Doubletime

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doubletime (auch Double-Time oder Doublebeat) ist eine in der Musik allgemein übliche Bezeichnung für eine Passage, die mit doppelter Geschwindigkeit gespielt wird.[1] Das Gegenteil der Doubletime ist die Halftime, bei der mit halbierter Geschwindigkeit gespielt wird.

Doubletime im Jazz/Rock/Pop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhythmusmuster(anhören/?)
Derselbe Rhythmus in Doubletime(anhören/?)

Im Jazz, Rock und Pop bezeichnet die Doubletime eine verdoppelte Geschwindigkeit des Grundschlages (Beats). Dabei ändert sich das Tempo nicht, sondern das Rhythmusmuster wird innerhalb seiner Taktstruktur verdoppelt, indem entsprechend kürzere Notenwerte eingesetzt werden. Der Fortschritt der Harmonik, die Akkordwechsel, bleibt in der gleichen Geschwindigkeit. Der Wechsel zur Doubletime geschieht abgesprochen oder spontan unter den Musikern, ist also nicht notiert, und richtet sich besonders in Improvisationsteilen des Stückes nach dem Charakter der Improvisation. Meist wird die Geschwindigkeit am Anfang einer Form verdoppelt, es kann aber auch mitten im Stück geschehen, indem ein Musiker, meist der Solist, es vorgibt und die anderen folgen. Nach einigen Durchläufen der Form wird oft wieder die ursprüngliche Geschwindigkeit übernommen. Durchkomponierte Musik greift auf Doubletime weniger zurück als improvisierte.

Doubletime im Rap[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Rapmusik hat die Doubletime nicht die doppelte Geschwindigkeit der normalen Passagen, sie wird mit 1,5-fachem Tempo vorgetragen. Die doppelte Geschwindigkeit ist erst bei der sog. Tripletime vorzufinden. Die Namen erscheinen hier irreführend.[2]

Beispiele bekannter Rapper, die sowohl Doubletime als auch Tripletime beherrschen, sind Tech N9ne[3][4] und Twista[3][5]. In Deutschland sind Kollegah[6], Sun Diego[7][8] und Punch Arogunz[9][10] Beispiele dafür.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Double-Time im Rock Lexikon (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/roxikon.de
  2. So wirst du zum Doubletime Rapper. In: rap-text.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 21. Oktober 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. a b Bayerischer Rundfunk Vanessa Patrick: Vorbild U.S.-Rap: Das ist Chopper – und so kam der Style nach Deutschland. 11. Oktober 2016 (br.de [abgerufen am 9. Dezember 2021]).
  4. Vorchecking: Helge, Tech N9ne, White Lies – laut.de – News. In: laut.de. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  5. Max Bell: Go behind the scenes as Twista records his Lifetime EP. In: redbull.com. 14. Februar 2020, abgerufen am 9. Dezember 2021 (englisch).
  6. Kollegah - Steckbrief, Biografie und alle Infos. 4. Oktober 2018, abgerufen am 22. Januar 2023.
  7. Paul Kruppa: Sun Diego – Rostov on Don / Apocalyptic Endgame (Video). In: hiphop.de. 19. November 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  8. Sun Diego: Die miesesten Lyrics des Spongebozz-Comebacks – laut.de – Seite 7/11. In: laut.de. 19. November 2021, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  9. Clark Senger: Halunkenbande mit Snippet zu "Beuteschema 2". In: hiphop.de. 17. März 2015, abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).
  10. Shimmy - Napoleon - Hip Hop, Rap Review. In: beamsight.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2021; abgerufen am 9. Dezember 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/beamsight.de