Earth System Knowledge Platform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Earth System Knowledge Platform (ESKP)

Beschreibung Online-Medium für Wissenschaftskommunikation
Fachgebiet Erde, Umwelt
Sprache Deutsch, Englisch
Hauptsitz Potsdam
Erstausgabe 2014
Einstellung 2021
Herausgeber Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft
Weblink Website der ESKP

Die Earth System Knowledge Platform (ESKP) oder auch Wissensplattform "Erde und Umwelt" war ein Online-Medium der Wissenschaftskommunikation, die vom Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren von 2012 bis 2021 betrieben wurde. 2014 ging die Plattform mit ersten Beiträgen online.[1]

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Online-Plattform wurde von acht Helmholtz-Zentren getragen, dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), dem Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Ihre Aufgabe war es, aktuell über Wissensbestände aus dem Bereich Erde und Umwelt zu informieren sowie Grundlagenwissen zu kommunizieren.[2]

Einzelheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Einzelnen deckte die Plattform die Bereiche Naturgefahren, Klimawandel, Schadstoffe, Biodiversität sowie Energie und Umwelt an. Die Beiträge wurden entweder von Expertinnen und Experten oder der Redaktion verfasst.[3] Letztere befand sich am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Zusätzlich zu den Wissensbeiträgen, die jeweils eine besondere Fragestellung vertieften, erschienen "Themenspezial"-Ausgaben, die jeweils einen Themenbereich aufgriffen und dazu einen Überblick gaben.

Insgesamt erschienen bis Projektende auf der Plattform über 770 Beiträge. Davon 161 in den Themenspezial-Ausgaben und über 100 zu Grundlagenwissen über das Erdsystem. Hinzu kommen 170 Einträge im plattformeigenen Lexikon. Am Schluss verzeichnete die Plattform über 91.000 Besuche/Monat (Stand: Januar 2021).[1]

Themenspezials[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Krause G., Münch U., Kandarr J., Jorzik O. & Klinghammer P. (2018). The Role of Knowledge Exchange in Earth System Science - The Earth System Knowledge Platform (ESKP). In G. Krause (Hrsg.), Building Bridges at the Science-Stakeholder Interface (S. 7–9). Cham: Springer, DOI:10.1007/978-3-319-75919-7_2.
  • Spreen, D. (2021, 15. Februar). On our own account: On the end of the ESKP project. Earth System Knowledge Platform [eskp.de], 8, DOI:10.48440/eskp.066.
  • Spreen, D. (2021, 4. März). Ein Wunsch für die Zukunft: Nachhaltigkeit auch in der Kommunikation. wissenschaftskommunikation.de.
  • Spreen, D., Jorzik, O., Kandarr, J., Klinghammer, P. & Bens, O. (2021). Wissenssynthese und Wissenschaftskommunikation: Vom Primat des Publikums. Das Beispiel der Earth System Knowledge Platform. System Erde, 11(1), 18–23, DOI:10.48440/gfz.syserde.11.01.3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Zum ESKP-Projektende: In eigener Sache
  2. ESKP: Über uns
  3. Spreen, Jorzik, Kandarr, Klinghammer & Bens 2021, S. 20f.