Edith-Stein-Schule (Bremerhaven)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edith-Stein-Schule
Schulform Oberschule
Schulnummer 851[1]
Gründung 1974
Adresse

Grazer Str. 15a
Bremerhaven

Land Bremen
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 32′ 48″ N, 8° 34′ 43″ OKoordinaten: 53° 32′ 48″ N, 8° 34′ 43″ O
Träger Stiftung Katholische Schule im Bistum Hildesheim
Schüler 401
Lehrkräfte 44
Leitung Bettina Witschen[2]
Website www.ess-bremerhaven.de

Die Edith-Stein-Schule ist eine freie Oberschule im Bremerhavener Stadtteil Mitte. Zusammen mit der Grundschule Stella Maris bildet sie die Katholische Schule Bremerhaven, die sich in Trägerschaft der Stiftung Katholische Schule in der Diözese Hildesheim befindet. Der Name der Schule bezieht sich auf die Philosophin und Pädagogin Edith Stein (1891–1942).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Edith-Stein-Schule diente in Bremerhaven zunächst ab dem Jahr 1965 als Bezeichnung für die Gemeindeschule der Kirche St. Marien. Die Namensgebung geht auf Anregung des damaligen Bischof Heinrich Maria Janssen zurück. Dieser war mit Edith Stein persönlich bekannt, da sie die Zweitgutachterin für dessen theologische Examensarbeit während ihrer Zeit als Hochschuldozentin in Münster war.[3] Mit der Einführung der katholischen Realschule 1974 ging der Name auf diese über. Im hierzu neu errichteten Schulgebäude an der Grazer Straße ist die Edith-Stein-Schule bis heute beheimatet.[4] Um die Jahrtausendwende erfolgte die Einführung des gymnasialen Zweiges, der bis heute fortgeführt wird. Ebenso erhielt sie durch den Bau eines zusätzlichen Staffelgeschosses einen neuen naturwissenschaftlichen Komplex. Nachdem die Realschule im Schuljahr 2004/2005 in eine Sekundarschule umgewandelt wurde, entspricht sie seit der letzten Schulreform des Landes Bremen dem Schultyp der Oberschule.[5]

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchliches Profil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kirchliche Trägerschaft ist Grundlage einer christlichen Profilierung bezüglich der Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Unterrichtet wird nach Lehrplänen des Landes Bremen, zugleich sieht sich die Schule zur Vermittlung christlicher Werte verpflichtet. Der konfessionelle Religionsunterricht findet daher in allen Jahrgangsstufen verpflichtend statt. Das Begehen christlicher Feiertage und schulseelsorgerische Angebote bereichern das Schulleben. Im Sinne des Compassion absolviert jeder Lernende der Jahrgangsstufe 10 ein Sozialpraktikum.[6] Als katholische Schule bietet die Edith-Stein-Schule das Fach Latein als Fremdsprache an.[7]

Achtjähriger Bildungsgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Neunjährigen Bildungsgang der Oberschule, kann an der Edith-Stein-Schule auch der achtjährige Bildungsgang besucht werden. Unterrichtet wird in diesem Bildungsgang nach gymnasialen Lehrplänen und Stundentafel. Dies ermöglicht den Übergang in die gymnasiale Oberstufe bereits nach dem Abschluss der 9. Jahrgangsstufe.[8]

Schwerpunkt Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikalische Bildung hat eine lange Tradition an der Schule. Dies drückt sich bis heute im Angebot der Orchesterklasse und im Schulchor aus.[9]

Sonstige Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seit über 30 Jahren wird eine Partnerschaft mit Bolivien gepflegt. Diese kommt insbesondere in der jährlichen „Schuhputzaktion“ in der vorösterlichen Fastenzeit zum Tragen.[10]
  • Die Edith-Stein-Schule ist Partnerschule des Stadttheaters Bremerhaven.[11]
  • Über den bestehenden Lehrplan hinaus wird das Fach „Informatische Grundbildung“ (ITG) verpflichtend in den Jahrgängen 6–8 unterrichtet.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Gebäude der Schule befindet sich das Relief „Stadtsilhouette in Kupfer und Emaille“ des Bremerhavener Künstlers Gerhard Olbrich. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1971 zeigt die Stadtansicht des modernen Bremerhavens.
  • Im Roman „Nachtblauer Tod“ des Autors Klaus-Peter Wolf, der in einem fiktiven Bremerhaven spielt, dient die Edith-Stein-Schule als Kulisse der Handlung.[12]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schulverzeichnis. (PDF) Freie Hansestadt Bremen, S. 43, abgerufen am 22. April 2024.
  2. Schulleitung. In: www.ess-bremerhaven.de. Abgerufen am 25. April 2024.
  3. Paschek, Claus-Dieter: Die Edith-Stein-Schule. in: 100 Jahre Katholische Schule Bremerhaven. Bremerhaven 2010, S. 35
  4. Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden in Bremerhaven (Hg.): Die Katholische Schule in Bremerhaven. Bremerhaven 1974, S. 2f.
  5. Paschek, Claus-Dieter: Die Edith-Stein-Schule. in: 100 Jahre Katholische Schule Bremerhaven. Bremerhaven 2010, S. 36f.
  6. Sozialpraktikum. In: www.ess-bremerhaven.de. Abgerufen am 28. April 2024.
  7. Scholz, Birgit: Fünf Jahre Latein in: 100 Jahre Katholische Schule Bremerhaven. Bremerhaven 2010, S. 40
  8. Schulstruktur. In: www.ess-bremerhaven.de. Abgerufen am 28. April 2024.
  9. Orchesterklasse. In: www.ess-bremerhaven.de. Abgerufen am 28. April 2024.
  10. KirchenZeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim vom 17.09.2023, Beilage "Tafel", o. S.
  11. KirchenZeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim vom 11.12.2022, Beilage "Tafel", o. S.
  12. Wolf, Klaus-Peter: Nachtblauer Tod. Frankfurt a. M. 2012