Erlweinputz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erlweinputz ist ein Rauputz. Namensgeber dieser regionalen Putzart ist sein Entwickler, der Dresdner Leiter des Stadtbauamts Hans Erlwein (1872–1914).[1]

Erlweinputz ist ein Ziehputz, der über Lehren gezogen wird[2] und dessen charakteristische Putzstruktur beim Abrichten der Oberfläche durch das Mitschleppen der im Zuschlagstoff enthaltenen gröberen Kornbestandteile entsteht.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Technisches Merkblatt: RCP Altdeutscher Ziehputz, auf rocemplaster.com, 4. März 2016, nur noch im Internet Archive.
  2. Hans Albrecht Gasch, Gerhard Glaser: Historische Putze. Sandstein, Dresden 2011, ISBN 9783942422529, S. 72.
  3. Klaus-Gunnar Bauch: Historische Putze – Renaissance oder Denkmalpflege? In: akurit.de. Abgerufen am 31. Dezember 2023 (Kapitel: Erlweinputz; mit Foto einer Erlweinputz-Oberfläche).