Elitserien (Eishockey) 2001/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elitserien
◄ vorherige Saison 2001/02 nächste ►
Meister: Logo von Färjestads BK Färjestad BK
Absteiger: keiner
• Elitserien  |  Allsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Die Elitserien-Saison 2001/02 war die 27. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 18. September 2001 bis 5. März 2002 ausgespielt, die Play-offs begannen am 8. März und endeten mit dem letzten Finalspiel am 6. April. Schwedischer Meister 2001/02 wurde Färjestad BK, während in der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, Timrå IK und Leksands IF die ersten beiden Plätze belegten. Diese beiden Klubs durften somit auch in der folgenden Saison in der höchsten Liga spielen, der Vorletzte der Elitserien 2001/02, AIK Ishockey stieg hingegen in die Allsvenskan ab.

Reguläre Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölf Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 50 Saisonspielen gegeneinander. Die Vereine waren während der Vorrunde in drei regionale Gruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den jeweiligen „Derbygruppen“ mehr Spiele gegeneinander bestritten als gegen Mannschaften aus den anderen Gruppen. Die ersten acht Teams der Vorrunde traten in den Play-offs gegeneinander an, für die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 war die Saison beendet, die beiden Letztplatzierten mussten in der Kvalserien antreten.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Bei Torgleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhielt. Stand es auch nach der Verlängerung Unentschieden, wurde ein Penaltyschießen mit derselben Punktevergabe wie in der Verlängerung ausgetragen.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klub Sp S OTS SOS SON OTN N Tore Punkte
1. Färjestad BK 50 33 4 5 1 0 7 182:100 118
2. MODO Hockey 50 25 3 4 3 1 14 172:136 93
3. Djurgårdens IF 50 27 0 2 5 1 15 151:130 91
4. HV71 50 24 2 2 4 4 14 156:140 88
5. Västra Frölunda HC 50 23 1 3 2 2 19 181:150 81
6. MIF Redhawks 50 19 1 6 2 1 21 138:143 74
7. Luleå HF 50 15 1 9 3 1 21 140:146 69
8. Brynäs IF 50 19 1 2 3 1 24 143:164 67
9. Södertälje SK 50 13 3 2 10 2 20 120:144 61
10. Linköpings HC 50 14 2 3 5 1 25 132:153 58
11. AIK Ishockey 50 15 0 2 0 5 28 115:165 54
12. Timrå IK 50 10 1 4 6 0 29 099:158 46

Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Overtime-Siege, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlagen, OTN = Overtime-Niederlage, N = Niederlagen

Topscorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: T = Tore, A = Assists, P = Punkte, Sp = Spiele

Spieler Team Sp T A P
1. Ulf Söderström Färjestad 49 16 34 50
2. Peter Högardh MODO 47 22 25 47
3. Niklas Andersson Frölunda 41 14 32 46
4. Jonas Johnson Frölunda 50 14 31 45
5. Larsson Peter Södertälje 50 19 25 44
Stefan Nilsson Luleå 50 8 36 44
7. Rickard Wallin Färjestad 50 12 31 43
Mikael Wahlberg MODO 44 9 34 43
9. Jan Larsson Brynäs 46 15 27 42
10. Johan Davidsson HV71 50 13 27 40

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Playoff-Viertelfinale wurden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen, ab dem Halbfinale wurde im modus „Best-of-Five“ gespielt.

Turnierbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1. Färjestad BK 4        
8. Brynäs IF 0  
1. Färjestad BK 3
  4. HV71 0  
4. HV71 4
6. MIF Redhawks 1  
1. Färjestad BK 3
  2. MoDo Hockey 0
2. MoDo Hockey 4    
7. Luleå HF 0  
2. MoDo Hockey 3
  5. Västra Frölunda HC 2  
3. Djurgårdens IF 1
5. Västra Frölunda HC 4  

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färjestad BK – Brynäs IF
8. März Brynäs IF Färjestad BK 4–5
10. März Färjestad BK Brynäs IF 7–3
12. März Brynäs IF Färjestad BK 1–2 n. V.
14. März Färjestad BK Brynäs IF 7–2
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:0.
MoDo Hockey – Luleå HF
8. März Luleå HF MoDo Hockey 3–2
10. März MoDo Hockey Luleå HF 3–2
12. März Luleå HF MoDo Hockey 2–1 n. V.
14. März MoDo Hockey Luleå HF 4–0
16. März MoDo Hockey Luleå HF 5–4 n. V.
18. März Luleå HF MoDo Hockey 4–9
MoDo Hockey gewinnt die Runde mit 4:2.
Djurgårdens IF – Västra Frölunda HC
8. März Västra Frölunda HC Djurgårdens IF 3–0
10. März Djurgårdens IF Västra Frölunda HC 1–2 n. V.
12. März Västra Frölunda HC Djurgårdens IF 1–2 n. V.
14. März Västra Frölunda HC Djurgårdens IF 3–0
16. März Djurgårdens IF Västra Frölunda HC 0–4
Västra Frölunda HC gewinnt die Runde mit 4:1.
HV71 – MIF Redhawks
1. März MIF Redhawks HV71 5–3
3. März HV71 MIF Redhawks 4–1
5. März MIF Redhawks HV71 2–4
7. März HV71 MIF Redhawks 4–2
9. März HV71 MIF Redhawks 4–2
HV71 gewinnt die Runde mit 4:1.

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färjestad BK – HV 71
22. März HV71 Färjestad BK 4–6
24. März Färjestad BK HV71 3–4
25. März Färjestad BK HV71 1–3
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 3:0.
MoDo Hockey – Västra Frölunda HC
22. März Västra Frölunda HC MoDo Hockey 4–3 n. V.
24. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 7–2
25. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 5–2
28. März Västra Frölunda HC MoDo Hockey 3–1
31. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 4–3
MoDo Hockey gewinnt die Runde mit 3:2.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färjestad BK – MoDo Hockey
2. April MoDo Hockey Färjestad BK 2–3 n. V.
4. April Färjestad BK MoDo Hockey 7–2
6. April Färjestad BK MoDo Hockey 5–3
Färjestad BK gewinnt die Meisterschaft mit 3:0.

Schwedischer Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwedischer Meister

Logo von Färjestad BK
Färjestad BK
Torhüter: Martin Gerber, Mikael Gerdén

Verteidiger: Greger Artursson, Sergei Fokin, Jonas Frögren, Erik Kakko, Erik Lewerström, Per Lundell, Thomas Rhodin, Mats Trygg

Angreifer: Pär Bäcker, Clas Eriksson, Peter Hammarström, Marko Jantunen, Marcel Jenni, Mathias Johansson, Jörgen Jönsson, Dieter Kalt, Peter Nordström, Ulf Söderström, Fredrik Sundin, Marius Trygg, Rickard Wallin

Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]