Erato von Armenien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erato von Armenien auf einer zeitgenössischen Münze

Erato von Armenien (armenisch Էրատո; * im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert n. Chr.) war eine Königin des antiken Armeniens während der Zeit der Artaxiden-Dynastie (189 v. Chr. bis 12 n. Chr.). An der Seite von Tigranes IV. herrschte sie als römische Klientelkönigin von 8 bis 5 v. Chr. und von 2 v. Chr. bis 1 n. Chr.[1] Nach einigen Jahren im Exil herrschte sie erneut von 6 bis 12 n. Chr. als römische Klientelkönigin an der Seite von Tigranes V.[2]

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erato wurde als zweites Kind von Tigranes III. geboren.[3] Sie hatte einen älteren Halbbruder Tigranes IV. Entweder kam Erato zwischen 30 bis 20 v. Chr. in Rom zur Welt, wo ihr Vater im politischen Exil lebte[4] oder zwischen 20 und 10 v. Chr. während der Königsherrschaft ihres Vaters in Armenien.[5]

8 v. Chr.[6] erhoben die Armenier Eratos älteren Halbbruder Tigranes IV.[7] zum Nachfolger von Tigranes III.[8] Hellenistischem Brauch folgend heiratete Tigranes IV. Erato, damit dadurch die Reinheit der artaxiadischen Blutlinie erhalten blieb, Erato wurde durch die Heirat mit ihrem Halbbruder Königin.[9][10] Die beiden hatten eine Tochter, die mit König Pharasmanes I. von Iberien (im heutigen Georgien) (1 v. Chr. bis 58 n. Chr.) verheiratet war und mit ihm drei Söhne hatte, Mithridates I. von Iberien, Rhadamistus und Amazasp (bekannt von einem griechischen Epigramm in Rom).

Gemeinsame Herrschaft mit Tigranes IV.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erato und ihr Halbbruder und Mitregent Tigranes IV.

Obwohl sie Klientelherrscher Roms waren, waren sowohl Tigranes IV. wie Erato antirömisch eingestellt und keine Parteigänger von Kaiser Augustus.[11] Ihrer Doppelherrschaft fehlte entsprechend die römische Unterstützung und sie suchten eine Annäherung an das Partherreich,[12] das mit Rom um den Einfluss in Armenien konkurrierte.[13] Mit Hilfe von König Phraates V. von Parthien wurde ein Krieg ausgelöst. Da er jedoch eine Eskalation mit Rom vermeiden wollte, stellte Phraates V. seine Unterstützung für die armenischen Monarchen schon bald wieder ein, was Tigranes IV. und Erato letztendlich zur Anerkennung der römischen Oberhoheit veranlasste.[14] Sie erklärten ihre Unterwerfung gegenüber Rom,[15] worauf Augustus sich mit ihrem Verbleib an der Macht einverstanden erklärte.[16]

Tigranes IV. wurde in einer Schlacht getötet,[17] vielleicht bei der Niederschlagung einer internen armenischen Revolte,[18] die die Annäherung des Königspaars an Rom ablehnte. In dem darauf folgenden Chaos dankte Erato ab[19] und ging ins Exil.[20] Die Armenier forderten Augustus auf, einen neuen König zu bestimmen,[21] worauf dieser im Jahr 2 v. Chr. Ariobarzanes II. von Atropatene inthronisierte.[22] Ariobarzanes war über seinen Vater ein entfernter Verwandter der Artaxiadendynastie, da eine Schwester von König Artavasdes II. zu seinen Vorfahren zählte.[23]

Gemeinsame Herrschaft mit Tigranes V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 6 n. Chr. wurde Artavasdes III., Sohn und Nachfolger von Ariobarzanes, von unzufriedenen Untertanen ermordet. Da die Armenier der fremden Könige überdrüssig wurden, änderte Augustus seine Politik und ernannte den Herodianer Tigranes V. zum König, der möglicherweise ein Urenkel von Artavasdes II. war.[24][25]

Ruinen des antiken Artaxata

Tigranes V. wurde von seinem Großvater Archelaos von Kappadokien und dem späteren römischen Kaiser Tiberius nach Armenien begleitet, wo er zum König gekrönt wurde.[26] Artaxata machte er zu seiner Hauptstadt. Im Jahr 6 n. Chr. herrschte Tigranes V allein. Es kam jedoch zu einem Aufstand des armenischen Adels gegen ihn, worauf Erato wieder Mitregentin wurde. Sie regierten in Abstimmung mit den Römern.[27] Vermutlich waren sie verheiratet.[28] Sie wurden im Jahr 12 n. Chr. unter unbekannten Umständen gestürzt. Augustus behielt seinen Einfluss auf Armenien und ernannte Vonones I. von Parthien zum König.[29] Das weitere Schicksal von Erato und Tigranes V. ist unbekannt.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege für das Leben Eratos finden sich bei den römischen Historikern Tacitus (1. und 2. Jh.), Cassius Dio (2. und 3. Jh.) und Festus (4. Jh.).

Ein Bild von Erato findet sich auf einer alten Münze, die in der Bibliothèque nationale de France aufbewahrt wird. Aus ihrer Herrschaftszeit mit Tigranes IV. blieben Münzen erhalten, auf denen sich die Inschrift „Erato, Schwester von König Tigranes“ findet.[30] Auch aus der Zeit der gemeinsamen Herrschaft mit Tigranes V. sind Münzen erhalten geblieben.[31]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Y. T. Nercessian: Հայ Դրամագիտական Ուսումնասիրություններ. Armenian Numismatic Society, 1984, ISBN 978-0-9606842-2-9, S. 274 (armenisch, google.com).
  2. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.199
  3. Kurkjian, A History of Armenia, p.73
  4. Naroll, Military Deterrence in History: A Pilot Cross-Historical Survey, p.161
  5. Yarshater, The Cambridge History of Iran, p.613
  6. Rouben Paul Adalian: Historical Dictionary of Armenia. Scarecrow Press, 2010, ISBN 978-0-8108-7450-3, S. 186 (englisch, google.com).
  7. Kurkjian, A History of Armenia, p.73
  8. Sayles, Ancient Coin Collecting IV: Roman Provincial Coins, p.62
  9. Kurkjian, A History of Armenia, p.73
  10. Swan, The Augustan Succession: An Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman History, Books 55-56 (9 B.C.-A.D. 14), p.130
  11. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.p.199-200
  12. Armenia and Iran ii. The pre-Islamic period under Darius and Xerxes had much narrower boundaries than the future Armenia of the Artaxiads and the Arsacids. Armenia and Iran, ii. The Pre-Islamic Period: 3. The Artaxiad dynasty b. Tigranes the Great
  13. Ehrlich, Encyclopedia of the Jewish Diaspora: Origins, Experiences, and Culture, Volume 1, p.1111
  14. Armenia and Iran ii. The pre-Islamic period under Darius and Xerxes had much narrower boundaries than the future Armenia of the Artaxiads and the Arsacids. Armenia and Iran, ii. The Pre-Islamic Period: 3. The Artaxiad dynasty b. Tigranes the Great
  15. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.200
  16. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.200
  17. Matthew Bunson: Encyclopedia of the Roman Empire. Infobase Publishing, 2014, ISBN 978-1-4381-1027-1, S. 200 (englisch, google.com).
  18. Swan, The Augustan Succession: An Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman History, Books 55-56 (9 B.C.-A.D. 14), p.p.128-129
  19. Swan, The Augustan Succession: An Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman History, Books 55-56 (9 B.C.-A.D. 14), p.128
  20. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.36
  21. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.36
  22. Bunson, Encyclopedia of the Roman Empire, p.36
  23. Cassius Dio, 36.14
  24. Temporini, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im spiegel der neueren Forschung, p.1164
  25. Cassius Dio, Roman History 49.39.2
  26. Syme, Anatolica: studies in Strabo, p.323
  27. Hovannisian, The Armenian People From Ancient to Modern Times, Volume I: The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century, p.62
  28. Swan, The Augustan Succession: An Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman History, Books 55-56 (9 B.C.-A.D. 14), p.p.120 & 130
  29. Temporini, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im spiegel der neueren Forschung, p.1160
  30. Swan, The Augustan Succession: An Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman History, Books 55-56 (9 B.C.-A.D. 14), p.120
  31. Hovannisian, The Armenian People From Ancient to Modern Times, Volume I: The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century, p.62