EUROTYP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EUROTYP (Typologie der Sprachen Europas) war ein Verbund von Forschungsprojekten (1990–1994), das von der Europäischen Wissenschaftsstiftung gefördert wurde und das einen maßgeblichen Beitrag zur Belebung der Sprachtypologie in Europa und weltweit hatte. Projektdirektor war Ekkehard König an der Freien Universität Berlin. Das Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Eurolinguistik.[1]

Typologie europäischer Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sprachtypologie vergleicht die grammatischen und lexikalischen Sprachstrukturen aus einer nicht primär historischen Perspektive. Während die historische Entwicklung der europäischen Sprachen (vor allem als Teil von Sprachfamilien wie Indo-Europäisch und Uralisch) seit dem 19. Jahrhundert gut erforscht ist, bekam der synchrone Strukturvergleich erst seit den Arbeiten von Joseph Greenberg in den 1960er und 1970er Jahren mehr Aufmerksamkeit. Für viele Bereiche der Sprachwissenschaft gab der nichthistorische Vergleich neue Impulse. Darüber hinaus wurde auch der Vergleich von zwei Sprachen innerhalb der kontrastiven Linguistik für die praktische Anwendung im Fremdspracherwerb immer relevanter.

Europäischer Sprachbund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eines der Ergebnisse des Projektverbunds war die Erkenntnis, dass eine ganze Reihe von Strukturmerkmalen eine klar geografische Verteilung zeigen, die zum Teil quer zu den Sprachfamilien liegt. Diese Parallelen wurde seit den 1990er Jahren als „europäischer Sprachbund“ bezeichnet, in Anlehnung an die Sprachbund-Diskussionen zu den Balkansprachen seit den 1930er Jahren.[2]

Entwicklung der Sprachtypologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Projektverbund wurde das Prestige und die institutionelle Verankerung der Sprachtypologie in der Wissenschaft deutlich gestärkt. Aus den neuen Verbindungen unter den europäischen Linguisten ging im Jahr 1995 die Association for Linguistic Typology (ALT) hervor. Die Initiative hatte Frans Plank ergriffen, einer der EUROTYP-Projektgruppenleiter, und der erste Sekretär der ALT war Johan van der Auwera, ebenfalls ein Projektgruppenleiter. Einige Jahre später erschien das erste Handbuch der Sprachtypologie, mitherausgegeben von EUROTYP-Direktor Ekkehard König und Martin Haspelmath (Assistent des Direktors).[3] Auch der Weltatlas der Sprachstrukturen, der seit 2005 die geografische Verteilung sprachlicher Strukturmerkmale in weltweiter Perspektive bekannt machte, war letztlich eine Fortentwicklung der makrogeografischen Forschungen im Rahmen von EUROTYP.

Themengruppen von EUROTYP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pragmatic organization of discourse (geleitet von Giuliano Bernini; Bernini & Schwartz (ed.) 2006)
  • Constituent order (geleitet von Anna Siewierska; Siewierska (ed.) 1998)
  • Complementation and subordination (geleitet von Nigel Vincent)
  • Actance et valence (geleitet von Gilbert Lazard und Jack Feuillet; Feuillet (ed.) 1998)
  • Adverbial constructions (geleitet von Johan van der Auwera; van der Auwera & Ó Baoill (eds.) 1998)
  • Tense and aspect (geleitet von Östen Dahl; Dahl (ed.) 2000)
  • Noun phrase structure (geleitet von Frans Plank; Plank (ed.) 2003)
  • Clitics (geleitet von Henk van Riemsdijk; van Riemsdijk (ed.) 1999)
  • Word prosody (geleitet von Harry van der Hulst; van der Hulst (ed.) 1999)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bechert, Johannes & Bernini, Giuliano & Buridant, Claude (eds.). 1990. Toward a typology of European languages. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Bernini, Giuliano & Schwartz, Marcia L. (eds.). 2006. Pragmatic organization of discourse in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–8). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Dahl, Östen. 1990. Standard Average European as an exotic language. In Bechert, Johannes & Bernini, Giuliano & Buridant, Claude (eds.), Toward a typology of European languages, 3–8. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Dahl, Östen (ed.). 2000. Tense and aspect in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–6). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Feuillet, Jack (ed.). 1998. Actance et valence dans les langues de l’Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–2). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Haspelmath, Martin. 2001. The European linguistic area: Standard Average European. In Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (eds.), Language typology and language universals: An international handbook, vol. 2, 1492–1510. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Haspelmath, Martin & König, Ekkehard & Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang. 2001. Language typology and language universals: An international handbook (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Vol. 1-2.). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • König, Ekkehard & Haspelmath, Martin. 1999. Der europäische Sprachbund. Eurolinguistik: Ein Schritt in die Zukunft, 111–127.
  • Plank, Frans (ed.). 2003. Noun phrase structure in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–7). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Siewierska, Anna (ed.). 1998. Constituent order in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typlogy: EUROTYP 20–1). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • van der Auwera, Johan & Ó Baoill, Dónall P. (eds.). 1998. Adverbial constructions in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–3). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • van der Hulst, Harry (ed.). 1999. Word prosodic systems in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–4). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • van Riemsdijk, Henk (ed.). 1999. Clitics in the languages of Europe (Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20–5). Berlin: Mouton de Gruyter.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://archives.eui.eu/en/fonds/457614?item=ESF.04.03-02.11
  2. König & Haspelmath (1999); Haspelmath (2001)
  3. Haspelmath et al. (eds) (2001)