FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau
Bräutigamseiche beim Forsthaus Dodau

Bräutigamseiche beim Forsthaus Dodau

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 402 ha
Kennung 1829-304
WDPA-ID 555517940
Natura-2000-ID DE1829304
FFH-Gebiet 402 ha
Geographische Lage 54° 8′ N, 10° 33′ OKoordinaten: 54° 8′ 13″ N, 10° 33′ 24″ O
FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 31 m bis 86,3 m
Einrichtungsdatum Mai 2004
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG
f6

Das FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein in den Gemeinden Malente, Eutin und Bosau.[1] Es grenzt im Norden an die Wohnbebauung des Malenter Ortsteils Bergen und im Osten an die Stadt Eutin.

Bild 1ː Buchenwälder Dodau um 1893 (rot umrandet das heutige FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau)
Karte
Karte 1: Niedrigster (1) und höchster (2) Punkt im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau
Karte
Karte 2: Archäologische Denkmale im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau. Es handelt sich um zwei Grabhügel

Es hat eine Größe von 402 Hektar. Seine größte Ausdehnung liegt mit 4,3 Kilometer in Nordsüdrichtung. Das FFH-Gebiet liegt im NaturraumHolsteinische Schweiz“ (Landschafts-ID 70208)[2] in der Haupteinheit „Ostholsteinisches Hügelland“. Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Es liegt geologisch in leicht hügeligem Gelände auf einer Grundmoräne der Weichsel-Kaltzeit und im Norden auf deren Geschiebesand.[3] Die höchste Erhebung mit 85,3 Meter über Normalhöhennull (NHN) liegt im Norden im Forst Bergen.[4] Der niedrigste Bereich liegt mit 31 Meter über NHN im Osten des Forstes Bergen, siehe auch Karte 1.[5] Das FFH-Gebiet besteht aus mehreren zusammenhängenden Waldgebieten. Von Nord nach Süd sind dies die Forstorte (FO) Bergen, Neukoppel, Groß Dodau, Beuthiner Holz, Klein Dodau, Butterberg und Quisdorfer Holz. Das FFH-Gebiet ist fast vollständig mit Laubwald bedeckt. Hierbei handelt es sich um einen historischen Waldstandort. Drei Viertel des Waldes ist älter als einhundert Jahre. Als Eutiner Naturdenkmal Nummer 41 steht dort auch die vierhundert Jahre alte „Bräutigamseiche“. Nach der Karte des Deutschen Reiches, Ausgabe 1893, ist der Wald schon damals ausschließlich mit Laubbäumen bestockt gewesen, siehe Bild 1. Das FFH-Gebiet befindet sich vollständig im Eigentum der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR (SLSH). Damit ist sichergestellt, dass die Handlungsgrundsätze der SLSH für Natura-2000-Schutzgebiete zur Anwendung kommen.[6] Der Anteil von Nadelhölzern liegt unter vier Prozent.

Die Forstorte Klein Dodau und Butterberg werden durch die viel befahrene Bundesstraße 76 geteilt.[7] Hier kommt es jedes Jahr zu einer großen Zahl von Wildunfällen.

Das FFH-Gebiet wird von zahlreichen Bächen durchzogen. Das Gebiet nördlich des Forstortes Groß Dodau gehört zum Wasser- und Bodenverband (WBV) Schwentine, südlich davon zum WBV Schwartau. Der WBV Schwentine entwässert in die Kieler Förde und der WBV Schwartau in die Lübecker Bucht. Die Schwartau durchquert den Dodauer See und betritt das FFH-Gebiet, unterquert die Bundesstraße 76 und verlässt es nach Südosten. Im Forstort Beuthiner Holz durchquert das Fließgewässer Neudorfer Teichaue das FFH-Gebiet von Süd nach Nord und nimmt auf ihrem Weg dessen Bäche im Norden auf. Im FFH-Gebiet liegt ein Wasserkörper, der laut europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einer Berichtspflicht gegenüber der europäischen Umweltagentur in Kopenhagen unterliegt. Es handelt sich um den Wasserkörper Schwartau OL / Braaker Mühlenbach (Fließgewässer) mit der Kennung DERW_DESH_ST_01_A.[8] Laut Wasserkörpersteckbrief der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist der ökologische Zustand „mäßig“ und der chemische Zustand „nicht gut“. Begründet wird letzteres mit zu hohen Gehalten an Nitraten, Bromierten Diphenylether (BDE), Hg und Hg-Verbindungen und Flufenacet. Bis zum Jahre 2028 muss gemäß WRRL für alle Gewässer in der Europäischen Union ein „guter“ ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden.

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Mai 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2019 aktualisiert.[9] Der Managementplan für das FFH-Gebiet wurde am 11. Oktober 2011 veröffentlicht.[10] Das FFH-Gebiet liegt vollständig im Schwerpunktraum Nr. 616 „Buchenwälder Dodau und Dodauer See“ des landesweiten Biotopverbundsystems.[11] Es liegt im Naturpark Holsteinische Schweiz und im am 10. Juni 1965 gegründeten Landschaftsschutzgebiet Holsteinische Schweiz.[12] Im FFH-Gebiet befinden sich im Forst Neukoppel an der Straße Am Walde zwei archäologische Denkmäler, siehe Karte 2. Daneben werden in einer Karte des Managementplans weitere Denkmäler erwähnt, die nach dem Denkmalschutzgesetz unter Schutz stehen.[13] Da das Land Schleswig-Holstein im Jahre 2015 ein neues Denkmalschutzgesetz verabschiedet hat, sind die Angaben in der Karte des Managementplanes nicht mehr gültig. In der aktuellen Onlineversion der Karte der Archäologischen Denkmäler des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein stimmen die Angaben mit der Karte im Managementplan nicht überein (Standː Februar 2024).[14]

Mit der Gebietsbetreuung des FFH-Gebietes nach § 20 LNatSchG wurde durch das LLUR noch keine Institution beauftragt (Stand Februar 2024).[15] Da es sich hier um einen Staatsforst des Landes Schleswig-Holstein handelt, ist in der Regel die Forstverwaltung auch gleichzeitig der Gebietsbetreuer und wird als solcher nicht in der Betreuerliste geführt.

FFH-Erhaltungsgegenstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[16][17]

FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[18]

Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG.[23]

Das FFH-Gebiet ist fast ausschließlich mit FFH-Lebensraumtypen der Wälder bedeckt.[26] Es besteht fast ausschließlich aus Waldmeister-Buchenwäldern, siehe Tabelle 1. Dabei befinden sich dort über einhundert Teiche und Tümpel mit einem Flächenanteil von knapp drei Prozent. Davon sind knapp sieben Prozent dem LRT 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften zugeordnet. Dies sind ideale Habitate für Amphibien, die fischfreie Gewässer zum Ablaichen benötigen. Im Wald befinden sich bis zu 100 Jahre alte Eichen-, Erlen- und Buchenbestände.

Diagramm 1ː Naturschutzstatus der Flächen im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau[27]

Im April und Mai des Jahres 2022 wurde die letzte Nachkartierung der FFH-Lebensraum- und Biotoptypen im FFH-Gebiet durchgeführt (Stand Januar 2024).[27] Danach ist die gesamte FFH-Gebietsfläche entweder FFH-Gebiet oder ein gesetzlich geschütztes Biotop, manche haben beide Stati, siehe Tabelle 1. Damit liegen die Flächenangaben in beiden Aufstellungen leicht über den 402 Hektar für das Gesamtgebiet in SDB und Managementplan.

Tabelle 1ː Naturschutzstatus im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau nach Fläche [ha]
Schutzstatus SDB (Stand Mai 2019)[18] Biotopkartierung (Stand Januar 2024)[27]
FFH-LRT 408,9 382,6858
FFH-LRT und ges.gesch. Biotoptyp 13,1048
ges. gesch. Biotoptyp 13,6681
Summeː 408,9 410,022

FFH-Erhaltungsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[28]

  • 9110 Hainsimsen-Buchenwälder
  • 9130 Waldmeister-Buchenwälder
  • 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • 1166 Kammmolch

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Managementplanes hatte man bis dahin noch keine Kammmolche im FFH-Gebiet gesichtet.

FFH-Analyse und Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen und Arten.[29] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.

Diagramm 2ː Gesamtbeurteilung der FFH-LRT-Flächen im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau

Die Waldmeister-Buchenwälder im FFH-Gebiet haben im SDB eine gute Gesamtbewertung zugesprochen bekommen, siehe Diagramm 3. Den restlichen FFH-Lebensraumflächen, die allerdings nur ein Prozent der Gesamtfläche belegen, wurde keine gute Gesamtbewertung zugesprochen.[18] Das Quisdorfer Holz im Südwesten des FFH-Gebietes ist zum überwiegenden Teil als Naturwald ausgewiesen.[30] Dort ist jegliche Nutzung im Wald untersagt. Im restlichen FFH-Gebiet befinden sich sieben weitere Naturwaldflächen.[31] Das FFH-Gebiet mit seinem dichten Wegenetz wird sehr stark von Besuchern aus dem nahen Malente und Eutin frequentiert. Als Zentrum des Naturparks Holsteinische Schweiz ziehen die Buchenwälder in den Sommermonaten verstärkt Urlauber an.

FFH-Maßnahmenkatalog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FFH-Maßnahmenkatalog im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an.[32] Die Maßnahmen sind in einer Maßnahmenkarte[30], sowie zur Maßnahmenverfolgung in einem Maßnahmenblatt für die Erhaltungsmaßnahmen[33], einem für die Entwicklungsmaßnahmen[34] und einem für sonstige Maßnahmen[35] eingetragen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen folgende Schwerpunkte:

  • Einstellung der Wegepflege im Naturwald im Quisdorfer Holz.
  • Erhöhung des stehenden Altholzbestandes außerhalb der Naturwaldzonen
  • Handräumung der Verbandsgewässer im FFH-Gebiet nur, wenn die Entwässerung der umliegenden landwirtschaftlichen Nutzflächen beeinträchtigt ist.
  • Entrohrung der Schwartau im FFH-Gebiet
  • Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bundesstraße 76 im FFH-Gebiet.

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle sechs Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten externen Monitorings wurden am 1. April 2010 veröffentlicht (Stand Februar 2024)[36].

Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[37] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof angerufen.[38] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[39] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[40] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[41] Hierzu wurden von der Generalanwältin des EuGH am 20. April 2023 die Schlussanträge gestellt.[42] Am 21. September 2023 hat der EuGH das Urteil gesprochen. Die Bundesrepublik Deutschland hat in drei Punkten der Anklage gegen Europäisches Recht verstoßen und im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Bundesrepublik Deutschland muss ihre eigenen Verfahrenskosten und die der Europäischen Kommission tragen.[43]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  2. Naturräumliche Einordnung des FFH-Gebietes Buchenwälder Dodau. Untereinheit Holsteinische Schweiz in der Haupteinheit Ostholsteinisches Hügelland. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  3. Karte der Geologischen Einheiten im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  4. Höchste Erhebung im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau. In: DigitalAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  5. Niedrigster Punkt im FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  6. Umsetzung von Natura 2000 in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. (PDF; 11 MB) In: www.forst-sh.de. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2016, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  7. Managementplan FFH1829-304 "Buchenwälder Dodau". Karte 4 - Forstabteilungen. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 4. April 2011, abgerufen am 20. Dezember 2013.
  8. Schwartau OL / Braaker Mühlenbach (Fließgewässer). Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. In: BfG Web Viewer. geoportal.bafg.de, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  9. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 65 kB) DE1829-304 Buchenwälder Dodau. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  10. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 1529 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  11. FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau - Biotopverbundsystem. Schwerpunktraum Nr. 616 Buchenwälder Dodau und Dodauer See. In: Umweltportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  12. FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau im Landschaftsschutzgebiet Holsteinische Schweiz. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH), abgerufen am 21. Dezember 2023.
  13. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 1132 kB) Karte 2c - Bestand Archäologische Denkmäler -. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 29. März 2011, abgerufen am 7. Januar 2024.
  14. Archäologische Kulturdenkmäler im FH-Gebiet Buchenwälder Dodau. In: Archäologie-Atlas-SH. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH), abgerufen am 7. Januar 2024.
  15. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. (PDF) 1.17 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, S. 6, abgerufen am 10. August 2022.
  16. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
  17. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  18. a b c Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 65 kB) DE1829304 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 3, abgerufen am 6. Januar 2024.
  19. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 35–37, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  20. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9110 Hainsimsen-Buchenwälder. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 184–187, abgerufen am 26. Juli 2020.
  21. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 188–191, abgerufen am 26. Juli 2020.
  22. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 199–202, abgerufen am 26. Juli 2020.
  23. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN DE1829304. (PDF; 65 kB) 3.2. Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 4, abgerufen am 6. Januar 2024.
  24. Mittelspecht - Leiopicus medius. Übersicht der Wirkfaktoren der Beeinträchtigungen der Vogelarten. In: FFH-VP-Info. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. November 2022.
  25. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 1166 Kammmolch. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 298–300, abgerufen am 27. Januar 2021.
  26. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 11380 kB) Karte 2a - Bestand FFH-LRT und Biotoptypen -. In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. April 2011, abgerufen am 7. Januar 2024.
  27. a b c Biotopkartierung des Landes Schleswig-Holstein. In: Themenportale SH. Ministerium für Energiewende, Klimaschutz,. Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 19. Januar 2024.
  28. Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 145 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 6. Januar 2024.
  29. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 1529 kB) 5. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, S. 16–18, abgerufen am 7. Januar 2024.
  30. a b Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 1776 kB) Karte 3 - Maßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 18. April 2011, abgerufen am 18. Januar 2024.
  31. Naturwald im FFH-Gebiet 1829-304 Buchenwälder Dodau. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 5. Februar 2024.
  32. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 1529 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, S. 18–24, abgerufen am 18. Januar 2024.
  33. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 86 kB) Maßnahmenblatt der notwendigen Maßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, abgerufen am 16. Januar 2024.
  34. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 20 kB) Maßnahmenblatt für weitergehende Entwicklungsmaßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, abgerufen am 18. Januar 2024.
  35. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1829-304 „Buchenwälder Dodau“. (PDF; 83 kB) Maßnahmenblatt für sonstige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Oktober 2011, abgerufen am 18. Januar 2024.
  36. Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012. (PDF; 135 kB) Textbeitrag zum FFH-Gebiet Buchenwälder Dodau (1829-304). In: umweltanwendungen.schleswig-holstein.de. Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein – EFTAS – PMB – NLU, 1. April 2010, abgerufen am 5. Februar 2024.
  37. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
  38. Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
  39. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
  40. Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
  41. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.
  42. Tamara Capeta: Rechtssache C‑116/22 Europäische Kommission gegen Bundesrepublik Deutschland. SCHLUSSANTRÄGE DER GENERALANWÄLTIN TAMARA ĆAPETA. In: InfoCuria Rechtsprechung. Europäischer Gerichtshof, 20. April 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  43. URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer). In der Rechtssache C‑116/22. In: curia.europa.eu. Europäischer Gerichtshof, 21. September 2023, abgerufen am 26. November 2023.