Engel des Nordens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engel des Nordens

Der Engel des Nordens (englisch Angel of the North) ist eine 1998 von Antony Gormley kreierte moderne Skulptur außerhalb von Gateshead in England.

Es handelt sich bei der rostbraunen Stahlskulptur um einen Engel, der an die industrielle Vergangenheit Nordenglands erinnern soll. Die Konstruktion erreicht eine Höhe von 20 Metern und eine Flügelspannweite von 54 Metern. Damit ist der Engel des Nordens breiter, als die Freiheitsstatue hoch ist. Die Flügel sind nicht gerade, sondern mit 3,5° angewinkelt, um eine Umarmung anzudeuten, wie Gormley sich ausdrückte. Der Engel des Nordens steht auf einem Hügel und überblickt die A1 und A167 Richtung Tyneside und die East-Coast-Main-Line-Eisenbahnstrecke.

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 begann die Arbeit an dem Projekt, dessen Gesamtkosten sich auf 1 Million £ beliefen. Der größte Teil der Kosten wurde von der britischen Nationallotterie getragen.

Der Engel muss wegen seiner ungeschützten Position Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h aushalten. Dazu wurden 500 Tonnen schwere Betonfundamente gegossen, die die Skulptur in 20 Metern Tiefe verankern.[1]

Der Engel des Nordens wurde in drei Teilen gefertigt. Der Rumpf (mit 110 Tonnen Gewicht) und die beiden Flügel (mit je 55 Tonnen) wurden auf der Straße zum Montageort transportiert. Allein für den Transport des Körpers vom Herstellungsort Hartlepool (County Durham) wurden sieben Stunden benötigt.

Am 15. Februar 1998 wurde das Kunstwerk offiziell eröffnet.[2][3] Der Engel des Nordens sorgte für kontroverse Diskussionen in der regionalen und überregionalen britischen Presse. Heute wird er weitgehend als Sehenswürdigkeit des Nordostens Englands gutgeheißen.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Entstehens des Kunstwerks wurden mehrere Modelle gefertigt.[4] Eine Version aus Bronze, die dem Gateshead Council gehörte, wurde in einer Spendensammelaktion verwendet und wurde in der BBC-Sendung Antiques Roadshow am 16. November 2008 auf 1 Million Britische Pfund taxiert. Bis 2011 stand eine Version des Engels in Menschengröße im Garten der Villa Wunderkind von Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam. Joop ließ die Skulptur 2011 beim Auktionshaus Christie’s in London für 3,4 Millionen Britische Pfund an einen anonymen Bieter versteigern.[5][6] Eine weitere Version wurde 2009 der National Gallery of Australia geschenkt und steht im dortigen Skulpturengarten.[7]

Kleiner Engel des Nordens in Wuppertal

In Wuppertal wurde im Mai 2014 in einem privaten Vorgarten ein Abbild der Figur im Maßstab 1:10 aufgestellt, das mit Erlaubnis von Antony Gormley von dem Künstler Dirk Höller geschaffen wurde.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Angel of the North – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Angel of the North, 1998. In: Projects. www.antonygormley.com, abgerufen am 30. Juli 2020 (englisch).
  2. The angel has landed. In: BBC News UK. 16. Februar 1998, abgerufen am 5. Oktober 2020 (englisch).
  3. The Angel of the North | Schools Information Pack. Gateshead Council, Public Art Team, Juli 2006, S. 14, abgerufen am 5. Oktober 2020 (englisch).
  4. Angel of the north is one in a million. Gateshead Council, 26. November 2008, archiviert vom Original am 30. Dezember 2014; abgerufen am 26. August 2015 (englisch).
  5. Joop lets his angel fly. BILD, 23. Oktober 2011, abgerufen am 26. August 2015.
  6. Antony Gormley's 'Angel of North' sold at auction. BBC, 15. Oktober 2011, abgerufen am 26. August 2015.
  7. Angel of the North (life-size maquette) 1996. In: Collection search. National Gallery of Australia, abgerufen am 26. August 2015.
  8. Manfred Görgens: „Engel des Nordens“ auf Lichtscheid. In: Westdeutsche Zeitung. 13. Mai 2014, abgerufen am 22. November 2020.

Koordinaten: 54° 54′ 50,8″ N, 1° 35′ 21,9″ W