Pristimantis xylochobates

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eleutherodactylus xylochobates)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pristimantis xylochobates
Systematik
Unterordnung: Neobatrachia
Überfamilie: Brachycephaloidea
Familie: Strabomantidae
Unterfamilie: Pristimantinae
Gattung: Pristimantis
Art: Pristimantis xylochobates
Wissenschaftlicher Name
Pristimantis xylochobates
(Lynch & Ruíz-Carranza, 1996)

Pristimantis xylochobates (Synonym: Eleutherodactylus xylochobates) ist ein Froschlurch aus der mehr als 570 Arten[1] umfassenden Gattung Pristimantis. Er ist in den Anden Kolumbiens endemisch.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pristimantis xylochobates ähnelt am meisten Pristimantis appendiculatus, der im Süden Kolumbiens und in Ecuador beheimatet ist. Wie dieser Verwandte besitzt Pristimantis xylochobates eine relativ lange, spitze Schnauze. Die Weibchen werden bis maximal 5 Zentimeter lang, die Männchen bleiben etwas kleiner. Die Färbung ist hellbraun mit schwarzen Flecken. Die Hinterbeine sind sehr schmal und lang. An den langen Zehen und Fingern befinden sich keinerlei Schwimmhäute, aber vergrößerte Haftscheiben.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pristimantis xylochobates wurde bisher nur auf der Serranía de los Paraguas im Norden der westlichen Kordillere (Cordillera Occidental) der kolumbianischen Anden gefunden. Die Fundstellen liegen im Grenzgebiet der beiden Departamentos Chocó und Valle del Cauca. Die Art lebt dort in einer Höhe von 2100 bis 2250 Metern über dem Meeresspiegel.[3] Ihr natürlicher Lebensraum sind die noch ungestörten Wolkenwälder in diesem Gebiet. Das Vorkommen ist durch die Planung einer Straße entlang der Serranía de los Paraguas bedroht und wurde deshalb von der Organisation IUCN auf die Rote Liste der bedrohten Arten gesetzt und als „gefährdet“ (vulnerable) eingestuft. Derzeit ist die Population stabil.[3]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Frösche der Art Pristimantis xylochobates sind auf der niederen Vegetation innerhalb der Wälder zu finden.[3] Sie können sich mit den Haftscheiben ihrer Zehen und Finger auf den Blättern festhalten. Für die Entwicklung der Jungfrösche ist kein Kaulquappenstadium in einem Gewässer nötig. Sie entwickeln sich direkt im Mutterleib in den Eiern und werden lebend geboren.[4] Dadurch ist aber die Anzahl der Jungen pro Brut sehr eingeschränkt. Einschnitte in der Populationsentwicklung, etwa durch die Störung ihres Lebensraumes, können von dieser Art nur sehr langsam ausgeglichen werden. Solche Störungen können auch durch eine längere Trockenperiode entstehen, wie sie etwa im Juli 1997 in der Serranía de los Paraguas beobachtet wurde.[5] Von Bakterien oder Pilzen ausgelöste Krankheiten gefährden ebenfalls die Artenvielfalt der Frösche im Westen Kolumbiens, die als weltweit einzigartig angesehen wird.[5]

Systematik und Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pristimantis xylochobates wurde 1996 durch John Douglas Lynch und Pedro Miguel Ruíz-Carranza als Eleutherodactylus xylochobates beschrieben.[2] 2007 wurde Eleutherodactylus xylochobates von S. Blair Hedges, William E. Duellman und Matthew P. Heinicke in die Gattung Pristimantis gestellt. Diese Gattung umfasst die südamerikanischen Arten der ehemaligen Großgruppe Eleutherodactylus.[6] In der immer noch sehr artenreichen Gattung Pristimantis gehört Pristimantis xylochobates zur Untergattung Pristimantis (Pristimantis). Die große Familie der Südfrösche, zu der die Gattung nach damaliger Auffassung gehörte, wurde in mehrere Familien aufgeteilt und 2008 wurden alle Pristimantis-Arten der Familie der Strabomantidae zugeordnet.[4] 2011 wurden die Strabomantidae mit der Familie Craugastoridae zusammengelegt und eine eigene Unterfamilie Pristimantinae errichtet.[7] Diese wurde jedoch 2014 aufgelöst und Pristimantis wurde in die Unterfamilie Ceuthomantinae integriert.[8] 2018 wurde die Familie Strabomantidae mit vier Unterfamilien, darunter die Unterfamilie Pristimantinae, wiedererrichtet.[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Darrel R. Frost: Pristimantis Jiménez de la Espada, 1870. Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.1. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2021. Abgerufen am 15. September 2021.
  2. a b John D. Lynch & Pedro M. Ruiz-Carranza: New sister-species of Eleutherodactylus from the Cordillera Occidental of southwestem Colombia (Amphiba: Salientia: Leptodactylidae). Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Fisicas y Naturales, 20, 77, S. 347–363, 1996, S. 349–351.
  3. a b c Fernando Castro, Maria Isabel Herrera, John Lynch (2004): Pristimantis xylochobates. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. Rote Liste bedrohter Arten. Abgerufen am 29. Januar 2012.
  4. a b S. Blair Hedges, William E. Duellman, Matthew P. Heinicke: New World direct-developing frogs (Anura: Terrarana): Molecular phylogeny, classification, biogeography, and conservation. Zootaxa 1737, S. 1–182, 2008, ISBN 978-1-86977-197-3.
  5. a b John D. Lynch & Taran Grant: Dying Frogs in Western Colombia: Catastrophe or Trivial Observation? (Ranas muertas o moribundas en el occidente de Colombia: ¿catástrophe u observatión trivial?) Rev. Acad. Colomb. Cienc. 22, 82, S. 149–152, 1998.
  6. Matthew P. Heinicke, William E. Duellman und S. Blair Hedges: Major Caribbean and Central American frog faunas originated by ancient oceanic dispersal. Proceedings of the National Academy of Sciences, 104, 24, S. 10092–10097, 2007.
  7. R. A. Pyron & J. J. Wiens: A large-scale phylogeny of Amphibia including over 2800 species, and a revised classification of extant frogs, salamanders, and caecilians. Molecular Phylogenetics and Evolution, 61, 2, S. 543–583, November 2011.
  8. J. M. Padial, Taran Grant & Darrel R. Frost: Molecular systematics of terraranas (Anura: Brachycephaloidea) with an assessment of the effects of alignment and optimality criteria. Zootaxa, 3825, S. 1–132, Juni 2014.
  9. Matthew P. Heinicke, A. R. Lemmon, E. M. Lemmon, K. McGrath & S. Blair Hedges: Phylogenomic support for evolutionary relationships of New World direct-developing frogs (Anura: Terraranae). Molecular Phylogenetics and Evolution, 118, S. 145–155, doi:10.1016/j.ympev.2017.09.021.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John D. Lynch & Pedro M. Ruiz-Carranza: New sister-species of Eleutherodactylus from the Cordillera Occidental of southwestem Colombia (Amphiba: Salientia: Leptodactylidae). Revista de la Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Fisicas y Naturales, 20, 77, S. 347–363, 1996 (Erstbeschreibung)
  • S. Blair Hedges, William E. Duellman, Matthew P. Heinicke: New World direct-developing frogs (Anura: Terrarana): Molecular phylogeny, classification, biogeography, and conservation. Zootaxa 1737, 2008, S. 1–182, 2008, ISBN 978-1-86977-197-3

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Darrel R. Frost: Pristimantis xylochobates (Lynch & Ruiz-Carranza, 1996). Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.1. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2021. Abgerufen am 15. September 2021.
  • Fernando Castro, Maria Isabel Herrera, John Lynch (2004): Pristimantis xylochobates. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.2. Rote Liste bedrohter Arten. Abgerufen am 29. Januar 2012.
  • Artikel auf biodiversity.mongabay.com (englisch) (Memento vom 30. Mai 2008 im Internet Archive)