Füllenbach (Murg, Au im Murgtal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Füllenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 23653392
Lage Schwarzwald

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Murg → Rhein → Nordsee
Quelle am bewaldeten Ostabhang unter Maienplatz und Hartkopf und über dem Ortsteil Au im Murgtal von Weisenbach
48° 42′ 42″ N, 8° 20′ 34″ O
Quellhöhe ca. 611 m ü. NHN[2]
Mündung kurz vor Au im Murgtal von links in die MurgKoordinaten: 48° 43′ 11″ N, 8° 21′ 47″ O
48° 43′ 11″ N, 8° 21′ 47″ O
Mündungshöhe ca. 199 m ü. NHN[3]
Höhenunterschied ca. 412 m
Sohlgefälle ca. 19 %
Länge 2,2 km[3]
Einzugsgebiet ca. 1,3 km²[4]

Der Füllenbach ist ein etwa zwei Kilometer langer, nordöstlich fließender Bach im Nordschwarzwald, der unmittelbar vor dem Weisenbacher Ortsteil Au im Murgtal von links in die Murg mündet. Er entspringt an den Hängen unterhalb der Berge Maienplatz (684,4 m ü. NHN[5]) und Hartkopf und fällt auf seinem Weg um etwa 400 Höhenmeter.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der rechten Seite des tief eingekerbten Füllenbachtals liegt ein Bergsporn vor der von Süden nahenden Murg, auf dessen Murgtalseite die Füllenfelsen stehen. Der Pavillon am diesseitigen Waldhang Stielrain bietet eine Grillmöglichkeit. Einige Rad- und Wanderwege führen am Füllenbach entlang.

Etwa 1,6 km südwestlich des auf ca. 600 m ü. NHN[5] gelegenen Quellgebiets liegt die Passhöhe mit Höhenhotel Rote Lache am Kopf eines ebenfalls zur Murg laufenden Nachbartals.

Flora und Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am mittleren Lauf des Füllenbachs gibt es zahlreiche feuchtwiesentypischen Pflanzen wie das Wiesen-Schaumkraut und die Sumpfdotterblume.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Füllenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinz Fischer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 169 Rastatt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 3,6 MB)
  2. Nach dem Höhenlinienbild auf dem Geodatenviewer.
  3. a b Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  4. Messung anhand Deutscher Grundkarte 1:5000
  5. a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)