ETHIKA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ETHIKA (Ethics and values education in schools and kindergartens) bezeichnet ein EU-Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, ethische Bildung schon im frühen Kindesalter zu fördern, indem es in den Mittelpunkt einer geradlinigen, einfach anwendbaren Unterrichtsmethode gestellt wird. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Union und der Slowenischen Nationalen Agentur des Programms Erasmus+ finanziert.

Aufgaben und Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analyse ethischer Unterrichtsmethoden in den EU-Partnerländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem ersten Schritt wurde die Analyse des Status quo ethischer Unterrichtsmethoden in den Partnerländern ermittelt, so dass bedarfsgerechte Lehrmaterialien in sieben verschiedenen Sprachen erarbeitet werden können. Diese werden in einer Pilotphase getestet und optimiert.[1]

Europäisches Netzwerk für Wertevermittlung und ethische Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein nachhaltiges Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Europäischen Netzwerks für Wertevermittlung und ethische Bildung, das zu einer kooperativen Vernetzung von Lehrern, Experten, Schulen und anderen Organisationen beitragen soll.[2] Die bereits tätige, noch weitgehend ehrenamtlich geführte deutschsprachige Sektion des Europäischen Netzwerks arbeitet in Arbeitsgruppen zusammen und zielt praxisorientiert darauf ab, innovative Lernpläne, frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, Unterrichtsmethoden sowie Fortbildungen für Lehrkräfte anzubieten. Die Bildungs-, Unterrichts- und Informationsmaterialien sollen verantwortliche Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen und durch engagierte Folgeaktivitäten des Netzwerks zur systematischen Weiterentwicklung von Leit- und Richtlinien zu angemessenen Standards im ethischen Bildungsbereich führen.[3]

Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher an europäischen Schulen und Kindergärten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des ETHIKA-Projekts konnte ein Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher erarbeitet werden.[4] Die Publikation ist an Lehrkräfte, Kindergartenpädagogen, Erzieher und interessierte Leser gerichtet und stellt einen Leitfaden für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) an europäischen Schulen und Kindergärten dar.[5]

Projektpartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Projektpartner im ETHIKA-Projekt waren folgende Institutionen beteiligt:

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Journal of the University of Krakow "The Person and the Challenges" Vol. 5 (2015) Nr. 1, S. 231–246 – Report about ETHOS Conference "Focus on Europe"
  • HAKa, Journal No. 242/243 – Article about Croatian NGOs, including Petit Philosophy and their projects (Ethos, ETHIKA), 2015.
  • Franz Feiner: October 2015, Nr. 78 Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge – Selbstwert und Existenzanalyse – Selbstwert als ethisches Thema
  • Franz Feiner: Research on Steiner Education, Vol. 6, 12/2015, S. 71–80.
  • Dialogische Erziehung – Empowerment zum verantwortlichen Handeln durch Philosophieren mit Kindern, by Corinna Rinner and Franz Feiner, Nr. 3/4, 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ethika State of the Art and Needs Analysis (PDF; 1020 kB)
  2. Ethika education project (Memento des Originals vom 10. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ethics-education.eu
  3. Das Europäische Ethika Netzwerk
  4. Bruno Curko, Franz Feiner, Stanko Gerjolj, Janez Juhant, Kerstin Kreß, Thomas Pfeil, Svenja Pokorny, Evelyn Schlenk, Vojko Strahovnik: Ethische Bildung und Werteerziehung – Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten. Graz, LogoMedia Verlag 2015, 72 S.
  5. Europäisches ETHIKA Netzwerk: Ethische Bildung und Werteerziehung. LogoMedia Verlag, Graz, 2015, ISBN 978-3-902085-13-9.