François de Roches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

François de Roches (* 1. Januar 1701 anderes Datum 23. Dezember 1700 in Genf; † 23. Oktober 1769 anderes Datum 24. Oktober 1769 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

François de Roches war der Sohn von Henri de Roches (* 1669 in Genf; † 7. November 1750 ebenda)[1] und dessen Ehefrau Suzanne Constance (geb. Molaret) (* 30. März 1671 in Saint-Martin-du-Mont; † 7. Mai 1736 in Genf); er hatte noch sechs Geschwister.

Er war seit 1726 in erster Ehe mit Anne (* 1707 in Genf; † 18. Juni 1739 ebenda) verheiratet, Tochter des Chirurgen Jean-Louis Berjon (1673–1739); gemeinsam hatten sie vier Töchter.

In zweiter Ehe heiratete er 1740 Elisabeth (* 1705 in Montpellier; † 19. Juni 1790 in Genf), Tochter von Claude Claparède (1671–1744); gemeinsam hatten sie drei Kinder. Ihr Sohn Jean-Lous de Roches (* 15. März 1745; † 2. Januar 1816)[2] wurde später Hochschullehrer an der Akademie Genf.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

François de Roches immatrikulierte sich 1719 an der Académie de Genève zu einem Theologiestudium und hörte Vorlesungen unter anderem bei Jean-Alphonse Turrettini; er beendete das Studium 1724 und 1725 erfolgte seine Ordination.

1727 wurde er anfangs Pfarrer in Chene, das nach dem Vertrag von Turin 1754 in Chêne-Bougeries und Chêne-Bourg aufgeteilt wurde. Von 1733 bis 1756 war er Pfarrer in Genf; in dieser Zeit wurde er 1749 als Dozent für Moraltheologie an die Akademie Genf berufen.

Berufliches und Geistliches Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

François de Roches überarbeitete die Liturgie der Genfer Kirche und war aufgrund seiner Hebräisch-Kenntnisse Mitübersetzer der Genfer Bibel. Er beteiligte sich auch 1752 an der Überarbeitung von Jean-Frédéric Ostervalds Katechismus.

Seine zahlreich veröffentlichten Publikationen spiegelten den Einfluss der Aufklärung auf die reformierte Theologie. Sein 1740 erschienenes Werk Defense Du Christianisme wurde per Dekret der römisch-katholischen Glaubenskongregation 1742 auf den Index gesetzt.[3]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean-Alphonse Turrettini; François De Roches; Jaques Barrillot; Jaques Fabri: Disputatio apologetica de veritate religionis christianae, adversus incredulorum difficultates. Genevae: typis Fabri et Barrillot, 1724.
  • François de Roches; Jaques Barrillot: Deux sermons prononcez. Genève: de l'impr. de Barrillot, 1737.
  • Defense Du Christianisme, Ou Preservatif Contre Un Ouvrage Intitulé Lettres Sur La Religion Essentielle A L’Homme.
    • 1. Band. Lausanne & à Geneve: Chez Marc-Mic. Bousquet, & Comp. 1740.
    • 2. Band. Lausanne & à Geneve: Chez Marc-Mic. Bousquet, & Comp. 1740.
  • François de Roches; Jacques François Barrillot; Alexandre Sarasin: Theses theologicae de notis ecclesiae. Genevae: ex typographia Barrillot, 1750.
  • David Claparède; François de Roches; Henri-Albert Gosse: Tentamen de religione christiana, per praesentem rerum mundanarum constitutionem vindicanda. Genevae: Typis Henrici-Alberti Gosse et Soc., 1750.
  • François de Roches; Jean François de Moncenix; Pierre Pellet: Theses theologicae de providentia. Genevae: apud P. Pellet typogr., 1752.
  • François de Roches; Antoine Chapuis; Pierre Chrétien: Réponse au sieur Jean Molines, dit Fléchier ou Examen des motifs qu'il a publié de son changement de religion. Lausanne: Chez Pierre Chrétien 1753.
  • François de Roches; Conrad Hessemer; Henri-Albert Gosse: Theses theologicae in quibus conferuntur inter se argumenta pro Mosis Christique divina missione facienda. Genevae: ex typographia Henrici-Alberti Gosse et Soc., 1755.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Family tree of Henri de Roches. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (englisch).
  2. Jennifer Powell McNutt: Calvin Meets Voltaire: The Clergy of Geneva in the Age of Enlightenment, 1685–1798. S. 300. Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-17011-2 (google.de [abgerufen am 30. Dezember 2020]).
  3. Jesús Martínez de Bujanda, Marcella Richter: Index des livres interdits: Index librorum prohibitorum 1600–1966. Médiaspaul, Montréal 2002, ISBN 2-89420-522-8 (französisch, Google-Digitalisat in der Google-Buchsuche).