Exzellenzcluster POLiS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage)
Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage)
Exzellenzcluster POLiS
Kategorie: Forschungsverbund
Standort der Einrichtung: Ulm, Karlsruhe, Gießen
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Batterieforschung
Leitung: Sprecher: Maximilian Fichtner, Stellvertretende Sprecher: Axel Groß, Helmut Ehrenberg
Homepage: https://www.postlithiumstorage.org

Der Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage) ist ein Forschungsverbund der Universität Ulm und des Karlsruher Institut für Technologie sowie der assoziierten Partner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und der Justus-Liebig-Universität Gießen, der sich mit der Erforschung von Batterien beschäftigt, die vollkommen ohne Lithium auskommen.[1] Seit Januar 2019 wird das Cluster im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder von der Bundesregierung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und läuft sieben Jahre.[2]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zentrum des Exzellenzclusters steht die Forschung zu leistungsstarken, zuverlässigen und umweltfreundlichen Speichersystemen, die für das Gelingen der Energiewende und Fortschritte in der Elektromobilität sorgen sollen.[3] Zentrales Ziel des Clusters ist es, ein fundamentales Verständnis der elektrochemischen Energiespeicherung in neuartigen Systemen zu erarbeiten, grundlegende Materialeigenschaften mit kritischen Leistungsparametern zu verbinden und so die Grundlagen für die praktische Nutzung von Post-Lithium-Technologien zu schaffen.[4] Die Forschung des Clusters konzentriert sich auf die zu Lithium alternativen Ladungsträger Natrium, Magnesium und Aluminium.[5]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Forschung ist in vier Forschungsbereiche unterteilt, die sich den fünf Schwerpunktthemen Elektrodenmaterialien, Elektrolyte, Grenzflächen, Integration & Nachhaltige Zelltechnik und Querschnittsthemen widmen. Die Bereiche sind in 16 Arbeitspaketen organisiert, die mehrere interdisziplinäre Projekte umfassen. POLiS ist in die Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe) eingebettet.[6] CELEST besteht aus 29 Instituten seiner Partnerinstitutionen: Karlsruher Institut für Technologie, Universität Ulm und Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Die Plattform verbindet anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit praxisnaher Entwicklung und innovativen Produktionstechnologien.[7] POLiS betreibt gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Ulm den Podcast Geladen, in dem Patrick Rosen und Daniel Messling mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung sprechen.[8]

Graduiertenschule Electrochemical Energy Storage (GS-EES)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Graduiertenschule Electrochemical Energy Storage (GS-EES) wurde 2018 von CELEST aufgebaut. Das Exzellenzcluster finanziert 60 Doktoranden in der Graduiertenschule. Die GS-EES befasst sich mit dem gesamten interdisziplinären Spektrum der elektrochemischen Energiespeicherung und -umwandlung, von der Grundlagenforschung bis zur Verarbeitung und Anwendung. Das 3-jährige Promotions-Programm bietet Studierenden neben der Möglichkeit einer Fast Track Promotion, ein Mentoren-Programm, Unterstützung bei internationalen Forschungsaufenthalten und Zugang zu einem Industrienetzwerk.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.postlithiumstorage.org
  2. https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/programme_und_projekte/listen/index.jsp?id=EXS
  3. Jan-Claudius Hanika: Forschen für die Batterien der Zukunft | BR24. In: br.de. 28. März 2019, abgerufen am 13. März 2024.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kit.edu
  5. https://www.uni-ulm.de/nawi/nawi-home/nawi-detailseiten/news-detail/article/erfolg-bei-der-exzellenzstrategieuni-ulm-erhaelt-cluster-im-bereich-batterieforschung/@1@2Vorlage:Toter Link/www.uni-ulm.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. https://www.postlithiumstorage.org
  7. https://www.celest.de/index.php?sid=fSypIGPmJ8exR10z8uFsiPbGCw==
  8. https://geladen.podigee.io/
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.celest.de