FFH-Gebiet Dünen St. Peter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet Dünen St. Peter
Aussichtsplattform in den Dünen von St. Peter

Aussichtsplattform in den Dünen von St. Peter

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 153 ha
Kennung 1617-301
WDPA-ID 555517846
Natura-2000-ID DE1617301
FFH-Gebiet 153 ha
Geographische Lage 54° 19′ N, 8° 36′ OKoordinaten: 54° 19′ 13″ N, 8° 36′ 30″ O
FFH-Gebiet Dünen St. Peter (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Dünen St. Peter (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 3 m bis 16,6 m
Einrichtungsdatum November 1999
Verwaltung Ministerium f. Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur u. Digitalisierung d. Landes SH
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG
f6

Das FFH-Gebiet Dünen St. Peter ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Nordfriesland in der Gemeinde Sankt Peter-Ording zwischen dem Außendeich und der Wohnbebauung von Sankt Peter Ording. Das FFH-Gebiet liegt am Westrand der Halbinsel Eiderstedt in der Harde Utholm im Naturraum Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln. Es besteht aus vier räumlich getrennten Teilgebieten.[1] Das nördlichste Teilgebiet mit dem Dünengebiet „Beim Meere“ beinhaltet gleichzeitig die höchste Erhebung im FFH-Gebiet mit 16,6 m über NN auf der eine Aussichtsplattform errichtet wurde.[2] Es wird im Westen durch den Außendeich, im Norden durch die Straße „Strandweg“ und im Süden durch die Dünentherme begrenzt. An der Straße „Im Bad“ geht das Teilgebiet 1 direkt in das nach Süden anschließende Teilgebiet 2 über. Zwischen der neuen Wohnbebauung im Kurviertel im Westen und der Wohnbebauung an der Landesstraße L33, „Eiderstedter Straße“ im Osten endet das Teilgebiet 2 im Süden an der Straße „Alter Badeweg“. Das kleinere Teilgebiet 3 beginnt 500 m südöstlich und liegt zwischen dem Außendeich im Süden und der Straße „Im Bad“ im Norden, sowie Wohnbebauung im Westen und Osten. Das Teilgebiet 4 ist das größte Teilgebiet und beginnt 300 m südlich an der Straße zum Südstrand. Es besteht aus einem 2,3 km langem Dünenstreifen zwischen dem Außendeich und der Wohnbebauung von Sankt Peter Ording und endet im Süden am Leuchtturm. Die größte Ausdehnung des FFH-Gebietes liegt mit 5,7 km in Nordwestrichtung. Es besteht überwiegend aus dem Biotoptyp Küstendünen. Im Teilgebiet 1 im äußersten Norden zieht sich an der Innenseite des Deiches ein schmaler mit Gebüsch bewachsener Streifen entlang.[3] Im Teilgebiet 4 im äußersten Süden befinden sich zwei kleine Stillgewässer.[3] Das FFH-Gebiet befindet zu über 90 % im Besitz des Deich- und Hauptsielverbandes Eiderstedt. Der Rest ist im Privatbesitz und im Besitz der Gemeinde Sankt Peter Ording. Die Besonderheit dieses FFH-Gebietes liegt in der Vielfalt der FFH-Lebensraumtypen. Allein sieben verschiedene in Deutschland vorkommende Dünen-Lebensraumtypen sind dort zu finden, siehe Kapitel FFH-Erhaltungsgegenstand.

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diagramm 1: FFH-Lebensraumklasse

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen für dieses FFH-Gebiet wurde im November 1999 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im August 2000 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im Dezember 2004 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt.[4] Der Managementplan für das FFH-Gebiet wurde im Juli 2016 veröffentlicht.[5] Als Betreuer geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG hat das LLUR für dieses FFH-Gebiet die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer bestimmt.[6] Das FFH-Gebiet besteht zu 98 % aus der FFH-Lebensraumklasse „Küstendünen“, siehe Diagramm 1.[7] Es ist durch ein dichtes Wegenetz für den Besucher zugänglich und in das Besucher-Informationssystem (BIS) des LLUR für Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete in Schleswig-Holstein einbezogen. Eine Vielzahl von BIS-Informationstafeln weisen auf die Entstehung und die besondere Fauna und Flora des FFH-Gebietes hin. Seit Januar 2020 gibt es ein BIS-Faltblatt zum kostenlosen Herunterladen aus dem Internet mit vielen Informationen zum FFH-Gebiet.[8]

Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[9] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof angerufen.[10] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[11] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[12] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[13]

FFH-Erhaltungsgegenstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diagramm 2: FFH-Lebensraumtypen

Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2019 sind folgende FFH-Lebensraumtypen[14] und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[15][16]

FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie (*: prioritäre Lebensraumtypen):

  • 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Gesamtbeurteilung B)[17]
  • 2130* Graudünen mit krautiger Vegetation (Gesamtbeurteilung B)[18]
  • 2140* Küstendünen mit Krähenbeere (Gesamtbeurteilung B)[19]
  • 2150* Küstendünen mit Besenheide (Gesamtbeurteilung B)[20]
  • 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) (Gesamtbeurteilung B)[21]
  • 2180 Bewaldete Küstendünen (Gesamtbeurteilung B)[22]
  • 2190 Feuchte Dünentäler (Gesamtbeurteilung B)[23]

Alle FFH-Erhaltungsgegenstände weisen eine gute Gesamtbeurteilung auf.

FFH-Erhaltungsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[24]

  • 2120 Weißdünen mit Strandhafer[25]
  • 2130 *Graudünen mit krautiger Vegetation[26]
  • 2140 *Küstendünen mit Krähenbeere[27]
  • 2150 *Küstendünen mit Besenheide[28]
  • 2170 Dünen mit Kriech-Weide[29]
  • 2180 Bewaldete Küstendünen[30]
  • 2190 Feuchte Dünentäler[31]

Damit werden alle FFH-Erhaltungsgegenstände des FFH-Gebietes zu FFH-Erhaltungszielen von besonderer Bedeutung erklärt. Die Karte vom 20. Januar 2016 enthält nur die Verbreitung der Lebensraumtypen 2120, 2130, 2150, 2180 und 2190. nicht die der Lebensraumtypen 2140 und 2170.[3]

FFH-Analyse und Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild 1: St. Peter um 1858

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung[32] im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen. Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein. Das FFH-Gebiet war in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Heide bedeckt. Der heutige Wald fehlte vollständig, siehe Bild 1. Dieser Zustand wird sich durch die Zersiedelung und die Aufforstungen der jüngeren Vergangenheit nicht wieder herstellen lassen.[33] Erklärtes Ziel ist es, den Waldumbau durch Entnahme nicht heimischer Nadelbäume langfristig hin zu einem Laubwald mit Eichen und Zitterpappeln umzubauen. Die stark verbuschten Heidereste sollten durch Entkusselungsmaßnahmen offen gehalten werden, um der Heidevegetation und der Zauneidechse bessere Lebensbedingungen zu bieten. Der starken Ausbreitung von Neophyten muss Einhalt geboten werden. Hierzu zählen der Knöterich, die Kartoffelrose, die Späte Traubenkirsche und die Felsenbirne. Da wo es möglich ist, sollten die Grundwasserstände durch Verschluss von Abflüssen im FFH-Gebiet angehoben werden.

FFH-Maßnahmenkatalog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FFH-Maßnahmenkatalog[34] im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in 14 Maßnahmenblättern[35] und einer Maßnahmenkarte beschrieben.[36]

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle sechs Jahre statt. Der Managementplan wurde 2016 veröffentlicht. Somit wäre 2022 die nächste FFH-Erfolgskontrolle fällig.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: FFH-Gebiet Dünen St. Peter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 2651 kB) Karte 1 - Übersicht. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 27. Juli 2017, abgerufen am 5. Januar 2021.
  2. Höchste Erhebung im FFH-Gebiet Dünen St. Peter. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. a b c Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 5498 kB) Karte 2 - Bestand Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 20. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2021.
  4. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 62 kB) DE1617301. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.
  5. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 2411 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Juli 2016, abgerufen am 10. Januar 2021.
  6. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holsteingem. § 20 LNatSchG. (PDF) 1.3 Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, S. 3, abgerufen am 6. Januar 2021: „1.3.7 FFH DE1617-301 „Dünen St. Peter““
  7. STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) DE1617301 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 198/41. (PDF; 62 kB) 4.1. Allgemeine Merkmale des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2019, S. 6, abgerufen am 10. Januar 2021.
  8. FFH-Gebiet Dünen St. Peter. (PDF) Faltblatt 54 FFH-1617-301. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Januar 2020, abgerufen am 6. Januar 2021.
  9. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
  10. Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
  11. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
  12. Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
  13. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.
  14. STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (vGGB), Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG). (PDF; 62 kB) DE1617301 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 198/41. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Mai 2019, S. 3, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  15. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
  16. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  17. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2120 Weißdünen mit Strandhafer (Ammophila arenaria). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 44–45, abgerufen am 7. Januar 2021.
  18. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2130 *Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 46–47, abgerufen am 7. Januar 2021.
  19. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2140 *Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 48–49, abgerufen am 7. Januar 2021.
  20. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2150 *Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 50–51, abgerufen am 7. Januar 2021.
  21. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae). In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 54–55, abgerufen am 7. Januar 2021.
  22. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 56–57, abgerufen am 7. Januar 2021.
  23. Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) 2190 Feuchte Dünentäler. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 27. Juni 2008, S. 58–60, abgerufen am 7. Januar 2021.
  24. Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Gebiet DE- 1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 89 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 7. Januar 2021.
  25. 2120 Weißdünen mit Strandhafer Ammophilia arenaria. Steckbriefe FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  26. 2130* Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen). Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  27. 2140* Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum. Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  28. 2150 *Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea). Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  29. 2170 Dünen mit Hippophaë rhamnoides. Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  30. 2180 Bewaldete Küstendünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region. Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  31. 2190 Feuchte Dünentäler. Steckbrief FFH-Lebensraumtypen. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  32. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 2411 kB) 4. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, Juli 2016, S. 18–20, abgerufen am 7. Januar 2021.
  33. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 22372 kB) Karte 5 - Luftbild. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 20. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2021.
  34. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 2411 kB) 6. Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, Juli 2016, S. 20–23, abgerufen am 8. Januar 2021.
  35. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 169 kB) Maßnahmenblätter. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Juli 2016, abgerufen am 8. Januar 2021.
  36. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1617-301 „Dünen St. Peter“. (PDF; 4178 kB) Karte 4 -Maßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 1. August 2016, abgerufen am 8. Januar 2021.