Forderungsklassen (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schweizer Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) sieht unter Art. 219 drei verschiedene Forderungsklassen (Rangordnung der Gläubiger) vor. Diese haben Bedeutung bei Pfändungen durch das Betreibungsamt, bei Konkursen sowie bei Schuldensanierungen (Nachlassverfahren). Es gilt der Grundsatz, dass Forderungen der ersten Klasse vorrangig zu befriedigen sind, anschliessend folgt die zweite Klasse.

Erste Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beinhaltet Forderungen des Arbeitnehmers (Lohn des Arbeitgebers, Ansprüche aus der Unfallversicherung) und Alimentenansprüche. Alle genannten Forderung jedoch begrenzt auf die letzten 6 Monate (ivor Konkurseröffnung bzw. Eröffnung eines Nachlassverfahrens). Ältere Forderungen verlieren das Privileg der ersten Klasse und werden der dritten Klasse zugeteilt.

Zweite Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beinhaltet vor allem Forderungen der Krankenkasse (Prämien und Leistungsabrechnungen) gegenüber dem Versicherten sowie Beitragsforderungen der AHV/IV gegenüber dem Arbeitgeber.

Dritte Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umfasst alle "gewöhnlichen" Forderungen, die nicht den tieferen beiden Klassen zugeordnet werden.

Bedeutung in der Schuldensanierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forderungen der ersten und zweiten Klasse sind in der Regel immer vollständig zu befriedigen, es sei der Gläubiger verzichtet (teilweise) auf sein Privileg.[1]

Weiterführende Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Berner Schuldenberatung: Schulden, was nun. ISBN 978-3-03796-500-9, S. 86.