Dsulfiquar Tegha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dsulfiquar Tegha
Angaben
Waffenart: Säbel
Bezeichnungen: Dsulfiquar Tegha
Verwendung: Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Indien, Kriegerkasten in Indien
Verbreitung: Indien
Gesamtlänge: etwa 69 cm bis etwa 74 cm
Klingenlänge: etwa 56 cm
Griffstück: Holz, Metall, Stoffe, Leder
Listen zum Thema

Das Dsulfiquar Tegha ist ein Säbel aus Indien.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dsulfiquar Tegha hat eine zweischneidige, schwere, stark gebogene Klinge. Die Klinge wird vom Heft zum Ort leicht breiter. Am Ort ist die Klinge durch einen Einschnitt in zwei Spitzen geteilt.[1][2] Als Vorbild dieser Ortform wird das Schwert Mohammeds "Dsulfiquar" (arabisch ذو الفقار, DMG Dhū l-Fiqār) oder auch Zulfiqar, Zolfaqar, Dsulfikar, Dsulfakar benutzt. Es gibt im muslimischen Raum einige Schwertformen, die in dieser Art gearbeitet wurden (siehe u. a. Dsulfiquar Shamshir). Vom Ort zum Heft laufend ist eine Klingenrückenschneide ausgearbeitet. Das Heft ist in der für den Khanda und den Tegha typischen Form hergestellt. Am Knauf befindet sich ein gebogener, am Ende abgerundeter Stachel. Die Tegha gelten als Nationalwaffe der indischen Provinz Orissa. Er ist eine Version des Tegha. Dieser Säbel wird von den Kriegerkasten in Indien benutzt.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Säbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dsulfiquar Tegha bei Oriental Arms (Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive) (englisch)
  2. Dsuliquar Tegha bei Akaal Arms (Memento vom 28. Juni 2008 im Internet Archive)
  3. Mohamed Taher, Encyclopaedic survey of Islamic culture, Verlag Anmol Publications PVT. LTD., 1997, Seite 33, ISBN 978-81-7488-487-9