Doug Lidster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Doug Lidster

Geburtsdatum 18. Oktober 1960
Geburtsort Kamloops, British Columbia, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1980, 7. Runde, 133. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

1977–1978 Kamloops Chiefs
1978–1979 Kamloops Rockets
1979–1983 Colorado College
1983–1993 Vancouver Canucks
1993–1994 New York Rangers
1994–1995 St. Louis Blues
1995–1998 New York Rangers
1999 Dallas Stars

John Douglas Andrew „Doug“ Lidster (* 18. Oktober 1960 in Kamloops, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1977 und 1999 unter anderem 977 Spiele für die Vancouver Canucks, New York Rangers, St. Louis Blues und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Lidster in Diensten der New York Rangers mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1994.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doug Lidster begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt, in der er von 1977 bis 1979 für die Kamloops Chiefs bzw. Kamloops Rockets in der kanadischen Juniorenliga British Columbia Hockey League aktiv war. Anschließend besuchte er vier Jahre lang das Colorado College, für dessen Eishockeymannschaft er parallel in der National Collegiate Athletic Association spielte. In den Jahren 1982 und 1983 wurde er jeweils in das First All-Star Team der Western Collegiate Hockey Association gewählt, 1983 zudem in das First All-Star Team der Western Conference der NCAA. Während seiner Collegezeit wurde der Verteidiger im NHL Entry Draft 1980 in der siebten Runde als insgesamt 133. Spieler von den Vancouver Canucks ausgewählt. Für die Canucks spielte er von 1983 bis 1993 in der National Hockey League und entwickelte sich bei der Mannschaft zu einem der Führungsspieler.

Zur Saison 1993/94 wurde Lidster im Tausch gegen John Vanbiesbrouck an die New York Rangers abgegeben, mit denen er auf Anhieb den prestigeträchtigen Stanley Cup gewann. Im Anschluss an diesen Erfolg wurde er zusammen mit Esa Tikkanen im Tausch gegen Petr Nedvěd zu den St. Louis Blues transferiert. Auch dort blieb er nur ein Jahr, ehe er zu den Rangers zurückkehrte, für die er weitere drei Spielzeiten lang aktiv war. Nachdem er zuvor vereinslos war, unterschrieb der erfahrene Kanadier Ende Februar 1999 einen Vertrag als Free Agent bei den Dallas Stars, die in der Saison 1998/99 den Stanley Cup gewannen. Er selbst absolvierte jedoch zu wenig Spiele, um auf dem Pokal eingraviert zu werden. Anschließend beendete er seine Karriere im Alter von 38 Jahren.

In der Saison 2002/03 war Lidster als Assistenztrainer für die Medicine Hat Tigers aus der Juniorenliga Western Hockey League aktiv. Zur Saison 2004/05 wurde er Cheftrainer bei den Saginaw Spirit aus der Ontario Hockey League, wurde jedoch im Laufe der Spielzeit durch den US-Amerikaner Bob Mancini ersetzt. Nach einem Engagement als Assistenztrainer der kanadischen Frauen-Nationalmannschaft war er von 2012 bis 2014 als Assistenztrainer der Texas Stars tätig. Im Juli 2014 nahmen ihn dann die Vancouver Canucks in gleicher Funktion unter Vertrag, wo er Willie Desjardins assistierte. Gemeinsam mit ihm wurde Lidster nach der Saison 2016/17 entlassen.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Kanada nahm Lidster an den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo teil. Zudem stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 1985, 1990 und 1991.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1982 WCHA First All-Star Team
  • 1983 WCHA First All-Star Team
  • 1983 NCAA West First All-Star Team

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1977/78 Kamloops Chiefs BCJHL 64 24 39 63 46
1977/78 Seattle Breakers WCHL 2 0 0 0 0
1978/79 Kamloops Rockets BCJHL 59 36 47 83 50
1979/80 Colorado College WCHA 39 18 25 43 52
1980/81 Colorado College WCHA 36 10 30 40 54
1981/82 Colorado College WCHA 36 13 22 35 32
1982/83 Colorado College WCHA 34 15 41 56 30
1983/84 Hockey Canada International 59 6 20 26 28
1983/84 Vancouver Canucks NHL 8 0 0 0 4 2 0 1 1 0
1984/85 Vancouver Canucks NHL 78 6 24 30 55
1985/86 Vancouver Canucks NHL 78 12 16 28 56 3 0 1 1 2
1986/87 Vancouver Canucks NHL 80 12 51 63 40
1987/88 Vancouver Canucks NHL 64 4 32 36 105
1988/89 Vancouver Canucks NHL 63 5 17 22 78 7 1 1 2 9
1989/90 Vancouver Canucks NHL 80 8 28 36 36
1990/91 Vancouver Canucks NHL 78 6 32 38 77 6 0 2 2 6
1991/92 Vancouver Canucks NHL 66 6 23 29 39 11 1 2 3 11
1992/93 Vancouver Canucks NHL 71 6 19 25 36 12 0 3 3 8
1993/94 New York Rangers NHL 34 0 2 2 33 9 2 0 2 10
1994/95 St. Louis Blues NHL 37 2 7 9 12 4 0 0 0 2
1995/96 New York Rangers NHL 59 5 9 14 50 7 1 0 1 6
1996/97 New York Rangers NHL 48 3 4 7 24 15 1 5 6 8
1997/98 New York Rangers NHL 36 0 4 4 24
1998/99 Hockey Canada International 38 4 15 19 64
1998/99 Dallas Stars NHL 17 0 0 0 10 4 0 0 0 2
BCJHL gesamt 123 60 86 146 96
NCAA gesamt 145 56 118 174 158
NHL gesamt 897 75 268 343 679 80 6 15 21 64

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1984 Kanada Olympia 4. Platz 7 0 2 2 2
1985 Kanada WM 2. Platz, Silber 10 3 1 4 4
1990 Kanada WM 4. Platz 10 1 0 0 6
1991 Kanada WM 2. Platz, Silber 10 1 4 5 8
Herren gesamt

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]