Ernst Heyne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Heyne (* 23. Februar 1833 in Leipzig; † 24. Juni 1905) war ein deutscher Buch- und Naturalienhändler und Entomologe.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Heyne gründete am 1. Juli 1861 in der Hospitalstraße in Leipzig eine Buch- und Naturalienhandlung, die er mit Schwerpunkt von entomologischer Literatur, weltweit gesammelten Schmetterlingen und Käfern sowie dem Vertrieb von diversem Sammel- und Zuchtzubehör noch bis in die Zeit um die Jahrhundertwende führte. Ernst Heyne überbeitete das zuvor schon in mehreren Auflagen erschienene Schmetterlings-Werk von Heinrich Rockstroh (1770–1837) und brachte 1869 bei Hermann Gesenius (1834–1912) in Halle eine vierte und 1876 eine fünfte Auflage heraus.[1] Er war Mitglied und zeitweilig 2. Vorsitzender im Entomologischen Verein Fauna zu Leipzig und seit 1893 Mitglied des Entomologischen Vereins Iris zu Dresden.[2]

Die Buch- und Naturalienhändler Martin und Alexander Heyne waren seine Söhne.

Ernst Heyne hatte als Entomologe keine eigene Insektensammlung angelegt. Die Insektenbestände seiner Firma wurden im Zeitraum von 1901 bis 1905 aufgelöst.[3]

Von seiner Korrespondenz sind zahlreiche seiner an den Entomologen Gustav Kraatz geschriebenen Briefe und Postkarten im Nachlass Kraatz, einige seiner an den Entomologen Lucas von Heyden geschriebenen Briefe im Nachlass Heyden und ein an Johann Wilhelm Spengel geschriebener Brief im Nachlass Spengel überliefert.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Heinrich Rockstroh: Buch der Schmetterlinge und Raupen, nebst Mittheilungen über die Eier, Raupen und Puppen der Schmetterlinge, über Fang und Zucht von Schmetterlingen und Raupen, sowie Anleitung zur Anlage von Sammlungen und deren Behandlung; nach dem neuesten System (Dr. Staudinger's) völlig umgearb. von Ernst Heyne. 4. Auflage, Hermann Gesenius, Halle an der Saale 1869; 5. Auflage, Hermann Gesenius, Halle an der Saale 1876

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard Korschefsky: Nachruf Alexander Heyne. In: Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung), 1929, S. 73–74 (zobodat.at [PDF]).
  • Heinrich Rockstroh: Anweisung wie Schmetterlinge gefangen, zubereitet, benennt, geordnet und vor Schaden bewahrt werden müssen. 1. Auflage, Kunsthändler Dreyßig, Halle an der Saale 1794
  • Heinrich Rockstroh: Anweisung wie Schmetterlinge gefangen, ausgebreitet, benennet, geordnet und vor Schaden bewahrt werden müssen. Mit einem Anhange, welcher lehrt, wie Schmetterlinge aus Raupen auferzogen werden. 2. umgearbeitete und vollständigere Auflage, Knobloch, Leipzig 1825 (books.google)
  • Heinrich Rockstroh: Anweisung wie Schmetterlinge gefangen, ausgebreitet, , geordnet, bewahrt und wie ihre Raupen und Puppen erkannt werden. Nebst einer Anweisung, wie Schmetterlinge aus Raupen und diese aus Schmetterlingseiern zu erziehen sind. 3. verbesserte, mit einem Schmetterlings- und Raupenkalender vermehrte Auflage, Knobloch, Leipzig 1833 (books.google)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die sechste Auflage brachte 1884 Ernst Ludwig Taschenberg heraus: Heinrich Rockstroh und Ernst Ludwig Taschenberg: Buch der Schmetterlinge und Raupen. Eine Anleitung zur Anlage von Sammlungen und deren Behandlung. Sechste Auflage unter Beibehaltung des Systematik aus der fünften Auflage umgearbeitet. Hermann Gesenius, Halle 1884 (archive.org)
  2. Mitglieder-Verzeichniss der Entomologischen Gesellschaft "Iris" zu Dresden. In: Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 15, 1902, S. VII (biodiversitylibrary.org)
  3. Zu Teilen gingen die Bestände an Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15 sowie Joseph (José) Steinbach (1875–1930), der 1902 von Lindlar nach Bolivien auswanderte. Über den italienischen Entomologen Paolo Magretti (1854–1913) gelangten Teile der Bestände an Hymenoptera an das Museo civico di storia naturale di Genova.