtorhüter lediglich ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1995 ab. Beaupre blieb aber lediglich gut ein Jahr bei den Sens, die in beiden Spieljahren zwischen 1994 und 1996 das schlechteste aller 26 NHL-Franchises waren. In der Saison 1995/96 war er Teil eines fünf Spieler umfassenden Transfergeschäfts, in dem er gemeinsam mit Martin Straka und Bryan Berard an die New York Islanders abgegeben wurde. Die Islanders schickten im Gegenzug Wade Redden und Damian Rhodes, seinen Nachfolger im Tor, nach Ottawa. Um den vorherigen Transfer New Yorks mit den Toronto Maple Leafs abzuschließen, in dem sie Rhodes und Ken Belanger erhalten hatten, wurde Beaupre noch am selben Tag gemeinsam mit Kirk Muller nach Toronto geschickt. Im restlichen Saisonverlauf sowie zum Beginn des folgenden Jahres kam er dort allerdings nur zu 13 Einsätzen, da er sich nicht gegen Félix Potvin durchsetzen konnte. Letztlich fand er sich im Farmteam St. John’s Maple Leafs in der AHL wieder und absolvierte ebenso – gegen Saisonende – auch einige Partien für die Utah Grizzlies in der International Hockey League (IHL). Ohne Aussicht auf ein Vertragsangebot aus der NHL beendete Beaupre schließlich nach Saisonende im Alter von 35 Jahren seine aktive Karriere, in der er 739-mal in der NHL zwischen den Pfosten stand.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl als kanadischer Staatsbürger nicht spielberechtigt, nahm Beaupre im Vorfeld des Canada Cup 1981 am Trainingslager der US-amerikanischen Mannschaft teil. Aufgrund der fehlenden Spielberechtigung wurde er nicht nominiert. Für sein Heimatland Kanada bestritt der Torwart ebenfalls keine internationalen Spiele.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
1978/79 Sudbury Wolves OMJHL 54 3248 260 2 4,78 10 5 5 600 44 0 4,40
1979/80 Sudbury Wolves OMJHL 59 28 29 2 3447 248 0 4,32 87,9 9 5 4 552 38 0 4,13
1980/81 Minnesota North Stars NHL 44 18 14 11 2585 138 0 3,20 89,5 6 4 2 360 26 0 4,33 88,1
1981/82 Minnesota North Stars NHL 29 11 8 9 1634 101 0 3,71 88,9 2 0 1 60 4 0 4,00 85,2
1981/82 Nashville South Stars CHL 5 2 3 0 299 25 0 5,02 85,7
1982/83 Minnesota North Stars NHL 36 19 10 5 2011 120 0 3,58 88,5 4 2 2 245 20 0 4,90 85,3
1982/83 Birmingham South Stars CHL 10 8 2 0 599 31 0 3,11 90,6
1983/84 Minnesota North Stars NHL 33 16 13 2 1791 123 0 4,12 87,3 13 6 7 782 40 1 3,07 89,5
1983/84 Salt Lake Golden Eagles CHL 7 2 5 0 419 30 0 4,30
1984/85 Minnesota North Stars NHL 31 10 17 3 1770 109 1 3,69 88,3 4 1 1 184 12 0 3,91 85,0
1985/86 Minnesota North Stars NHL 52 25 20 6 3073 182 1 3,55 89,2 5 2 3 300 17 0 3,40 89,2
1986/87 Minnesota North Stars NHL 47 17 20 6 2622 174 1 3,98 87,9
1987/88 Minnesota North Stars NHL 43 10 22 3 2284 161 0 4,23 87,2
1988/89 Minnesota North Stars NHL 1 0 1 0 59 3 0 3,03 88,0
1988/89 Kalamazoo Wings IHL 3 1 2 0 179 9 1 3,02
1988/89 Washington Capitals NHL 11 5 4 0 578 28 1 2,91 89,6
1988/89 Baltimore Skipjacks AHL 30 14 12 2 1715 102 0 3,57 88,1
1989/90 Washington Capitals NHL 48 23 18 5 2793 150 2 3,22 89,0 8 4 3 401 18 0 2,69 90,3
1990/91 Washington Capitals NHL 45 20 18 3 2572 113 5 2,64 89,7 11 5 5 624 29 1 2,79 90,1
1990/91 Baltimore Skipjacks AHL 2 2 0 0 120 3 0 1,50 94,2
1991/92 Washington Capitals NHL 54 29 17 6 3108 166 1 3,20 88,4 7 3 4 419 22 0 3,15 89,6
1991/92 Baltimore Skipjacks AHL 3 1 1 1 184 10 0 3,26 86,5
1992/93 Washington Capitals NHL 58 27 23 5 3282 181 1 3,31 88,2 2 1 1 119 9 0 4,55 86,2
1993/94 Washington Capitals NHL 53 24 16 8 2853 135 2 2,84 88,0 8 5 2 429 21 1 2,94 89,0
1994/95 Ottawa Senators NHL 38 8 25 3 2161 121 1 3,36 89,6
1995/96 Ottawa Senators NHL 33 6 23 0 1770 110 1 3,73 87,7
1995/96 Toronto Maple Leafs NHL 8 0 5 0 336 26 0 4,64 84,7 2 0 0 20 2 0 5,88 84,6
1996/97 Toronto Maple Leafs NHL 3 0 3 0 110 10 0 5,46 83,3
1996/97 St. John’s Maple Leafs AHL 47 24 16 4 2623 128 3 2,93 89,8
1996/97 Utah Grizzlies IHL 4 2 2 0 238 13 0 3,27 87,7 7 3 4 438 17 1 2,32 92,4
OMJHL gesamt 103 6675 508 2 4,54 87,9 19 10 9 1152 82 0 4,27
CHL gesamt 22 12 10 0 1317 86 0 3,92 89,0
AHL gesamt 82 41 29 7 4642 243 3 3,14 89,2
IHL gesamt 7 3 4 0 417 22 1 3,16 87,7 7 3 4 438 17 1 2,32 92,4
NHL gesamt 667 268 277 75 37392 2151 17 3,45 88,5 72 33 31 3943 220 3 3,35 88,8

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Joe Pelletier: Greatest Hockey Legends.com: Don Beaupre. greatesthockeylegends.com, September 2009, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).