Eumorpha achemon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eumorpha achemon

Eumorpha achemon

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Macroglossinae
Gattung: Eumorpha
Art: Eumorpha achemon
Wissenschaftlicher Name
Eumorpha achemon
(Drury, 1773)
Rote Raupe
Grüne Raupe
Braune Raupe

Eumorpha achemon, genannt auch Achemon Sphinx und Achemon Sphinx-Motte, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter haben eine Flügelspannweite von 87 bis 96 Millimetern, wobei die Weibchen größer als die Männchen sind.[1] Ihr Vorderflügelaußenrand ist leicht gezahnt. Die Farbe der Vorderflügeloberseite variiert von rosabraunen bis hin zu graubraunen Tönungen. Am Apex, am Innenwinkel sowie in der Mitte des Innenrandes heben sich dunkelbraune Felder ab. Die Hinterflügeloberseite ist rosafarben, in der Submarginalregion bräunlich verdunkelt. Der Thorax ist in der Farbe der Vorderflügel dünn behaart. An jeder Seite ist ein dunkelbrauner Bereich in Form eines Dreiecks erkennbar. Der Hinterleib ähnelt in der Färbung dem Thorax.

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Raupen treten in sehr unterschiedlichen Farbvarianten auf. So erscheinen braune, rote oder grüne Individuen. Auffällig sind die weißen doppelpunktartigen Flecke oder Streifen an den Seiten der mittleren Segmente. Am Körperende befindet sich bei jüngeren Raupen ein kurzes Analhorn. Dieses verschwindet nach dem vierten Stadium. Bei ausgewachsenen Tieren ist anstelle des Analhorns nur noch ein dunkler Fleck zu erkennen.[2]

Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rotbraune Puppe ist schlank und lang gestreckt. Sie überwintert in einer von der Raupe angelegten Erdhöhle in einer Tiefe von bis zu 30 Zentimetern unter der Erdoberfläche.

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhand der rosafarbenen Hinterflügeloberseite kann Eumorpha achemon leicht von allen übrigen Eumorpha-Arten unterschieden werden.

Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art ist über nahezu sämtliche Bundesstaaten der USA, teilweise lückenhaft verbreitet. Sie kann gebietsweise sehr häufig sein und in Weinbaugebieten sogar schädlich werden. Im Südosten Kanadas und im Norden Mexikos gibt es spärliche Einzelfunde.[3] Eumorpha achemon lebt bevorzugt in lichten Wäldern, Ufergebieten, an Gebüsch reichen Hängen sowie in Weinbergen und Gärten.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dämmerungs- und nachtaktiven Falter fliegen in einer oder zwei Generationen je nach Vorkommensgebiet zwischen Mai und August. Sie saugen Nektar an den Blüten von Petunien (Petunia), Heckenkirschen (Lonicera), Pfeifensträuchern (Philadelphus) sowie Flammenblumen (Phlox) und besuchen künstliche Lichtquellen. Eumorpha achemon-Falter zählen auch zu den wenigen Arten, die während der Nektaraufnahme zur Bestäubung der von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „stark gefährdet“ eingestuften Orchideenart Platanthera praeclara beitragen.[4] Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Pflanzen, dazu zählen Weinreben- (Vitis) und Ampelopsis-Arten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Butterflies and Moths of North America
  2. Raupe bei Bug Guide
  3. Verbreitung
  4. Bestäubung von Platanthera praeclara

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eumorpha achemon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien