Forficula aetolica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Forficula aetolica

Weibchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Ohrwürmer (Dermaptera)
Familie: Forficulidae
Unterfamilie: Forficulinae
Gattung: Forficula
Art: Forficula aetolica
Wissenschaftlicher Name
Forficula aetolica
Brunner von Wattenwyl, 1882
Ein Weibchen

Forficula aetolica ist eine Art der zu den Insekten gehörenden Ohrwürmer und von Griechenland bis in den Libanon verbreitet.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine relativ helle Art der Gattung Forficula. Der Kopf ist orange bis hell rötlichbraun gefärbt, das Pronotum und die Elytren gelborange und das Abdomen orangebraun bis rötlichbraun. Hinterflügel sind nicht sichtbar. Die Antennen sind orangebraun, Beine und Cerci blassgelb. Die Zangen der Weibchen sind unauffällig geformt, die der Männchen besitzen eine Basis, die etwa ein Drittel der Zangenlänge ausmacht. An dieser Basis befinden sich beidseits bräunliche, schwach gezähnte Kanten, die eine geringere Höhe aufweisen als die lateralen Teile der Zange. Somit wirken sie abgesetzt. Nach hinten verbreitert sich die Lücke zwischen den beiden Cerci und die Zangenbasen enden in einem stumpfen Zahn.[1][2]

Ähnliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Verbreitungsgebiet leben noch mehrere ähnliche Arten. Verwechslungen sind vor allem mit Guanchia hincksi oder mit Guanchia brignolii möglich. Die Guanchia-Arten unterscheiden sich im männlichen Geschlecht aber anhand der Zangen. Auch Apterygida albipennis weist grobe Ähnlichkeiten auf, ist jedoch stärker behaart und die Zangen der Männchen unterscheiden sich deutlich. Forficula decipiens ist deutlich dunkler gefärbt und auch hier unterscheiden sich die Zangen der Männchen. Durch die relativ helle und stark orange Färbung ist Forficula aetolica oftmals aber gut erkennbar, bei genauerer morphologischer Betrachtung lassen sich auch die Verwechslungsarten unterscheiden.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst Griechenland inklusive Kreta, den Süden und Osten Bulgariens, den Westen, Süden und Südosten[3] der Türkei, Zypern und den Libanon. Auch von der ukrainischen Halbinsel Krim sind Funde bekannt.[4][2][5] Möglicherweise lebt die Art auch im Kaukasus, Iran[6] und der russischen Region Krasnodar.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kann ganzjährig gefunden werden.[2] Forficula aetolica lebt unter anderem in der Laubstreu von Weidengehölzen, in Eichenwäldern, auf Wiesen mit Wacholdergestrüpp, auf Wolfsmilch, in Olivenhainen, Apfelhainen und Aprikosenhainen und wird manchmal in zusammengerollten Blättern, Blütenknospen oder getrockneten Früchten gefunden.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Forficula aetolica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Forficula aetolica auf earwigs-online.de, abgerufen am 25. März 2023.
  2. a b c Forficula aetolica auf inaturalist.org, abgerufen am 25. März 2023
  3. Gülay Kaçar & Masaru Nishikawa (2014) Forficulidae Fauna of Olive Orchards in the Southeastern Anatolia and Eastern Mediterranean Regions of Turkey (Dermaptera). J. Entomol. Res. Soc., 16(1):27-35. ISSN 1302-0250. PDF.
  4. Forficula aetolica Brunner von Wattenwyl, 1882 in GBIF Secretariat (2022). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei, abgerufen via GBIF.org am 25. März 2023.
  5. Forficula aetolica im Earwig Research Centre, bearbeitet von Fabian Haas, abgerufen am 25. März 2023.
  6. a b Libor Dvořák, Dilian Georgiev & Alexi Popov (2020) Mecoptera and Dermaptera from Sarnena Gora Mts. Fauna of Sarnena Sredna Gora Mts, Part 1, ZooNotes, Supplement 9. PDF.